Datenfeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdaːtn̩ˌfɛlt]

Silbentrennung

Datenfeld (Mehrzahl:Datenfelder)

Definition bzw. Bedeutung

Datentyp, der nicht nur wie eine Variable genau einen Wert aufnehmen kann, sondern der mehrere Werte verwahrt, die über einen Schlüssel separat angesprochen werden können, technisch realisiert durch einen zusammenhängenden und deshalb linear adressierbaren Bereich von Speicherzellen.

Begriffsursprung

Zusammensetzung der Substantive Daten und Feld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Datenfelddie Datenfelder
Genitivdes Datenfeldes/​Datenfeldsder Datenfelder
Dativdem Datenfeld/​Datenfeldeden Datenfeldern
Akkusativdas Datenfelddie Datenfelder

Anderes Wort für Da­ten­feld (Synonyme)

Array (engl.):
Anordnung von gleichartigen Elementen in einer festgelegten Art und Weise
Datentyp, der nicht nur wie eine Variable genau einen Wert aufnehmen kann, sondern der mehrere Werte verwahrt, die über einen Schlüssel separat angesprochen werden können, technisch realisiert durch einen zusammenhängenden und deshalb linear adressierbaren Bereich von Speicherzellen
Feld:
Acker; eine Fläche, auf der Pflanzen für eine Ernte angebaut werden
aus mehreren Elementen gleichen Datentyps bestehende Datenstruktur
Reihung:
das Reihen, in eine Reihenfolge bringen
Informatik: Feld, Array

Sinnverwandte Wörter

Be­reich:
ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
Ma­t­rix:
Anordnung einzelner Bildpunkte in Zeilen und Spalten
feinkörnige Grundmasse von Gestein

Beispielsätze

  • Ein Datenfelder ist ein Objekt, das mehrere Werte von ein und demselben Typ in sich aufbewahren kann.

  • Datenfelder sind in diesem Sinne eine Datenstruktur, die in sich beliebig viele Elemente aufnehmen können.

  • Ein Datenfelder ist eine Variable, die für mehrere Werte des gleichen Typs steht.

  • In alten FORTRAN-Versionen konnte man Datenfelder nicht dynamisch erzeugen und musste sie mit vorgegebener Dimension fest anlegen, was manche Nachteile hatte.

  • Zweidimensionale Datenfelder sind in einigen Programmiersprachen nur als Datenfelder von Datenfeldern realisierbar.

  • Ein Datenfeld ist eine geordnete Sammlung von Werten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Nutzer können anschließend auf alle Datenfelder lesend und schreibend zugreifen - in Echtzeit.

  • "Am Anfang hat es dafür einfach kein Datenfeld im Computersystem gegeben", sagt Wolff.

Häufige Wortkombinationen

  • zweidimensionales Datenfeld, mehrdimensionales Datenfeld, auf einen Wert in einem Datenfeld zugreifen

Wortbildungen

  • Datenfeldobjekt
  • Datenfeldtyp

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Da­ten­feld be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich. Im Plu­ral Da­ten­fel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Da­ten­feld lautet: ADDEEFLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Lima
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Da­ten­feld (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Da­ten­fel­der (Plural).

Datenfeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­ten­feld kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Da­ten­satz:
Gruppe von inhaltlich zusammenhängenden (zu einem Objekt gehörenden) Datenfeldern (zum Beispiel Artikelnummer und Artikelbezeichnung)
Kom­bi­na­ti­ons­feld:
Datenfeld in einer grafischen Benutzeroberfläche, über das der Benutzer aus vorgegebenen Möglichkeiten eine Auswahl treffen oder alternativ eigene Eingaben tätigen kann
Ring­puf­fer:
Datenstruktur, die eine fixe Anzahl von Datenfeldern besitzt und in der im FIFO-Prinzip Daten gespeichert werden
Satz­bett:
Informatik: Ein hinsichtlich der Datenfelder, deren Aufeinanderfolge und deren Typisierung genau definierte Struktur eines Datensatzes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Datenfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Datenfeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. contentmanager.de, 10.08.2011
  2. thueringer-allgemeine.de, 13.09.2006