Stoppelfeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔpl̩ˌfɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Stoppelfeld
Mehrzahl:Stoppelfelder

Definition bzw. Bedeutung

Landwirtschaft: abgeerntetes Getreidefeld, auf dem noch die kurzen Strünke der Pflanzen stehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stoppel und Feld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stoppelfelddie Stoppelfelder
Genitivdes Stoppelfeldes/​Stoppelfeldsder Stoppelfelder
Dativdem Stoppelfeld/​Stoppelfeldeden Stoppelfeldern
Akkusativdas Stoppelfelddie Stoppelfelder

Anderes Wort für Stop­pel­feld (Synonyme)

abgemähtes Feld

Beispielsätze

Das trockene Stoppelfeld pikste unsere Füße.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwochnachmittag brannte ein Stoppelfeld: Der Löschzug Büren sowie die Löschgruppen Hegensdorf und Harth waren im Einsatz.

  • Gänse gehen über ein Stoppelfeld in Niedersachsen.

  • Auf einigen liegt noch das Stroh zum Trocknen, viele sind schon leere Stoppelfelder.

  • Wegen eines Schadens im Bereich des Mähwerks eines Mähdreschers ist am Sonntagnachmittag ein Stoppelfeld in Brand geraten.

  • Stuttgart - "Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder und der Herbst beginnt" heißt es in einem bekannten Kinderlied.

  • Da leuchtet ein Stoppelfeld, glüht der Sommer.

  • Begleitet von Musik waren sie bei trockenem Wetter eine Strecke von 300 Schritten oder 150 Metern barfuß über ein Stoppelfeld gerannt.

  • Übersetzt aus der italienischen Umgangssprache bedeutet es ?Stoppelfeld?.

  • Jeder Teilnehmer muss 200 Meter barfuß über Wiese oder Stoppelfeld zurücklegen und eine Schafhürde überspringen.

  • Das ist man den künftigen Generationen schuldig, sagt er und blickt über den Basilikumstock auf der Fensterbank hinaus auf das Stoppelfeld.

  • Die Flammen breiteten sich über den Bodenbewuchs auf benachbarte noch nicht abgeerntete Kornfelder und ein Stoppelfeld aus.

  • Sie ziehen durch den Schlamm, über Stoppelfelder, im frischen Morgennebel.

  • Er warnte Landwirte allerdings davor, bei der Hitze ihre Stoppelfelder abzufackeln.

  • Stoppelfelder wirken wie Musik von Van Morrison.

  • Dann entert Kennedy das Podium, im Schlabberlook, die hoch geschorenen Haare ein Stoppelfeld.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stop­pel­feld be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × P, 1 × D, 1 × F, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P, 1 × D, 1 × F, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Stop­pel­fel­der zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Stop­pel­feld lautet: DEEFLLOPPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Lima
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Lima
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Stop­pel­feld (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Stop­pel­fel­der (Plural).

Stoppelfeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stop­pel­feld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • In Richtung Stoppelfelder Lene Jansen | ISBN: 978-3-75570-223-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stoppelfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stoppelfeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2660825. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 24.08.2023
  2. kn-online.de, 07.11.2022
  3. solothurnerzeitung.ch, 24.07.2017
  4. schwarzwaelder-bote.de, 17.07.2017
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 03.11.2011
  6. freiepresse.de, 08.01.2009
  7. stimme.de, 24.08.2008
  8. frankenpost.de, 02.10.2007
  9. wlz-fz.de, 04.09.2007
  10. thueringer-allgemeine.de, 04.08.2007
  11. general-anzeiger-bonn.de, 21.07.2006
  12. berlinonline.de, 27.08.2004
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 05.08.2003
  14. bz, 18.08.2001
  15. DIE WELT 2000