Blumenfeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːmənˌfɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Blumenfeld
Mehrzahl:Blumenfelder

Definition bzw. Bedeutung

Feld, auf dem Blumen angebaut werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blume und Feld sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Blumenfelddie Blumenfelder
Genitivdes Blumenfeldes/​Blumenfeldsder Blumenfelder
Dativdem Blumenfeld/​Blumenfeldeden Blumenfeldern
Akkusativdas Blumenfelddie Blumenfelder

Beispielsätze (Medien)

  • Sie spielen im Wald mit einer in der Fantasie entstehenden Armee von Feinden, vor der sie atemlos über blühende Blumenfelder fliehen.

  • Fantasie und der menschliche Assoziationsdrang sind eingeplant in Blumenfelds Fotografien für die ästhetisch enge Modewelt seiner Zeit.

  • Dann verrät die Mutter die Desertion des Frontsoldaten Blumenfeld - was seine vorübergehende Verhaftung zur Folge hat.

  • Dauerhaft nach Hamburg zurückgekehrt sind nur vier Exilanten: Arie Goral, Gretchen Wohlwill, Clara Blumenfeld und Arno Fiedler.

  • Die dritte Gottheit fliegt durch die Luft, die vierte steht in einem Blumenfeld.

  • Auch außerhalb der Hamburger Politik erwarb sich Blumenfeld zahlreiche Verdienste.

  • Ich habe beispielsweise von Erwin Blumenfeld 1984 zehn Original-Motive in einem aufwendigen Druckverfahren manuell abgezogen.

  • Dort gründete Blumenfeld mit seinem Berliner Schulfreund Paul Citroen "die Dadazentrale Amsterdam".

  • Seit Beginn der 50er Jahre gehört Erwin Blumenfeld in New York zur Elite der internationalen Modefotografen.

  • Dort war Blumenfeld Präsident der Dada-Bewegung.

  • Dann dehnen sich Blumenfelder nach Regen, und es soll Frösche geben.

  • Nicht zufällig lautet das häufigste Wort im Briefwechsel zwischen Arendt und Blumenfeld - "Einsamkeit".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blu­men­feld be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U und N mög­lich. Im Plu­ral Blu­men­fel­der zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Blu­men­feld lautet: BDEEFLLMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Blu­men­feld (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Blu­men­fel­der (Plural).

Blumenfeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blu­men­feld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blumenfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 25.01.2023
  2. presseportal.de, 13.09.2011
  3. dradio.de, 27.02.2009
  4. abendblatt.de, 08.09.2007
  5. spiegel.de, 17.10.2006
  6. welt.de, 16.04.2003
  7. spiegel.de, 03.12.2003
  8. Tagesspiegel 1999
  9. Welt 1997
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Die Zeit 1995