Blumengarten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbluːmənˌɡaʁtn̩]

Silbentrennung

Blumengarten (Mehrzahl:Blumengärten)

Definition bzw. Bedeutung

Garten, in dem Blumen angepflanzt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blume und Garten mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blumengartendie Blumengärten
Genitivdes Blumengartensder Blumengärten
Dativdem Blumengartenden Blumengärten
Akkusativden Blumengartendie Blumengärten

Beispielsätze

  • Sie spaziert gerne durch ihren Blumengarten.

  • Mein Kater jagt die Vögelchen in meines Nachbars Blumengarten.

  • Sie beobachten die Katze im Blumengarten.

  • Was ist im Blumengarten?

  • Das Kind spielt im Blumengarten.

  • Sie bewässerten den Blumengarten.

  • In meinem Blumengarten erglüht das Rot der Rosen im Licht der Abendsonne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie ließ nicht nur den "Brecher" für die Ausstellung von der Wand nehmen, sondern gab auch gleich den "Blumengarten" ab.

  • Dieses huschte leise über die Strecke, war aber kein Insekt, sondern ein fahrender Blumengarten.

  • Der Blumengarten wird in diesem Jahr sogar 60 Jahre alt.

  • Narzissen und Tulpen zieren den Blumengarten.

  • Eine einzige, kurze Szene in einem Blumengarten entstand vollelektronisch, und so effektiv sie ist, so sehr wirkt sie als Fremdkörper.

  • Für die nächsten zwei Wochen ist Dehne gefangen auf 88 Quadratmetern in der Wohnanlage "Blumengarten der himmlischen Harmonie".

  • Besonders Gildas "lockender" Blumengarten aus riesigen roten Anturien ist grandios.

  • Sein Aroma wird von den Düften eines Blumengartens begleitet.

  • Da rumpelte es fürchterlich, und die Wildschweinhorde schob ächzend das Blechding wieder in Illis Blumengarten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Blu­men­gar­ten be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Blu­men­gär­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Blu­men­gar­ten lautet: ABEEGLMNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Blu­men­gar­ten (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Blu­men­gär­ten (Plural).

Blumengarten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blu­men­gar­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Blumengarten – einfach machen! Mascha Schacht | ISBN: 978-3-81861-628-1
  • Liebe verwandelt die Wu¿ste in einen duftenden Blumengarten Sylvia Alphéus, Lothar Jegensdorf | ISBN: 978-3-96229-203-4
  • Mein Blumengarten – Das illustrierte Gartenbuch Urte Zimmermann | ISBN: 978-3-74591-025-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blumengarten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5985454, 5983125, 5983002, 5956600, 5956574 & 2998427. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 30.07.2019
  2. solothurnerzeitung.ch, 21.08.2017
  3. saarbruecker-zeitung.de, 07.05.2011
  4. merkur.de, 11.07.2007
  5. welt.de, 18.06.2003
  6. heute.t-online.de, 30.04.2003
  7. Tagesspiegel 1998
  8. Süddeutsche Zeitung 1996
  9. Berliner Zeitung 1995