Maifeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaɪ̯ˌfɛlt]

Silbentrennung

Maifeld (Mehrzahl:Maifelder)

Definition bzw. Bedeutung

Landfläche in der Küstenmarsch, die deutlich über dem mittleren Tidehochwasser liegt.

Begriffsursprung

Eventuell Kompositum aus niederdeutsch maien/meien „mähen“ und Feld; denkbar wären jedoch auch etymologische Wurzeln zu Mai- (Monat) oder altsächsisch/altfriesisch meri- „Meer“

Alternative Schreibweise

  • Meifeld

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Maifelddie Maifelder
Genitivdes Maifeldesder Maifelder
Dativdem Maifeldden Maifeldern
Akkusativdas Maifelddie Maifelder

Beispielsätze

Vor dem Bau von Wurten legten die Marschbewohner ihre Siedlungsstätten auf dem Maifeld an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seitdem trainiert und spielt das Team auf dem Maifeld am Olympiastadion.

  • Außerdem brachte er den Standort Maifeld als Option in Spiel, worüber man in Zukunft nachdenken sollte.

  • Jasmin Maifeld sicherte den einzigen Punkt des Tages.

  • Auf dem Maifeld soll das anders werden, die Veranstalter hoffen auf Besucherzahlen im vierstelligen Bereich.

  • Am kommenden Mittwoch, dem 9. Juli 2008, bietet die Polizeidirektion 2 auf dem Maifeld wieder eine Anti-Gewalt-Veranstaltung an.

  • Trainiert wurde auf dem Maifeld vorm Stadion.

  • Dazu gehören neben dem Stadion unter anderem auch die Schwimm- und Reitarena, das so genannte Maifeld und die Waldbühne.

  • Zunächst war das Maifeld im Gespräch.

  • Im Olympiastadion könnten die Biathleten schießen, die Rennen dagegen auf dem Maifeld ausgetragen werden.

  • Auf dem Maifeld werden zur WM zudem ein Medienzentrum und eine Schaustadt der WM-Sponsoren entstehen.

  • Auch das Maifeld und Anlagen des Olympiaparks wären dafür bestens geeignet.

  • Und die solche Feiern organisieren, wie am Sonntag auf dem Maifeld.

  • Bis auf das benachbarte Maifeld hätte man es spüren müssen, dass die Mannschaft heute gewinnen will", so Hoeneß.

  • Die Nationalsozialisten ließen dort die heutige Arena samt Maifeld, Waldbühne und Glockenturm bauen.

  • Ich möchte auch das Olympiabad und die Tribünen auf dem Maifeld modernisieren.

  • Auf dem Maifeld ist das kaum mehr möglich, und im Stadion würden wir schon vor dem Spiel den Rasen zertrampeln.

  • Alle Teams starten am Wochenende (Freitag bis Sonntag jeweils 11 Uhr) zur Meisterschafts-Endrunde noch einmal auf dem Berliner Maifeld.

  • Auf dem Maifeld des Olympiastadions besuchen wir die Spieler beim Training.

  • Damit der Rasen nicht verfault, will er das Fußballfeld unter dem Marathontor hindurch aufs Maifeld ziehen.

  • Diejenigen, nicht unterm Dach zaubern sollen, üben am Sonnabend (10 Uhr) auf dem Maifeld gegen den Spandauer SV.

  • Chance zur Revanche haben die Briten am Wochenende auf dem Maifeld.

  • Auf dem Maifeld fanden Paraden zu Ehren der Queen statt, im Friesenhaus wurde spioniert, im Kuppelsaal gab es Boxkämpfe.

  • Sein Landsmann Bryan Roy drehte einsam Runde für Runde um das Maifeld.

  • Eine davon ist, das Maifeld in Bauland umzuwidmen und dort Wohnungen zu errichten.

  • Der "Berliner Toilettenprinz" versorgte 100.000 Besucher des Genesis-Konzertes auf dem Maifeld - 500 Klos hatten damals nicht ausgereicht.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mai­feld be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Mai­fel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Mai­feld lautet: ADEFILM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Lima
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Mai­feld (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Mai­fel­der (Plural).

Maifeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mai­feld kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maifeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 04.09.2020
  2. bz-berlin.de, 05.11.2019
  3. marbacher-zeitung.de, 12.12.2017
  4. morgenpost.de, 03.09.2016
  5. berlin.de, 05.07.2008
  6. welt.de, 26.05.2007
  7. n24.de, 24.12.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 21.02.2004
  10. welt.de, 08.11.2004
  11. welt.de, 06.12.2004
  12. berlinonline.de, 30.07.2002
  13. netzeitung.de, 12.09.2002
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. TAZ 1996