Blickfeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblɪkˌfɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Blickfeld
Mehrzahl:Blickfelder

Definition bzw. Bedeutung

Bereich, den man überblicken/mit den Augen erfassen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blick und Feld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Blickfelddie Blickfelder
Genitivdes Blickfeldes/​Blickfeldsder Blickfelder
Dativdem Blickfeld/​Blickfeldeden Blickfeldern
Akkusativdas Blickfelddie Blickfelder

Anderes Wort für Blick­feld (Synonyme)

Gesichtsfeld:
der Bereich, den man erfassen kann, ohne die Blickrichtung zu ändern
Gesichtskreis:
das, was man von einer Stelle aus sehen kann
Gesamtheit dessen, was jemandem bekannt/vertraut ist
Horizont:
bildhaft zu , bezogen auf Geistiges: geistiger Gesichtskreis, Enge oder Weite der Bildung, Grad von Einsicht oder Verständnis
bildhaft zu , meist Plural: Zukunftsaussichten, Hoffnungen
Wahrnehmungshorizont

Beispielsätze

  • Die Raumzeit ist um den Pulsar herum so verzerrt, dass Licht von der uns abgewandten Seite „gekrümmt“ und in unser Blickfeld abgelenkt wird.

  • Seltsamerweise verschwand die Gestalt plötzlich aus dem Blickfeld.

  • Die Bahn ist aus dem Blickfeld.

  • Die Katze verschwand aus dem Blickfeld, durchs Gestrüpp.

  • Wir verschwinden gleich aus dem Blickfeld.

  • Die Frau öffnete das Fenster und hatte in ihrem Blickfeld die zum Greifen nahe Natur, mit ihren Wäldern und Blumenwiesen.

  • Möglich, dass Tom aus dem Blickfeld verschwunden ist.

  • Vielleicht ist Tom aus dem Blickfeld verschwunden.

  • Jack verschwand in der Menge aus dem Blickfeld.

  • Der Zug verschwand aus dem Blickfeld.

  • Jeder Mensch hält die Grenzen seines eigenen Blickfeldes für die Grenzen der Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Apple sieht eine Einsatzmöglichkeit für die im Beruf, weil man sich viele große virtuelle Displays ins Blickfeld einblenden kann.

  • Das Phänomen Silberreiher ist wegen seiner Einzigartigkeit auch ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt.

  • Die Anzeigen im Blickfeld des Fahrers sind digital und lassen sich individuell konfigurieren – und im Setup fix abspeichern.

  • Der Linksverteidiger hatte sich nach der starken Saison mit Atalanta Bergamo ins Blickfeld des Bundestrainers gespielt.

  • Erling Haarland hat sich in das Blickfeld der europäischen Top-Vereine gespielt.

  • Auf die Chancen von Ulreich für den WM-Kader angesprochen, sagt Löw bei "Sky": "Er ist in unserem Blickfeld.

  • Auch die Internationalität, das weite Blickfeld, ist in der Jugendbewegung verwurzelt.

  • Am heimischen Aktienmarkt rückten die Ergebnisvorlagen von UNIQA und CA Immo ins Blickfeld der Akteure.

  • Dabei rückt immer mehr auch Franz Beckenbauer als Organisationschef der WM 2006 ins Blickfeld.

  • Ähnlich wie bei Googles Datenbrille könnte theoretisch jeder ins Blickfeld der Kamera kommen, ohne es gleich zu bemerken.

  • Alles exakt aus seinem Blickfeld.

  • Hinter jeder Kurve nimmt die Steigung weiter zu und erst, nachdem der Puls längst neue Höhen erklommen hat, rückt die Hütte ins Blickfeld.

  • Die vielen Projektbefürworter seien in den Medien aus dem Blickfeld geraten, meint Eith.

  • Kirche im Blickfeld: Priester im Bistum Osnabrück haben jetzt erklärt, sie wollten eine lückenlose Aufklärung der Missbrauchsfälle.

  • "Der Polizeiberuf ist oft gar nicht im Blickfeld", sagt Bouffiers Sprecher Michael Bußer.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blick­feld be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Blick­fel­der zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Blick­feld lautet: BCDEFIKLL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. India
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Lima
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Blick­feld (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Blick­fel­der (Plural).

Blickfeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blick­feld kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bild­flä­che:
im übertragenen Sinne: Blickfeld, Reichweite
Dau­men­sprung:
Änderung der Position des vor sich ausgestreckten Daumens im Blickfeld bei abwechselndem Öffnen der beiden Augen zur ungefähren Bestimmung von Entfernung, Größe oder Lage
fer­nen:
sich von einem Ort, von jemandem fortbewegen und dabei aus dem Blickfeld geraten
sprin­gen:
sich plötzlich ins Blickfeld bewegen
vor­ho­len:
eine vor den Augen verborgene Sache in das Blickfeld bringen (holen)

Buchtitel

  • Blickfeld Einzelhandel Verkäuferin/Verkäufer Kaufleute im Einzelhandel Karsten Lucas, Hermann Speth, Aloys Waltermann | ISBN: 978-3-81200-632-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blickfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blickfeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11137481, 10659046, 6699220, 6023213, 5992740, 5985660, 5967302, 5949294, 1013894, 621538 & 1109. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 05.06.2023
  2. nordkurier.de, 13.02.2022
  3. blick.ch, 21.02.2021
  4. express.de, 25.08.2020
  5. hna.de, 19.11.2019
  6. focus.de, 10.02.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 13.04.2017
  8. erdbeerlounge.de, 24.11.2016
  9. tagesschau.de, 10.11.2015
  10. feedsportal.com, 22.07.2014
  11. spiegel.de, 24.11.2013
  12. sueddeutsche.de, 23.08.2012
  13. haz.de, 29.11.2011
  14. neue-oz.de, 29.03.2010
  15. n-tv.de, 16.04.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 12.08.2008
  17. finanzen.net, 13.02.2007
  18. spiegel.de, 29.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.06.2005
  20. abendblatt.de, 20.07.2004
  21. welt.de, 27.09.2003
  22. berlinonline.de, 23.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995