Feldrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛltˌʁant]

Silbentrennung

Feldrand (Mehrzahl:Feldränder)

Definition bzw. Bedeutung

äußere Grenze eines Feldes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Feld und Rand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feldranddie Feldränder
Genitivdes Feldrands/​Feldrandesder Feldränder
Dativdem Feldrand/​Feldrandeden Feldrändern
Akkusativden Feldranddie Feldränder

Anderes Wort für Feld­rand (Synonyme)

Ackergrenze
Feldrain:
unbebauter Randstreifen eines Feldes/zwischen Feldern
Rain:
ein Streifen Ackerland ohne Nutzpflanzen auf der Grenze zweier Felder
süddeutsch, schweizerisch: Abhang
Wegesrand:
seitliche Grenze eines Weges

Beispielsätze

  • Am größten ist die Gefahr von Wildunfällen auf Routen entlang von Waldabschnitten und an Feldrändern.

  • Tobias „Tobi“ robbt vor Anastasia „Anna“ über feuchten, schwarzen Boden, späht dann mit dem Fernglas durch hüfthohes Gras am Feldrand.

  • Am Feldrand klatschten die Zuschauer im Takt und riefen den Frauen zu: „Bleibt konzentriert“.

  • Anzeige Marach war damals nach eigenen Angaben im Training gegen ein Metallrohr am Feldrand geprallt und umgeknickt.

  • Der Hubschrauber ist total zerstört und liegt an einem Feldrand, nahe einem Waldgebiet", erklärte die Sprecherin.

  • Sonnenblumen können übrigens gegen eine kleine Spende von jedem in einem ausgewiesenen Flecken am Feldrand gepflückt werden.

  • Alle Helfer mit Ausnahme des 29-Jährigen flüchteten in ein am Feldrand stehendes Fahrzeug, um dort das Unwetter abzuwarten.

  • Außerdem sollen die Genpflanzen lediglich am Feldrand als Indikatoren genutzt werden, die vor der Ernte entfernt werden.

  • "Dranbleiben", mahnt Nestler wie ein Fußballtrainer vom Feldrand.

  • Seitdem beobachtet Schäfer am Feldrand jährlich fünf bis zehn Triebe der seltenen Blume.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Feld­rand be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Feld­rän­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Feld­rand lautet: ADDEFLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Feld­rand (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Feld­rän­der (Plural).

Feldrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feld­rand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blüh­strei­fen:
an Straßen, Feldrändern: längliches Stück Land, auf dem blühende Pflanzen wachsen (häufig zum Zweck der Förderung von Insektenpopulationen angelegt)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feldrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feldrand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 24.03.2022
  2. bild.de, 08.02.2020
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.08.2017
  4. handelsblatt.com, 06.08.2014
  5. freiepresse.de, 24.05.2010
  6. otz.de, 23.07.2007
  7. heute.t-online.de, 16.06.2003
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Stuttgarter Zeitung 1995