Dorfrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdɔʁfˌʁant]

Silbentrennung

Dorfrand (Mehrzahl:Dorfränder)

Definition bzw. Bedeutung

Grenzbereich zwischen Dorf und Umland.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Dorf und Rand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dorfranddie Dorfränder
Genitivdes Dorfrandes/​Dorfrandsder Dorfränder
Dativdem Dorfrand/​Dorfrandeden Dorfrändern
Akkusativden Dorfranddie Dorfränder

Gegenteil von Dorf­rand (Antonyme)

Orts­rand:
Grenzbereich zwischen Ort und Umland
Stadt­rand:
Grenzbereich zwischen Stadt und Umland

Beispielsätze

  • Wer mal am Dorfrand unterwegs ist oder in Wäldern wandert, kennt das Problem: Das Handy will sich einfach nicht mit einem Netz verbinden.

  • Stand etwas erhöht am Dorfrand, um den Blick auf die beiden Basaltkegel zu gewinnen, den Helga M. Novak nahm.

  • Klammheimlich hat sich die Frau in den Abendstunden mit dem Spaten in der Hand zu der Wiese am Dorfrand geschlichen.

  • Zum Dorfrand sind es über hundert Meter Fussmarsch durch die Gassen Bondos.

  • Am Dorfrand von Sedrun wohnte Kaufmann in einem Containerdorf oberhalb der Baustelle.

  • Am Dorfrand fährt er von Baum zu Baum.

  • Vom Bäcker am einen zum Sportgeschäft am anderen Dorfrand dauert es zu Fuss bloss ein paar Minuten.

  • Bis 1982 vietnamesische Truppen durch den kleinen Ort zogen und das Gelände hinter dem buddhistischen Tempel am Dorfrand verminten.

  • Wenn jemand den Hunden Böses wollte, dann würde er Gift an einem Weg am Dorfrand legen.

  • Es gibt Lebensläufe, die kommen so genügsam und gemächlich daher, dass sie kaum über den Dorfrand hinausreichen.

  • Eine Streife war auf die vielen Fahrzeuge am Dorfrand aufmerksam geworden und hatte die Veranstaltung kontrolliert.

  • Im holländischen Westfriesland, am Dorfrand von Mildam, führt rechts ein Weg zu einem kleinen Wäldchen.

  • Am Dorfrand auf einer kleinen Anhöhe liegen ein neues Fußballfeld und ein Baskettballplatz mit professionellem Belag.

  • Am Mittwoch abend wurden die Einwohner am östlichen Dorfrand zur Evakuierung aufgefordert.

  • Ein paar Kuhhirten am Dorfrand von Sargadi verschwinden fast völlig unter ihren riesigen schwarzen Regenschirmen.

  • Reisebusse brachten die Demonstranten auf ein von der Polizei abgeriegeltes Feld am Dorfrand.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: keviya gundî (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dorf­rand be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Dorf­rän­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Dorf­rand lautet: ADDFNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Dorf­rand (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Dorf­rän­der (Plural).

Dorfrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dorf­rand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dorfrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 23.11.2022
  2. otz.de, 11.04.2020
  3. rp-online.de, 20.09.2019
  4. blick.ch, 20.08.2018
  5. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 28.05.2016
  6. solothurnerzeitung.ch, 16.08.2015
  7. bernerzeitung.ch, 19.10.2012
  8. taz.de, 05.04.2011
  9. ln-online.de, 15.10.2008
  10. sueddeutsche.de, 28.08.2006
  11. lvz.de, 01.03.2004
  12. Die Zeit (36/2003)
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Berliner Zeitung 1997