Bühnenrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbyːnənˌʁant]

Silbentrennung

Bühnenrand (Mehrzahl:Bühnenränder)

Definition bzw. Bedeutung

Rand einer Bühne

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bühne und Rand sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bühnenranddie Bühnenränder
Genitivdes Bühnenrands/​Bühnenrandesder Bühnenränder
Dativdem Bühnenrand/​Bühnenrandeden Bühnenrändern
Akkusativden Bühnenranddie Bühnenränder

Beispielsätze

  • Die Strottern und Peter Rom steuern vom Bühnenrand her die Musik mal zart flatternd wie ein Schmetterling, mal jazzig und mal gechillt bei.

  • Der verfängt sich an dem niedrigen, schwarzen Deckenbalken am Bühnenrand.

  • Nicht vom überdachten Bühnenrand aus, sondern draußen, im Regen.

  • Am Bühnenrand sitzen Assistenten für alles und fast jeden, daneben, fröhlich hineingestreut, einige Requisiten, für was auch immer.

  • Der älteste der Followill Brüder, Nathan, kommt nun an den Bühnenrand und wirft seine Drumsticks in die Menge.

  • Die beiden brauchten eine Weile, bis sie unter dem Jubel der Menge den Bühnenrand erreicht hatten.

  • Verzehrt wird gierig am Bühnenrand, wer in der ersten Reihe sitzt, riskiert, Gemüseeierspeise in den Schoß serviert zu bekommen.

  • Wenn er Koffer über die Bühne schleppt, einer technischen Panne fröhlich begegnen kann oder Beine baumelnd am Bühnenrand sein Lied singt.

  • Sonne und Mond tragen Adassinskys Gesicht, die gespreizten Beine gehören ihm, auch das große Auge am Bühnenrand.

  • Er steht am Bühnenrand, ganz in Weiß, sie ein paar Schritte hinter ihm auf der Showtreppe.

  • Wenige Augenblicke später steht er dann schon wieder am Bühnenrand und verschränkt in Siegerpose beide Hände über dem Kopf.

  • Moritz Bleibtreu lacht und sitzt nach der Premiere mit seinen beiden Filmpartnern auf dem Bühnenrand.

  • Seinen Arbeitsplatz für die Softwaredemos hat er links am Bühnenrand.

  • Sie hätte eines der Mädchen sein können, die in Windspiel-Zeiten am Bühnenrand rumhingen, lange nachdem das Konzert vorbei war.

  • Die TV-Quizshow "Wer dreimal lügt" machte ihn auch über den Bühnenrand hinaus ausgesprochen populär.

  • Vroni Kiefer hat die Prinzessin Wilhelmine nicht nur auf die Bühne gebracht, sondern auch selbst im Rokoko-Kostüm am Bühnenrand dargestellt.

  • Die aber stampfte am Bühnenrand wie wild um ihre Legitimation.

  • Schon wenn am Bühnenrand seine Haarsträhnen im Gegenlicht wehen, schreien die ersten nach dem Meister.

  • Wie erstarrt steht er da am linken Bühnenrand und rückt sich nicht.

  • Er läuft zum Bühnenrand.

  • Dafür lohnt es sich, den Bühnenrand etwas genauer zu betrachten.

  • Aber die Vergewaltigung am Bühnenrand nutzt die platte Bildlichkeit von Volkstheater aus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Büh­nen­rand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Büh­nen­rän­der zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Büh­nen­rand lautet: ABDEHNNNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Büh­nen­rand (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Büh­nen­rän­der (Plural).

Bühnenrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Büh­nen­rand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bühnenrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 22.04.2022
  2. waz.de, 19.01.2020
  3. sueddeutsche.de, 03.02.2020
  4. abendblatt.de, 03.09.2019
  5. fm4.orf.at, 13.06.2014
  6. extra-blatt.de, 14.01.2014
  7. kurier.at, 26.01.2014
  8. freiepresse.de, 27.05.2007
  9. dradio.de, 27.12.2007
  10. fr-aktuell.de, 16.03.2006
  11. tagesschau.de, 15.11.2005
  12. welt.de, 18.01.2005
  13. spiegel.de, 19.09.2003
  14. berlinonline.de, 22.12.2002
  15. Die Welt 2001
  16. bz, 09.07.2001
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. TAZ 1996