Gästebett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛstəˌbɛt]

Silbentrennung

Gästebett (Mehrzahl:Gästebetten)

Definition bzw. Bedeutung

Bett, das für Gäste vorgesehen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gast und Bett sowie dem Fugenelement -e (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gästebettdie Gästebetten
Genitivdes Gästebettes/​Gästebettsder Gästebetten
Dativdem Gästebett/​Gästebetteden Gästebetten
Akkusativdas Gästebettdie Gästebetten

Anderes Wort für Gäs­te­bett (Synonyme)

Besucherbett

Beispielsätze

  • Für Hochheim sei das bei der Schule geplante Hotel ein Vorteil, weil in der Stadt Gästebetten fehlten.

  • Der Ort hat knapp 200 Beherbergungsbetriebe und 2700 Gästebetten.

  • Durch eine veränderte Zählung habe sich die Zahl der erfassten Gästebetten um 45 000 auf 325 000 erhöht.

  • Zugleich sei die Zahl der gewerblichen Gästebetten um 2,4 Prozent an der Seenplatte gesunken.

  • Er suchte damals ein Gästebett.

  • Und das ist nicht neben dem Bügelbrett, der Fitnessmaschine oder dem Gästebett.

  • Mein Mann hätte gerne ein großes und rustikales Gästebett gekauft, aber das habe ich ihm erst mal schön ausgeredet.

  • "Die Gemeinde kann bis zu 12000 Gästebetten verkraften", meint Bürgermeister Olaf Claus.

  • Anfragen für die rund 3800 Gästebetten reichten bis in den März hinein, so Fischer.

  • Dabei steht sein Gästebett Tag und Nacht für ihn bereit.

  • Im Jahr 2006 gab es landkreisweit 32 435 Gästebetten mit insgesamt 2 749 559 Übernachtungen.

  • Dann legte er sich nackt auf mein Gästebett und schlief ein.

  • Mit jährlich 180 000 Übernachtungen und 2000 Gästebetten spielt der Fremdenverkehr für Beilngries eine große Rolle.

  • Hotelschiffe für die Delegationen sind am Englischen Kai vertäut, um den Mangel an nicht durchgelegenen Gästebetten auszugleichen.

  • In der Region warten aber auch 24 000 Gästebetten auf müde Alpinistenhäupter.

  • Sie verfügen über 90 Prozent aller Gästebetten.

  • Demnach liegt die drittgrößte bayerische Stadt auch mit der Zahl der 3842 Gästebetten nur an fünfter Stelle im Freistaat.

  • Die mehr als 10 000 Gästebetten zeugen davon, dass der Ort auf eine lange Tradition im Fremdenverkehr blicken kann.

  • Vorhanden sind mehr als 44 000 Gästebetten.

  • Wer sich in Karpacz umschaut, trifft auf viele traurig anzusehende Häuser, die mit einem Schild ihre Gästebetten anpreisen.

  • Das heißt im Klartext: Auf Rügen wird es nicht mehr als 80 000 Gästebetten geben.

  • In den 22 Dörfern der drei Täler leben weniger als 6 000 Einheimische, aber es gibt 110 000 Gästebetten.

  • Die 6 000 Hotel- und Gästebetten wurden 1998 nur zu 33 Prozent ausgelastet.

  • Gegen drei Zentner Steinkohle gab es vier Gästebetten.

  • Aber der etwa 2000 Einwohner und 5000 Gästebetten zählende Ort wird im Winter immer noch nicht von Skitouristen überrannt.

  • Die Auslastung der Gästebetten lag mit 59,6 Prozent weit über dem bayerischen Durchschnitt von 38 Prozent.

  • Kitzbühel hat 8 105 Einwohner und rund 7 300 Gästebetten sowie 1 500 Zweitwohnsitze.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gäs­te­bett be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × Ä, 1 × B, 1 × G & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Gäs­te­bet­ten zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Gäs­te­bett lautet: ÄBEEGSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ärger
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Berta
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Gäs­te­bett (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Gäs­te­bet­ten (Plural).

Gästebett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gäs­te­bett kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gästebett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gästebett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 07.05.2022
  2. focus.de, 27.07.2020
  3. abendblatt.de, 20.08.2019
  4. lvz.de, 31.05.2016
  5. bazonline.ch, 23.06.2014
  6. blog.tagesanzeiger.ch, 18.11.2014
  7. blogigo.de, 05.05.2013
  8. svz.de, 13.08.2010
  9. lvz-online.de, 25.02.2009
  10. derwesten.de, 05.02.2008
  11. pnp.de, 03.12.2007
  12. sueddeutsche.de, 09.11.2006
  13. donaukurier.de, 29.12.2005
  14. Die Zeit (21/2003)
  15. f-r.de, 31.01.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 21.09.2003
  17. sueddeutsche.de, 21.08.2002
  18. Tagesspiegel 2000
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995