Bettdecke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛtˌdɛkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bettdecke
Mehrzahl:Bettdecken

Definition bzw. Bedeutung

Eine Decke zum Zudecken im Bett.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bett und Decke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bettdeckedie Bettdecken
Genitivdie Bettdeckeder Bettdecken
Dativder Bettdeckeden Bettdecken
Akkusativdie Bettdeckedie Bettdecken

Anderes Wort für Bett­de­cke (Synonyme)

Daunendecke (fachspr.):
mit Daunen gefüllte Decke
Decke:
Fell von Wildtieren
geschlossene Oberfläche
Federbett:
Bettdecke, die mit Federn gefüllt ist
Oberbett
Oberdecke
Plümo (regional)
Plümont (ugs., bayr.)
Plumeau (frz.; regional):
dickeres Federbett zum Zudecken (Es kann Körperlänge haben oder auch weniger.)
Tuchent:
mit Federn gefüllte Bettdecke
Zudecke

Beispielsätze

  • Im Sommer brauche ich eine dünne Bettdecke.

  • Ich bringe dir noch eine Bettdecke.

  • Ich habe dir noch eine Bettdecke gebracht.

  • Könnte ich eine neue Bettdecke bekommen?

  • Tom hat eine Bettdecke mit Eichhörnchen drauf, die sich gegenseitig Nüsse zuwerfen.

  • Maria hat eine Bettdecke mit Blümchen drauf.

  • Meine Bettdecke ist mit Daunen gefüllt.

  • Im Winter brauche ich immer eine zweite Bettdecke.

  • Maria lag mit dem Gesicht nach unten auf der Bettdecke.

  • Tom lag mit dem Gesicht nach unten auf der Bettdecke.

  • Tom vergrub sich unter seiner Bettdecke und schlief ein.

  • Lass mir was von der Bettdecke!

  • Erst bei dem Zudecken merkst du, ob in der Bettdecke auch Flöhe sind.

  • Verbrenne wegen eines Flohs nicht gleich die Bettdecke.

  • Tom kroch ins Bett und zog die Bettdecke über sich.

  • Langsam streckte sie ihre Hand unter der Bettdecke hervor in die Dunkelheit aus und suchte tastend nach ihrer Uhr.

  • Erst jetzt wagt er es, unter der Bettdecke hervorzulugen, um herauszufinden, woher die eigenartigen Geräusche stammten.

  • Mit angehaltenem Atem zog sie sich die Bettdecke über den Kopf.

  • Eine weiße Bettdecke umhüllte den Toten.

  • Eine weiße Bettdecke umhüllte die Tote.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bettdecken aus Baumwolle, Leinen oder Daunen regen die Schweißproduktion laut dem weniger an als beispielsweise eine Polyesterfüllung.

  • Diese stellen beispielsweise Pilzgeflechte unter dem Boden oder Ausschnitte von einer Bettdecke und deren Licht und Schattenwurf nach.

  • Eine herrliche Hörspielreise unter die Bettdecke der Kindheit.

  • Schwer angesagte Bettdecken, die mit einem Zehntel des Körpergewichts gegen Schlafstörungen, Stress und Angst helfen sollen.

  • Wenk im Spital besucht, zieht er die Bettdecke beiseite: «Beide Beine mussten unterhalb der Knie amputiert werden.»

  • Die Designerin Wendy Benstead entwarf den "Suvet": einen Anzug, genäht aus einer Bettdecke.

  • Ein jugendlicher Heimbewohner hatte ersten Erkenntnissen zufolge seine Bettdecke in Brand gesetzt.

  • Als Junge habe ich meine Bettdecke morgens früh über den Kopf gezogen und mich nach Afrika versetzt.

  • Da läuft alles unter der Bettdecke.

  • Manchmal hatte ich morgens einen Haufen Schnee auf der Bettdecke.

  • Denn der Abgesandte Gottes ist ein ziemlich widerlicher, hässlicher, unfreundlicher Hund, der eines Nachts auf Marcus' Bettdecke sitzt.

  • Das sind genausolche Verkäufer wie die, die alten Menschen auf Kaffeefahren überteuerte Bettdecken andrehen.

  • Da ist die alte Dame, die kaum noch reagiert, beim gemeinsamen Gebet aber plötzlich unter der Bettdecke die Hände faltet.

  • In Märchen geht es manchmal so heftig zur Sache, dass man sich am liebsten unter der Bettdecke verkriechen möchte.

  • Sie hatte vor Wochen einige Bettdecken gesehen und wollte jetzt nochmal hin, zwei erwerben.

Häufige Wortkombinationen

  • mit der Bettdecke zudecken

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: юрган (jurgan)
  • Dänisch:
    • dyne
    • sengetæppe (sächlich)
  • Englisch:
    • quilt
    • duvet
    • comforter
    • blanket
    • bedspread
  • Färöisch: teppi (sächlich)
  • Französisch: couverture (weiblich)
  • Isländisch: sæng (weiblich)
  • Italienisch: copriletto
  • Kurmandschi: lihêf (weiblich)
  • Latein: lodix (lōdix) (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • покривач (pokrivač) (männlich)
    • јорган (jorgan) (männlich)
  • Niederländisch: dekbed
  • Niedersorbisch: łožyšćo (sächlich)
  • Norwegisch:
    • dyne (männlich)
    • sengeteppe (sächlich)
  • Obersorbisch: poslešćo (sächlich)
  • Polnisch: kołdra
  • Portugiesisch:
    • coberta (weiblich)
    • cobertor (männlich)
  • Russisch: одеяло (sächlich)
  • Schwedisch:
    • sängtäcke
    • filt
    • bolster (sächlich)
  • Serbisch:
    • покривач (pokrivač) (männlich)
    • јорган (jorgan) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • покривач (pokrivač) (männlich)
    • јорган (jorgan) (männlich)
  • Slowenisch:
    • prikrývka (weiblich)
    • odeja (weiblich)
  • Spanisch:
    • colcha (weiblich)
    • frisa (weiblich)
    • vávona (weiblich)
    • edredón (männlich)
  • Tschechisch:
    • přikrývka (weiblich)
    • peřina (weiblich)
    • deka (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bett­de­cke be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D & 1 × K

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Bett­de­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bett­de­cke lautet: BCDEEEKTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Dora
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Delta
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bett­de­cke (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bett­de­cken (Plural).

Bettdecke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bett­de­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bett­be­zug:
Überzug aus Stoff für Bettdecken
Dau­ne:
eine besonders weiche Feder, die sehr gut wärmeisolierend ist und häufig zum Füllen von Kissen oder Bettdecken verwendet wird
Dau­nen­bett:
Bettdecke, die mit Daunen gefüllt ist
Du­vet:
Bettdecke, die mit Federn oder anderen weichen Materialien gefüllt ist
In­lett:
Stoffhülle zur Aufnahme der Federn, Daunen oder anderer Füllmaterialien für Bettdecken und Kopfkissen
Kro­zi­dis­mus:
Medizin: ruhelose Fingerbewegung in der Luft oder auf der Bettdecke
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bettdecke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bettdecke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11541990, 11541989, 10290211, 9387020, 9387014, 9049362, 7787926, 7697122, 6967089, 6927343, 6015862, 5455474, 3714104, 2769345, 2687196, 2687188, 2687178, 2687135 & 2687134. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 10.03.2023
  2. tagblatt.ch, 09.06.2022
  3. fr.de, 15.12.2021
  4. bnn.de, 29.12.2019
  5. blick.ch, 09.09.2018
  6. welt.de, 02.04.2016
  7. presseportal.de, 06.03.2015
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.08.2014
  9. spiegel.de, 25.11.2013
  10. zeit.de, 06.11.2011
  11. lr-online.de, 10.05.2010
  12. bbv-net.de, 28.06.2009
  13. szon.de, 27.12.2008
  14. haz.de, 21.02.2007
  15. ngz-online.de, 11.10.2006
  16. berlinonline.de, 01.05.2005
  17. heute.t-online.de, 02.10.2004
  18. sueddeutsche.de, 18.01.2003
  19. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  20. welt.de, 01.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 22.11.2001
  23. BILD 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Berliner Zeitung 1995