Krankenhausbett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaŋkn̩haʊ̯sˌbɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Krankenhausbett
Mehrzahl:Krankenhausbetten

Definition bzw. Bedeutung

Bett, in dem ein stationär aufgenommener Patient (einer Krankeneinrichtung) liegen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krankenhaus und Bett.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Krankenhausbettdie Krankenhausbetten
Genitivdes Krankenhausbettes/​Krankenhausbettsder Krankenhausbetten
Dativdem Krankenhausbett/​Krankenhausbetteden Krankenhausbetten
Akkusativdas Krankenhausbettdie Krankenhausbetten

Beispielsätze

  • Diese Woche mussten schon fünf Krankenhausbetten ausgewechselt werden.

  • Die Krankenschwester half dem Patienten aus dem Krankenhausbett.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Auslastung der Krankenhausbetten stieg 2022 um 0,2 Punkte auf durchschnittlich 69,4 Prozent.

  • Die Fallzahlen steigen, auch über das Wochenende - und die Krankenhausbetten füllen sich.

  • Der Himalayastaat leidet unter akutem Mangel an Sauerstoff, Krankenhausbetten und Medikamenten.

  • Derzeit stehen 66.000 Krankenhausbetten für Corona-Patienten bereit.

  • Fünf Tage und vier Nächte verbringt sie ununterbrochen am Krankenhausbett ihrer grossen Liebe.

  • Ein Kind liegt in einem Krankenhausbett in der Stadt Talbisah.

  • Die Vorhaltung von Krankenhausbetten werde nicht vom Bund, sondern von den Ländern vorgegeben.

  • Als ich aufwachte, lag ich im Krankenhausbett.

  • Noch in diesem Jahr sollen Sachspenden, darunter 70 Krankenhausbetten und tausende Brillen, nach Uganda gebracht werden.

  • Doch dann zog Draxler sich einen Bruch der Speiche im linken Arm zu - und landete im Krankenhausbett.

  • Jedes zehnte Krankenhausbett in Thüringen steht in..

  • «Ich hatte Hunger», sagte Wismond Exantus im Krankenhausbett.

  • Bilder hatten den 57-Jährigen zuletzt in einem Krankenhausbett mit einer Sauerstoffmaske auf dem Gesicht gezeigt.

  • Krankenhausbetten, OP-Tische, Bettwäsche und Verpflegung werden dringend benötigt.

  • In den kommenden Monaten werden erneut Krankenhausbetten abgebaut: Derzeit gibt es 21 163 Betten, künftig sollen es 19 500 sein.

  • Er habe sich mit einem Sprung von der linken Seite des Flugzeuges gerettet, sagte er vom Krankenhausbett aus dem Fernsehsender Metro TV.

  • Schlafräume mit acht Krankenhausbetten.

  • Die Floskel, ein Krankenhausbett ist wie ein parkendes Taxi mit laufendem Taxameter, lag nie so nah an der Wahrheit wie heute.

  • Dies entspricht einer Quote von 59,6 Krankenhausbetten je 10 000 Einwohner.

  • In dem Apartment stehen ein Krankenhausbett, eine Schrankwand und eine Hausbar aus Mahagoni.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kran­ken­haus­bett be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral Kran­ken­haus­bet­ten zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Kran­ken­haus­bett lautet: AABEEHKKNNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Salz­wedel
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Tü­bin­gen
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Samuel
  12. Berta
  13. Emil
  14. Theo­dor
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Tango
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kran­ken­haus­bett (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kran­ken­haus­bet­ten (Plural).

Krankenhausbett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kran­ken­haus­bett kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krankenhausbett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 19.09.2023
  2. stern.de, 13.02.2022
  3. spiegel.de, 04.06.2021
  4. budapester.hu, 22.09.2020
  5. blick.ch, 08.08.2018
  6. bild.de, 19.04.2016
  7. aerzteblatt.de, 27.11.2015
  8. krone.at, 17.12.2014
  9. saarbruecker-zeitung.de, 27.05.2013
  10. handelsblatt.com, 04.10.2012
  11. otz.de, 17.02.2011
  12. tagesanzeiger.ch, 24.01.2010
  13. kurier.at, 03.09.2009
  14. abendblatt.de, 11.09.2007
  15. berlinonline.de, 23.06.2006
  16. fr-aktuell.de, 06.09.2005
  17. berlinonline.de, 22.07.2005
  18. welt.de, 19.04.2004
  19. welt.de, 15.05.2003
  20. sz, 16.08.2001
  21. sz, 10.11.2001
  22. BILD 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (32/1999)
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995