Bettgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛtɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bettgeschichte
Mehrzahl:Bettgeschichten

Definition bzw. Bedeutung

  • (kurzzeitiges) sexuelles Abenteuer

  • Bericht (in einer Zeitschrift) über sexuelle Beziehungen oder Affären von Prominenten

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bett und Geschichte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bettgeschichtedie Bettgeschichten
Genitivdie Bettgeschichteder Bettgeschichten
Dativder Bettgeschichteden Bettgeschichten
Akkusativdie Bettgeschichtedie Bettgeschichten

Anderes Wort für Bett­ge­schich­te (Synonyme)

(rein) sexuelle Beziehung
Bettbeziehung
Bumsbeziehung (ugs.)
Fickbeziehung (derb)
Fickverhältnis (derb)
Sexbeziehung

Beispielsätze

  • Im Wartezimmer las Dora notgedrungen die unvermeidlichen Bettgeschichten in den einschlägigen Illustrierten.

  • Im Wesentlichen besteht der Inhalt dieser Zeitschrift aus den Bettgeschichten der Hollywoodstars.

  • Kilian hat schon wieder irgendeine Bettgeschichte laufen.

  • Die neueste Bettgeschichte dieses britischen Topmodels wird allerorten breitgetreten.

  • Bettgeschichten und Arbeit passen nicht gut zusammen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie haben die „besten Bettgeschichten“ ausgesucht und in zehn thematischen Kapiteln aneinandergereiht.

  • Im Herbst stehen Ernte und Vorratshaltung, Mittelalter, Brot, Kindheit auf dem Land sowie Bettgeschichten im Mittelpunkt.

  • Rein statistisch lässt das Interesse an Bettgeschichten bei Frauen nach der Menopause rapide nach.

  • Der Umsatz mit den Sex- und Bettgeschichten, gab „Weltbild“ zu Protokoll, mache lediglich knapp 0,2 Promille aus.

  • Nun liefert sie auch Bettgeschichten.

  • Darunter angebliche Bettgeschichten mit vielen prominenten Schlager-Ladys.

  • Die beiden bunthaarigen Berliner sind von dem Rummel um ihre Bettgeschichte recht angetan.

  • Wo dabei nationale und wo private Interessen, darunter Bettgeschichten, im Mittelpunkt standen, ist höchst umstritten.

  • "Bettgeschichten passieren im Karneval, aber für Sicherheit sollte man sorgen", meint Hugo I..

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bett­ge­schich­te?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bett­ge­schich­te be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × G, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, zwei­ten E und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Bett­ge­schich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bett­ge­schich­te lautet: BCCEEEGHHISTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Bett­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Bett­ge­schich­ten (Plural).

Bettgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bett­ge­schich­te ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bettgeschichten und andere Monika Helfer | ISBN: 978-3-90329-071-6

Film- & Serientitel

  • Bettgeschichten (Kurzdoku, 2005)
  • Heinrichs Bettgeschichten oder Wie der Knoblauch nach England kam (Film, 1971)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bettgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bettgeschichte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1993039. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissenschaft.de, 07.10.2022
  2. nordbayern.de, 19.05.2021
  3. bergedorfer-zeitung.de, 21.09.2019
  4. focus.de, 28.10.2011
  5. bz, 02.10.2001
  6. BILD 1999
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. TAZ 1997
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 15.01.1997