Doppelspitze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔpl̩ˌʃpɪt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Doppelspitze
Mehrzahl:Doppelspitzen

Definition bzw. Bedeutung

  • Form mit zwei Spitzen/Peaks, beispielsweise bei Bergen mit zwei nahe beieinander liegenden Gipfeln, bei Kurven in einem Diagramm

  • Führung einer Organisation durch zwei Personen; in Deutschland bekannt sind Beispiele

  • Spielweise mit zwei vordersten Stürmern

Begriffsursprung

  • Das Wort ist ein Neologismus der 1990er Jahre.

  • Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Adjektivs doppelt und dem Substantiv Spitze

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Doppelspitzedie Doppelspitzen
Genitivdie Doppelspitzeder Doppelspitzen
Dativder Doppelspitzeden Doppelspitzen
Akkusativdie Doppelspitzedie Doppelspitzen

Anderes Wort für Dop­pel­spit­ze (Synonyme)

Sturmduo:
Gruppe von zwei Spielern, die als Stürmer eingesetzt sind

Gegenteil von Dop­pel­spit­ze (Antonyme)

Mit­tel­feld­spie­ler:
Spieler, der beim Fußball das Spiel der eigenen Mannschaft im Mittelfeld ordnet und lenkt
Tor­wart:
defensivster Spieler einer Sportmannschaft, der gegnerische Tore verhindern soll und hierfür oft auch mit Sonderberechtigungen ausgestattet ist
Ver­tei­di­ger:
defensiv eingestellter Spieler, dessen Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören, um anschließend das eigene Spiel wieder aufbauen zu können
Gegenpart zum Angreifer oder Aggressor, in der Regel innerhalb der eigenen Grenzen

Beispielsätze

Eine Doppelspitze kann gut funktionieren, wenn die Aufgaben klar aufgeteilt sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Doppelspitze agierten der wuchtige Philipp Hofmann und der schnelle, dribbelstarke Takuma Asano, der viel unterwegs war.

  • Der sechste Liga-Treffer des Stürmers, der erneut mit Andrew Wooten (32) die Doppelspitze bildete.

  • Auch das ist wichtig für eine Doppelspitze.

  • Am Samstag wurde sie mit SPD-Fraktionschef Raed Saleh bereits zur neuen Doppelspitze des Landesverbands gewählt.

  • Auch Walter Wörtz, neben Schäfer-Rudolf in einer Doppelspitze Fraktionschef, räumte ein: „Bei der letzten sind wir auf die Nase gefallen.

  • Die nordrhein-westfälischen Grünen wollen am Samstag ihre Doppelspitze für weitere zwei Jahre im Amt bestätigen.

  • Der Sturm: Aziz „Bumm-Bumm“ Bouhaddouz (traf doppelt gegen Bremen) und Neuzugang Sami Allagui bilden die neue Doppelspitze.

  • Der Frankfurter Olympia-Vermarkter wird seit September 2015 von einer Doppelspitze geführt.

  • Die neue Doppelspitze muss auch erst noch beweisen, dass sie eine gute Lösung ist.

  • Auch das Panzer-Bündnis soll seinen Sitz in den Niederlanden mit einer Doppelspitze haben, wie einst die Airbus-Group.

  • Bereits am Samstag hatte BZÖ-Mediensprecher Stefan Petzner Kopfs Überlegungen zur Installierung einer Doppelspitze im ORF kritisiert.

  • Gestern signalisierte der Landesvorstand Zustimmung zur geplanten Doppelspitze – Parteichef Laschet, Fraktionschef Karl-Josef Laumann.

  • Aber auch in der Zeit davor, als Martin mit Kugler eine Doppelspitze bildete, habe es persönlich nicht funktioniert.

  • Denn natürlich würde die Ablehnung der Doppelspitze die Debatten neu entfachen.

  • Daneben war auch eine Doppelspitze im Gespräch - und die nun angekündigte Vertragsverlängerung Ackermanns.

  • "Der Spiegel" künftig mit Doppelspitze?

  • Wir haben zwei Doppelspitzen plus weitere Interessenten, da ist das Zusammenspiel verbesserungsfähig.

  • Bisher bilden die deutsche und die französische Seite eine Doppelspitze in Vorstand und Aufsichtsrat.

  • Die Doppelspitze ist eine Fehlkonstruktion.

  • Seine "Doppelspitze" (Godefroot) wird sich fortan mit dem Italiener Ivan Basso, Kapitän des CSC-Teams, messen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: amtierende/​bewährte/​deutsch-französische/​funktionierende/​gewählte/​gleichberechtigte/​grüne/​umstrittene/​weibliche Doppelspitze
  • mit Adjektiv: charakteristische Doppelspitze
  • mit Verb: eine Doppelspitze ablehnen/​abschaffen/​bilden/​verteidigen/​vorschlagen/​wählen
  • mit Verb: mit einer Doppelspitze spielen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dop­pel­spit­ze be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × P, 1 × D, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, L und T mög­lich. Im Plu­ral Dop­pel­spit­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dop­pel­spit­ze lautet: DEEILOPPPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Papa
  9. India
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Dop­pel­spit­ze (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Dop­pel­spit­zen (Plural).

Doppelspitze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dop­pel­spit­ze kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Doppelspitze (Fernsehfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Doppelspitze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Doppelspitze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ikz-online.de, 05.08.2023
  2. bild.de, 06.11.2022
  3. focus.de, 01.07.2021
  4. spiegel.de, 30.11.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 20.09.2019
  6. wz.de, 15.06.2018
  7. bild.de, 24.07.2017
  8. horizont.net, 05.05.2016
  9. zeit.de, 15.06.2015
  10. abendblatt.de, 18.08.2014
  11. kurier.at, 15.09.2013
  12. feeds.rp-online.de, 25.05.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 19.01.2011
  14. neues-deutschland.de, 08.03.2010
  15. n-tv.de, 27.04.2009
  16. badisches-tagblatt.de, 17.01.2008
  17. spiegel.de, 18.09.2007
  18. volksstimme.de, 28.06.2006
  19. spiegel.de, 18.02.2005
  20. spiegel.de, 24.07.2004
  21. Neues Deutschland, 17.01.2003
  22. Die Zeit (21/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995