Spielweise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlˌvaɪ̯zə ]

Silbentrennung

Einzahl:Spielweise
Mehrzahl:Spielweisen

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmte Art, Form des Spielens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Weise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spielweisedie Spielweisen
Genitivdie Spielweiseder Spielweisen
Dativder Spielweiseden Spielweisen
Akkusativdie Spielweisedie Spielweisen

Beispielsätze

  • Die richtigen und genauen Spielweisen, um eine Gruppe zu sichern oder die gegnerische Gruppe zu töten, werden von allen starken Spielern gründlich studiert.

  • Bei dieser Spielweise wetteifern beide Mannschaften bezüglich ihrer Kenntnis von Esperantowörtern.

  • Toms mannschaftsdienliche Spielweise hat uns gerettet.

  • Der dritte Satz nimmt liebevoll die Spielweise von Dorfmusikanten auf die Schippe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Adeyemi, der derzeit mit dem BVB in den USA unterwegs ist, zeichnen in der Bundesliga sein Tempo und seine trickreiche Spielweise aus.

  • Bei St. Gallens Spielweise mit dem hohen Pressing ist diese Eigenschaft entscheidend.

  • Das hängt auch mit der Spielweise des Gegners zusammen.

  • Wir haben unsere eigene Spielweise

  • Aber das Ensemble kann sich nicht auf eine zurückhaltende Spielweise zurückziehen, das funktioniert nicht.

  • Aber diese Spielweise ist ja eh tot.

  • Aber die Diskussion um die Spielweise ist Schwachsinn.

  • Aber auch unsere Spielweise wird begeistern.

  • Bei den 14 Helden bestehen merkliche UNterschiede im Stil und in der Spielweise.

  • Aber jedes Spiel ist eine gute Gelegenheit, unsere Spielweise zu verbessern”, sagte Guardiola am Montagabend in Manchester.

  • Nürnberg hat Probleme mit der Spielweise der Bremer.

  • Trotz überlegener Spielweise kamen die Hamburger gegen Eintracht Braunschweig nicht über ein 0:0 hinaus.

  • Auffällig ist auch ihre Spielweise.

  • Eine Abkehr von der offensiv-aggressiven Spielweise werde es trotz des frühen Rückschlags nicht geben.

  • Auch gegen Kittlitz legten die Geraer eine konsequente Spielweise an den Tag.

  • Bringt gute Voraussetzungen mit, markierte drei Treffer, wirkt auf dem Platz aufgrund seiner Spielweise teilweise zu pomadig.

  • Trotzdem wäre der Satzverlust vermeidbar gewesen, denn die Dürener bewahrten Ruhe und gewöhnten sich an Rottenburgs aggressive Spielweise.

  • Wir wollen eine lustvolle und leidenschaftliche Spielweise entwickeln.

  • Die Spielweise der Mannschaft sei schuld an der Erfolgslosigkeit der Berliner Angreifer.

  • Reinfeld - Beinahe wäre die defensive Spielweise des TSV Sarau belohnt worden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: awayê lîstinê (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spiel­wei­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × L, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Spiel­wei­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spiel­wei­se lautet: EEEIILPSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Spiel­wei­se (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Spiel­wei­sen (Plural).

Spielweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­wei­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­griffs­fuß­ball:
offensive Spielweise im Fußball, bei der das Hauptziel darin besteht, aktiv das Spiel zu gestalten, indem man den Ballbesitz übernimmt und aggressiv nach vorne spielt, um Torgelegenheiten zu schaffen
Bounce:
Musik: Spielweise beim Jazz, die trotz mäßigem Tempo rhythmisch ist
Dop­pel­spit­ze:
Spielweise mit zwei vordersten Stürmern
Ge­gen­gam­bit:
Spielweise, bei der ein gegnerisches Gambit abgelehnt und selbst mit einem eigenen Gambit gekontert wird
Groove:
ohne Plural, Musik: Spielweise oder Gefühl, die Musik rhythmisch und mitreißend darzubieten
Hau­ruck­fuß­ball:
Spielweise ohne Technik und Taktik, aber mit deutlichem Engagement und Körpereinsatz
Kurz­pass­spiel:
Fußball: Spielweise, bei der sich die Mitspieler den Ball aus kurzer Entfernung schnell hin und her spielen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10450002, 3351120, 3283736 & 1659841. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 28.07.2023
  2. tagblatt.ch, 22.03.2022
  3. op-online.de, 14.02.2021
  4. kicker.de, 09.08.2020
  5. hna.de, 24.09.2019
  6. focus.de, 14.11.2018
  7. derwesten.de, 02.11.2017
  8. schaumburger-zeitung.de, 22.04.2016
  9. feedsportal.com, 09.03.2015
  10. feedproxy.google.com, 25.11.2014
  11. focus.de, 29.09.2013
  12. focus.de, 26.02.2012
  13. fr-online.de, 28.04.2011
  14. kicker.de, 02.09.2010
  15. tlz.de, 03.11.2009
  16. reviersport.de, 02.01.2008
  17. aachener-zeitung.de, 28.01.2007
  18. welt.de, 11.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2005
  20. abendblatt.de, 27.04.2004
  21. welt.de, 06.05.2003
  22. berlinonline.de, 06.07.2002
  23. bz, 04.12.2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995