Angriffsfußball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanɡʁɪfsˌfuːsbal ]

Silbentrennung

Angriffsfußball

Definition bzw. Bedeutung

Offensive Spielweise im Fußball, bei der das Hauptziel darin besteht, aktiv das Spiel zu gestalten, indem man den Ballbesitz übernimmt und aggressiv nach vorne spielt, um Torgelegenheiten zu schaffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Angriff und Fußball mit dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

  • Angriffsfussball

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Angriffsfußball
Genitivdes Angriffsfußballs/​Angriffsfußballes
Dativdem Angriffsfußball/​Angriffsfußballe
Akkusativden Angriffsfußball

Anderes Wort für An­griffs­fuß­ball (Synonyme)

Offensivfußball:
Spielart im Fußball, bei der die meisten Spieler in der gegnerischen Hälfte spielen, um den Gegner zu attackieren

Gegenteil von An­griffs­fuß­ball (Antonyme)

Defensivfußball

Beispielsätze (Medien)

  • Die Namen Borussia Dortmund und Marco Rose stehen für Angriffsfußball.

  • Unser Ziel war Angriffsfußball, egal ob in San Siro, auswärts oder auf dem Mond.

  • Angriffsfußball bleibe der Bayern- Stil.

  • Wir spielen für die Fans, wir wollen Angriffsfußball zeigen.

  • Frischer Angriffsfußball, innovative Methoden und eine geballte Motivationskraft.

  • Beide Mannschaften spielten schnellen Angriffsfußball, keine Spur von einer Partie für Taktikfreunde.

  • Angriffsfußball bot von nun an nur noch Korbach.

  • Cristiano, Torrekorde und toller Angriffsfußball in aller Munde.

  • Ten Cate, die ehemalige rechte Hand von Frank Rijkaard beim FC Barcelona, soll flüssigen Angriffsfußball und ein wenig Autorität mitbringen.

  • Mehr Angriffsfußball war nicht, wie schon zuvor neutralisierten sich beide Teams und verwalteten ihren einen Punkt bis zum Abpfiff.

  • Die Begegnung lebte von Beginn an von rasantem Angriffsfußball.

  • Die Abkehr vom Angriffsfußball bringt auch Systemopfer mit sich.

  • Dass Außenverteidiger ohne Absicherung stürmen, ist kein hinreißender Angriffsfußball, sondern taktische Naivität.

  • Unter seinem Regiment habe er die Kniffe des modernen Angriffsfußballs gelernt.

  • Dynamo spielte erfrischenden Angriffsfußball und nutzte seine Chancen.

  • Sacchis revolutionäre Zonendeckung, die Basis seines Angriffsfußballs, verwenden Juventus und Milan heute für ihr destruktives Tun.

  • Wo blieb der versprochene Angriffsfußball?

  • Die Mexikaner beherrschten über weite Strecken das Spiel und dominierten mit herrlichem Angriffsfußball und sehenswertem Kombinationsspiel.

  • Tatsächlich gab es eine Szene, die an den berühmten Kevin-Keegan- Angriffsfußball erinnerte.

  • Der Trainer gilt nicht gerade als Verfechter bedingungslosen Angriffsfußballs.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­griffs­fuß­ball be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 2 × A, 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × F, 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und mög­lich.

Das Alphagramm von An­griffs­fuß­ball lautet: AABFFFGILLNRSẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Frank­furt
  10. Unna
  11. Es­zett
  12. Ber­lin
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Fried­rich
  10. Ulrich
  11. Es­zett
  12. Berta
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Romeo
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Bravo
  14. Alfa
  15. Lima
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Angriffsfussball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­griffs­fuß­ball kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angriffsfußball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Angriffsfußball. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 13.01.2022
  2. kicker.de, 01.04.2021
  3. krone.at, 11.07.2016
  4. focus.de, 24.08.2015
  5. focus.de, 15.08.2013
  6. sueddeutsche.de, 24.02.2010
  7. wlz-fz.de, 19.09.2009
  8. kicker.de, 05.04.2008
  9. sueddeutsche.de, 25.10.2007
  10. welt.de, 10.12.2006
  11. ksta.de, 11.04.2006
  12. welt.de, 04.12.2006
  13. berlinonline.de, 17.03.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 29.04.2005
  15. n-tv.de, 06.12.2004
  16. sueddeutsche.de, 27.05.2003
  17. DIE WELT 2000
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1997