Hauptziel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ptˌt͡siːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Hauptziel
Mehrzahl:Hauptziele

Definition bzw. Bedeutung

wichtigstes Ziel

Begriffsursprung

Ableitung zu Ziel mit dem Präfixoid/Halbpräfix haupt-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hauptzieldie Hauptziele
Genitivdes Hauptzieles/​Hauptzielsder Hauptziele
Dativdem Hauptziel/​Hauptzieleden Hauptzielen
Akkusativdas Hauptzieldie Hauptziele

Anderes Wort für Haupt­ziel (Synonyme)

Primärziel:
Ziel, dessen Erreichung von besonderer Wichtigkeit ist; vorrangiges Ziel

Beispielsätze

  • Dies ist unser Hauptziel.

  • Das Hauptziel des Pariser Abkommens besteht darin, den weltweiten Temperaturanstieg in diesem Jahrhundert deutlich unter 2 °C zu halten.

  • Das Hauptziel der Junomission der NASA besteht darin, den Ursprung und die Entstehungsgeschichte des Jupiter zu verstehen.

  • Das Hauptziel der Propaganda ist es, auf jede nur denkbare Weise zu überzeugen.

  • Ich lerne Esperanto, weil mein Hauptziel ist, Menschen aus der ganzen Welt, ihre Gedanken, ihre Religion, ihr Handeln und ihre Kultur kennenzulernen.

  • Du darfst dein Hauptziel nicht aus den Augen verlieren.

  • Das ist unser Hauptziel.

  • Er erklärte das Hauptziel des Planes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Backend Engineer im SalesCockpit Team ist dein Hauptziel die Bereitstellung von Features für die Kund:innen.

  • Das Hauptziel der Südkoreaner: seltene Erden auf dem Mond mit speziellen Kameras zu finden, welche auch auf der Erde selten sind.

  • Daher ist sein Hauptziel nun nicht mehr nur Coco zu retten, sondern endlich Antworten zu bekommen.

  • Das erklärte Hauptziel der EZB ist ein ausgewogenes Preisniveau.

  • Allerdings hat der neue Park damit sein Hauptziel schon erreicht.

  • Das Hauptziel der Gestrandeten war dabei stets die heimische Erde wiederzufinden.

  • Anlässlich des 50. Jahrestages der legendären SDS-Aktion erinnert der ehemalige SDS-Aktivist Volkhard Mosler an das Hauptziel von damals.

  • Das Hauptziel war, beide Autos auf das Podium zu bringen und vor den Ferraris zu bleiben.

  • Hauptziel von Facebook scheint bei Notify und Instant Articles die Leserbindung zu sein.

  • Als ein Hauptziel nannte die Gruppe die "Sicherung einer besseren wirtschaftlichen Zukunft des Sports".

  • Als Hauptziel des britischen G- 8-Vorsitzes hat Cameron die Trockenlegung der Steueroasen vorgegeben.

  • Hauptziel ist es, die Begeisterung speziell junger Menschen für das Thema "Technik" zu wecken.

  • Aber ihr Hauptziel haben sie deutlich verfehlt.

  • Nun verfolgt er drei Hauptziele: «Wir müssen Ruhe reinbringen, die gewünschte Performance und Sponsoren für 2011 finden.»

  • Das Hauptziel liegt zu Beginn darin die Freude am Schachspiel durch regelmäßige Wettkämpfe zu wecken.

  • Hauptziel war es, den Bekanntheitsgrad der Itzehoer Versicherungen zu erhöhen und ein modernes Image auf- und auszubauen.

  • Das Hauptziel der Ausbildung ist der Umgang mit Waffen.

  • Dessen Hauptziel ist naturgemäß die klare Positionierung seiner neuen Bühne innerhalb der Musikmetropole Wien.

  • Italien und der Vatikan gehören nach Ansicht der Geheimdienste seit langem zu den Hauptzielen islamischer Terroristen.

  • Hauptziel des Forums ist es, einen City-Manager zu installieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: armanca sereke (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Haupt­ziel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Haupt­zie­le zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Haupt­ziel lautet: AEHILPTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango
  6. Zulu
  7. India
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Haupt­ziel (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Haupt­zie­le (Plural).

Hauptziel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt­ziel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ti­vis­mus:
pazifistische Bewegung in Deutschland, die in den Jahren von 1914 bis in die 1920er Jahre aktiv war; ihr Hauptziel bestand darin, das „Geistige“ zu aktivieren, um eine neue Ära für die Menschheit herbeizuführen
An­griffs­fuß­ball:
offensive Spielweise im Fußball, bei der das Hauptziel darin besteht, aktiv das Spiel zu gestalten, indem man den Ballbesitz übernimmt und aggressiv nach vorne spielt, um Torgelegenheiten zu schaffen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauptziel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hauptziel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11001105, 10465262, 6149614, 3457638, 1466940, 744485, 639386 & 367450. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basicthinking.de, 04.09.2023
  2. tagblatt.ch, 30.11.2022
  3. monstersandcritics.de, 17.10.2021
  4. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 19.05.2020
  5. focus.de, 27.05.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 13.04.2018
  7. marx21.de, 09.11.2017
  8. motorsport-total.com, 31.07.2016
  9. zdnet.de, 06.11.2015
  10. handelsblatt.com, 25.11.2014
  11. krone.at, 20.05.2013
  12. bmwi.de, 21.08.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.09.2011
  14. rhein-main.net, 02.04.2010
  15. szon.de, 09.10.2009
  16. abendblatt.de, 17.06.2008
  17. jungewelt.de, 21.12.2007
  18. welt.de, 10.01.2006
  19. lvz-online.de, 14.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 01.03.2004
  21. spiegel.de, 20.02.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 28.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995