Groove

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁuːv ]

Definition bzw. Bedeutung

  • Musik: mitreißende Rhythmusfigur, die ständig wiederkehrt und den Klang dominiert

  • ohne Plural, Musik: Spielweise oder Gefühl, die Musik rhythmisch und mitreißend darzubieten

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englischen groove

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Groovedie Grooves
Genitivdes Groovesder Grooves
Dativdem Grooveden Grooves
Akkusativden Groovedie Grooves

Sinnverwandte Wörter

Swing:
besonderer Rhythmus von Jazz und Tanzmusik
Kreditrahmen eines Landes beim Geschäftspartner

Beispielsätze

Nicht jeder mag den Groove.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Gitarrist und der Sounddesigner bewegen sich in Ihren Stücken dabei zwischen Ambient, Funk, Grooves & Fieldrecordings.

  • Es entstanden drängende, repetitiv angestachelte Musik, sich gegenseitig aufschaukelnde Soli und jazzrockige Grooves.

  • Der Titel „Global Groove“ ist einer Arbeit von Nam June Paik entlehnt.

  • «BeatBlade: Dash Dance» ist ein Spiel für Menschen mit dem richtigen Groove im Blut.

  • Mit den beiden Musikern Dave Goodman und Groove Minister geht im Januar die Reihe Klubkonzerte zunächst zu Ende.

  • Darin, den richtigen Groove und das richtige Drumming für den Song zu finden.

  • Das freilich ersparte sich die Worte - und formulierte sein Ja, in dem es sich dem Groove hingab.

  • Analog wird auch das Abo-Angebot Xbox Music Pass (knapp 10 Euro pro Monat) in Groove Music Pass umbenannt.

  • "At Disconnected Moments" setzt dagegen ganz auf die Kraft des Groove.

  • Enno Strauß leitet die Groove Academy, die Jugendlichen Spaß an der Musik vermitteln will.

  • So versteht sich der Musiker zwar noch immer auf die Produktion von sexy Grooves.

  • Das ist der deutsche Groove, dann kann die Woche mit fünfmal Uli Jörges in der Talk-Schiene beginnen.

  • Manchmal ist es, wie bei Terranova, nur der hypnotische Groove, der Krautrockbezüge zulässt.

  • Dabei kommt natürlich auch der Groove nicht zu kurz!

  • Der Groove weckt entspannte Erinnerungen an Incubus, wobei deren Niveau unerreicht bleibt.

  • Etwa die knackig-gute "Groove mbh" - Bigband der Uni Dortmund.

  • Harte Beats machten Platz für leichtere, angeswingte Schlagzeug-Samples, der Melodieanteil stieg, die Herrschaft des Grooves bröckelte.

  • Auch auf Album Nummer fünf hat sich nicht viel an den Eckdaten geändert: Pumpender Bass, bekiffter Rap-Singsang, treibender Groove.

  • Acoustic Groove mit der Band Tokk ist von 14 Uhr an zu hören.

  • Helminger beherrscht die ruhigen klassischen Töne in gleicher Weise wie die treibenden, funkigen Grooves der schwarzen Musik.

Häufige Wortkombinationen

  • den Groove haben

Übergeordnete Begriffe

  • Rhythmusfigur

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Substantiv Groove be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × V

Das Alphagramm von Groove lautet: EGOORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Offen­bach
  5. Völk­lingen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Otto
  5. Vik­tor
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Oscar
  5. Vic­tor
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Groove (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Grooves (Plural).

Groove

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groove kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

groo­ven:
intransitiv, Musik: beim Spielen die Harmonik zugunsten des Grooves vernachlässigen
groo­vy:
den Groove betreffend

Buchtitel

  • Drum Grooves der Pop Kultur Tom Schäfer | ISBN: 978-3-89775-181-1
  • Groove Connection – Alto Saxophone: Durtonleitern und Dreiklänge Klaus Dickbauer | ISBN: 978-3-70247-243-6
  • Groove Train Time Anthony Dixon | ISBN: 979-8-86934-119-8
  • Groove, Bang and Jive Around Steve Cannon | ISBN: 978-1-95369-119-4
  • Grooves & Duos Peter M. Haas | ISBN: 978-3-89922-196-1
  • Into the Groove. Vinyl-Kult: Die Geschichte der Schallplatte Gillian G. Gaar, Martin Popoff, Richie Unterberger | ISBN: 978-3-79138-039-1
  • Jost Nickels Groove Book Jost Nickel | ISBN: 978-3-94363-884-4
  • Latin Grooves für Bass und Drums, Latin rhythms for Bass & Drumset, Ritmos Latinos para Bajo y Bateria Alfredo Hechavarria-Ruddock | ISBN: 978-3-89775-130-9

Film- & Serientitel

  • Back in the Groove (TV-Serie, 2022)
  • Groove with Bill Evans in Russia (Doku, 2017)
  • Groove – 130 bpm (Film, 2000)
  • Here We Move Here We Groove (Doku, 2020)
  • Liquid Grooves (Film, 2006)
  • Spy Groove (TV-Serie, 2000)
  • Stalinallee Grooves (Film, 2016)
  • Stella's Groove: Männer sind die halbe Miete (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Groove. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. westfalen-blatt.de, 14.03.2023
  3. derstandard.at, 29.12.2022
  4. rp-online.de, 16.08.2021
  5. shz.de, 15.07.2020
  6. weser-kurier.de, 09.12.2019
  7. derwesten.de, 22.08.2018
  8. bild.de, 10.03.2017
  9. focus.de, 08.07.2015
  10. laut.de, 12.03.2014
  11. sz.de, 24.08.2013
  12. laut.de, 28.02.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 18.12.2011
  14. titel-magazin.de, 04.02.2010
  15. ostsee-zeitung.de, 07.03.2009
  16. laut.de, 03.11.2008
  17. derwesten.de, 26.12.2007
  18. morgenweb.de, 16.10.2006
  19. spiegel.de, 31.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 28.03.2003
  22. f-r.de, 09.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995