Vergaser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈɡaːzɐ ]

Silbentrennung

Vergaser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Technik, Kraftfahrzeugtechnik: Teil eines Verbrennungsmotors, der ein brennfertiges Kraftstoff-Luft-Gemisch herstellt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von vergasen mit dem Ableitungsmorphem -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vergaserdie Vergaser
Genitivdes Vergasersder Vergaser
Dativdem Vergaserden Vergasern
Akkusativden Vergaserdie Vergaser

Beispielsätze

  • Er hat das Motorrad in die Werkstatt gebracht, weil die Drosselklappe am Vergaser wieder kaputt ist.

  • Durch die Installation zweier Vergaser frisierte der Rennwagenliebhaber seinen Motor ganz beträchtlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu kommen Verdichter, Verflüssiger, Vergaser, Transportleitungen (Pipelines), Tiefkühlschiffe und Speicher.

  • Annette Hue ist Kfz-Meisterin mit einer besonderen Gabe: Sie hat ein Gehör und Gespür für alte Vergaser und Zündanlagen.

  • Der Motor leistete mit zwei Vergasern 55 PS - und der Wagen fuhr sogar bei der Rallye Monte Carlo erfolgreich mit.

  • Das Wetter sorgte jedoch nur für eine kurze Unterbrechung, weil die Vergaser voller Wasser liefen und die Motoren aussetzten.

  • Außerdem gibt es eine gewisse Feuergefahr, weil immer ein bisschen Benzin aus dem Vergaser schwappt...

  • Dabei entzündete sich der Vergaser und setzte das Fahrzeug, die Garage und ein Nebengebäude in Brand.

  • Die einen wollen sich einfach nur über Vespas informieren, und die anderen kommen zu mir, um über Vergaser oder Zahnräder zu fachsimpeln.

  • Motoren wurden dabei ausgetauscht, Vergaser aufgebohrt, Karosserien tiefer gelegt.

  • "Ich kann nicht mehr Einzelheiten abfragen zum Beispiel von Vergasern, die heute nicht mehr gebaut werden", sagte Braun.

  • Es hätte auch heißen können: "Wenn Berlin der Motor des vereinten Deutschlands ist, dann ist Mitte der Vergaser."

  • Die Rennmäher fahren ganz ohne Mähwerk, dafür aber mit modifizierter Übersetzung und getuntem Vergaser.

  • Ich habe die Taste mehrmals probiert und festgestellt: Virtuelle Vergaser saufen nie ab.

  • Einen Vergaser hatte das knatternde Motorchen nicht, und an dem Gefährt waren auch keine Bremsen und kein Rückwärtsgang vorhanden.

  • Helma hat einen Riesenspaß beim Zerlegen des Vergasers, und keine stellt das Ventilspiel besser ein als Kati.

Wortbildungen

  • Vergaserdüse
  • Vergaserdurchlass
  • Vergasereinstellung
  • Vergasergehäuse
  • Vergasergestänge
  • Vergaserkraftstoff
  • Vergasermotor
  • Vergaserzug

Untergeordnete Begriffe

  • Dell'Orto-Vergaser
  • Doppelkörpervergaser
  • Drehschiebervergaser
  • Drosselklappenvergaser
  • Fallstromvergaser
  • Flachstromvergaser
  • Horizontalvergaser
  • Lamellendrosselvergaser
  • Schiebervergaser
  • Schrägstromvergaser
  • Steigstromvergaser
  • Vertikalvergaser

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­ga­ser?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­ga­ser be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­ga­ser lautet: AEEGRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Vergaser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ga­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kraft­stoff­pum­pe:
Bauteil in Maschinen und Fahrzeugen, das Treibstoff zu den Vergasern, Einspritzventilen oder Einspritzpumpen eines Motors transportiert
Pri­mer:
eine Kaltstartvorrichtung an Vergasern von kleinen Verbrennungsmotoren
Star­ter­klap­pe:
technische Einrichtung am Vergaser eines Motors, um die Luftzufuhr zu regulieren
ver­sa­cken:
wegen zu viel Benzin im Vergaser nicht mehr laufen

Buchtitel

  • Praxishandbuch Holley Vergaser Mike Mavrigian | ISBN: 978-3-95843-964-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vergaser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2368367. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ef-magazin.de, 19.05.2023
  2. welt.de, 05.02.2018
  3. n-tv.de, 04.08.2009
  4. feedsportal.com, 08.08.2009
  5. spiegel.de, 12.11.2006
  6. frankenpost.de, 10.04.2006
  7. spiegel.de, 15.08.2004
  8. welt.de, 26.07.2003
  9. bz, 05.02.2001
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Die Zeit (27/1998)
  12. Die Zeit (30/1997)
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. TAZ 1995