Gebrauchsanleitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbʁaʊ̯xsʔanˌlaɪ̯tʊŋ]

Silbentrennung

Gebrauchsanleitung (Mehrzahl:Gebrauchsanleitungen)

Definition bzw. Bedeutung

Schriftstück, in dem die Verwendung eines bestimmten Gegenstands erläutert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gebrauch und Anleitung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gebrauchsanleitungdie Gebrauchsanleitungen
Genitivdie Gebrauchsanleitungder Gebrauchsanleitungen
Dativder Gebrauchsanleitungden Gebrauchsanleitungen
Akkusativdie Gebrauchsanleitungdie Gebrauchsanleitungen

Anderes Wort für Ge­brauchs­an­lei­tung (Synonyme)

Anleitung:
schriftliche Erklärung, wie etwas zu benutzen ist
Unterweisung durch eine Person
Bedienungsanleitung (Hauptform):
Beschreibung zur Handhabe eines Gerätes
Bedienungshandbuch
Benutzerhandbuch
Betriebsanleitung:
ein Buch, eine Broschüre oder ein Heft, die erklären, wie man eine Maschine bedient oder ein Produkt verwendet
Betriebsanweisung
Fibel (veraltend):
aus übertragen: Bezeichnung für ein Lehrbuch, Nachschlagewerk, Handbuch zu einem bestimmtem Thema
leicht verständliches, häufig bebildertes Kinderbuch zum Lesenlernen
Gebrauchsanweisung:
schriftliche Information an die Benutzer eines Produktes, wie dieses korrekt und sicher zu verwenden ist
Handbuch:
Gebrauchsanweisung oder Sammelwerk in knapper Fassung über ein bestimmtes Gebiet, insbesondere in Buchform
Leitfaden:
den Fortgang von etwas Leitendes, Bestimmendes
kurz gefasste Darstellung zur Einführung in ein Wissensgebiet

Beispielsätze

  • Auch die Geräte sollten Nutzer laut der Stiftung entsprechend den Gebrauchsanleitungen regelmäßig reinigen.

  • Auf der Gebrauchsanleitung ist ein ganzes Poulet abgebildet.

  • Das ist keine Arbeit, die man nur mit einer Gebrauchsanleitung durchführen kann.

  • Eine Gebrauchsanleitung zum Verstehen in zehn Punkten.

  • Für einen neuen Pfarrer gibt es leider so eine Gebrauchsanleitung nicht", legte Birnthaler seine eigene Vorstellung dar.

  • Und auch die Gebrauchsanleitungen für andere Hilfsmittel kann dank einer Universal-Lupe selbstständig gelesen werden.

  • Und in ihrer digitalen Überproduktion verbreitet sie dabei Sinn wie Irrsinn ohne Gebrauchsanleitung.

  • Zudem sollte die Gebrauchsanleitung beachtet werden.

  • Kein Wunder, dass am Schluss der Bandes eine satirische Gebrauchsanleitung zur Klassifizierung von Ostdeutschen steht.

  • Nun liegt da die Gebrauchsanleitung, 94 Seiten dick.

  • Gebrauchsanleitungen, so dick wie ein Wälzer, oder komplizierte Programmiervorgänge etwa sind beim Heimroboter nicht akzeptabel.

  • Leider sind manche der Gebrauchsanleitungen eher ein Rätselheft als eine Hilfe, was zumindest nach Geschick und Geduld verlangt.

  • Zu oft beschreiben Gebrauchsanleitungen, ganz im Sinne detailverliebter Konstrukteure, was ein Gerät alles kann.

  • Die haben uns eine 50seitige Gebrauchsanleitung gegeben.

  • Mittlerweile sind wir ja Experten im Lesen schlechter Gebrauchsanleitungen geworden.

  • Lola und der 18jährige Loulou sind die Königskinder in Claude Lelouchs "Männer & Frauen die Gebrauchsanleitung".

  • Und das nur, weil man(n) Gebrauchsanleitungen nicht richtig befolgt.

  • Versuchen Sie, die Gebrauchsanleitung Ihres Videogeräts zu verstehen!

  • Beim Studium der Gebrauchsanleitung erfuhr er, daß dieser unangenehme Gegenstand gefühlsecht sei, und vorsichtig übergestreift werden solle.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­brauchs­an­lei­tung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, ers­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral Ge­brauchs­an­lei­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ge­brauchs­an­lei­tung lautet: AABCEEGGHILNNRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Leip­zig
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Richard
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Lud­wig
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Lima
  13. Echo
  14. India
  15. Tango
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ge­brauchs­an­lei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ge­brauchs­an­lei­tun­gen (Plural).

Gebrauchsanleitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­brauchs­an­lei­tung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Prostata – Gebrauchsanleitung François Desgrandchamps | ISBN: 978-3-51709-800-5
  • Expertenstandards in der Pflege – eine Gebrauchsanleitung Simone Schmidt | ISBN: 978-3-66259-636-4
  • Karma – die Gebrauchsanleitung Aljoscha Long, Ronald Schweppe | ISBN: 978-3-45370-180-9

Film- & Serientitel

  • Leben – Gebrauchsanleitung (Doku, 2016)
  • Männer & Frauen – Eine Gebrauchsanleitung (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebrauchsanleitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gebrauchsanleitung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 08.01.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 25.09.2021
  3. radio.cz, 11.03.2020
  4. focus.de, 31.10.2018
  5. onetz.de, 12.09.2017
  6. menschenzeitung.de, 31.10.2016
  7. bernerzeitung.ch, 13.08.2016
  8. kleinezeitung.at, 01.07.2016
  9. faz.net, 01.12.2010
  10. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2004
  11. Die Zeit (36/2002)
  12. sz, 20.02.2002
  13. Die Zeit (24/2000)
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Die Zeit 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995