Bauanleitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ʔanˌlaɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauanleitung
Mehrzahl:Bauanleitungen

Definition bzw. Bedeutung

Beschreibung der einzelnen Arbeitsschritte, die für die Herstellung eines biologischen, technischen oder architektonischen Objekts vollzogen werden müssen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs bauen und dem Substantiv Anleitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bauanleitungdie Bauanleitungen
Genitivdie Bauanleitungder Bauanleitungen
Dativder Bauanleitungden Bauanleitungen
Akkusativdie Bauanleitungdie Bauanleitungen

Beispielsätze (Medien)

  • Bislang scheint Dupont noch keine Bauanleitung veröffentlicht zu haben, in seinem ist auch noch keine Software zu dem Projekt zu finden.

  • Der Impfstoff enthält zwar das Spike-Protein des Virus, aber nicht dessen genetische Bauanleitung.

  • Im Internet habe sie eine Bauanleitung gesehen und den Roboter nachgebaut, aber auch eigene Ideen einfließen lassen.

  • Wilson nannte die einschüssige Pistole "The Liberator" (Der Befreier) und stellte die Bauanleitung frei verfügbar ins Internet.

  • Aber es kann sich ungefähr jeder ausrechnen, dass wenn diese "Bauanleitung" in die falschen Hände gerät, wieviel Erdenbürger gefährdet sind.

  • Steckerlfisch zum Beispiel ist nicht schwer - die passende Bauanleitung liefert Auer gleich dazu.

  • Sie speichern die Bauanleitung für eine passende Andockstelle (Rezeptor) und leiten Gegenmaßnahmen ein, sobald sie den Feind aufspüren.

  • Von Jessica Stuckstätte Die Bauanleitung und Bastelvorlagen finden Sie hier.

  • Das Do-it-yourself-Depot Die Bauanleitung für ein ausgewogenes Depot ist simpel: Anleger sollten ihr Geld gut verteilen.

  • Die Forscher schleusten die genetische Bauanleitung für bekannte, breit wirksame Antikörper in eine Genfähre ein.

  • Und dürfen sie die Bauanleitung dazu auch noch mit allen Details in Fachzeitschriften veröffentlichen?

  • Auch im Internet können Bauanleitungen heruntergeladen werden.

  • Solche gefährlichen Bauanleitungen könnten in der biologischen Evolution aussortiert worden sein.

  • Die nötige Gensequenz mit der Bauanleitung für dieses Protein würde T25 künstlich eingefügt.

  • Bauanleitungen für Bomben finden sich zunehmend im Web, Islamisten nutzen Online-Foren.

  • In der bundesweit vertriebenen Postille waren Bauanleitungen für Brandsätze abgedruckt.

  • Darunter seien auch Bauanleitungen für Waffen und Bomben sowie Sites mit Aufrufen zu Mord oder Brandstiftung.

  • Diese Abschriften bestimmter DNA-Abschnitte liefern Bauanleitungen für Proteine.

  • In dem Labor seien außerdem Bücher und Bauanleitungen für Bomben und Gifte entdeckt worden.

  • Naheliegendes Beispiel ist etwa eine Bauanleitung für ein perpetuum mobile.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bau­an­lei­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral Bau­an­lei­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Bau­an­lei­tung lautet: AABEGILNNTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Lima
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Bau­an­lei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bau­an­lei­tun­gen (Plural).

Bauanleitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­an­lei­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Minecraft Coole Mini-Projekte. Über 20 exklusive Bauanleitungen Minecraft, Mojang AB, Thomas McBrien | ISBN: 978-3-50515-149-1
  • Minecraft Geniale Mini-Projekte. Über 20 exklusive Bauanleitungen Minecraft, Mojang AB | ISBN: 978-3-50515-089-0
  • Minecraft Mini-Projekte. Über 20 exklusive Bauanleitungen Mojang AB | ISBN: 978-3-50515-023-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauanleitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 23.05.2023
  2. heise.de, 10.01.2022
  3. weser-kurier.de, 28.02.2020
  4. tagesschau.de, 04.08.2020
  5. focus.de, 25.01.2018
  6. idowa.de, 05.06.2018
  7. tagesspiegel.de, 29.07.2016
  8. stern.de, 15.10.2015
  9. handelsblatt.com, 21.01.2014
  10. welt.de, 21.07.2012
  11. tagesanzeiger.ch, 22.02.2012
  12. abendblatt.de, 07.05.2008
  13. tagesspiegel.de, 09.07.2007
  14. spiegel.de, 19.09.2006
  15. dw-world.de, 31.08.2006
  16. berlinonline.de, 10.03.2005
  17. de.news.yahoo.com, 22.11.2005
  18. welt.de, 14.05.2004
  19. spiegel.de, 27.11.2004
  20. heise.de, 22.08.2003
  21. welt.de, 29.03.2003
  22. bz, 28.09.2001
  23. sz, 22.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (41/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995