Landfrau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlantˌfʁaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Landfrau
Mehrzahl:Landfrauen

Definition bzw. Bedeutung

  • einzelnes weibliches Mitglied eines Landfrauenverbandes

  • Frau, die im ländlichen Raum arbeitet, besonders, früher: eine Frau, die in einem landwirtschaftlichen Betrieb tätig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Land und Frau.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landfraudie Landfrauen
Genitivdie Landfrauder Landfrauen
Dativder Landfrauden Landfrauen
Akkusativdie Landfraudie Landfrauen

Sinnverwandte Wörter

Bäu­e­rin:
Ehefrau eines Bauern, eines Mannes, der eine Landwirtschaft betreibt
weibliche Person, die eine Landwirtschaft betreibt
Bau­ers­frau:
Ehefrau eines Bauern, eines Mannes, der eine Landwirtschaft betreibt
weibliche Person, die eine Landwirtschaft betreibt
Far­me­rin:
weibliche Person, die eine Farm besitzt und diese auch meist betreibt
Land­ar­bei­te­rin:
weibliche Person, die als Arbeiterin in der Landwirtschaft beschäftigt ist
Land­wir­tin:
weibliche Person, die selbständig eine Produktion pflanzlicher und/oder tierischer Erzeugnisse betreibt
Landwirtschaftsmeisterin
Ver­eins­mit­glied:
Person, die in einen Verein eingetreten ist

Gegenteil von Land­frau (Antonyme)

Stadt­pflan­ze:
umgangssprachlich: Mensch, der es liebt, in der Stadt zu leben

Beispielsätze (Medien)

  • Demnächst steht die türkische Küche im Mittelpunkt, vorgestellt wird sie vom jüngsten Mitglied der Landfrauen, einer 25-jährigen Türkin.

  • Die Landfrauen Nauheim laden für Palmsonntag, 10. April, von 14 bis 17 Uhr zu einer Aktion am Alten Rathaus ein.

  • Die drei müssen es wissen, denn sie gehören seit vielen Jahren zu den Landfrauen in Ermschwerd.

  • Am 27. Februar 2020 fand im Restaurant Rebstock die 59. Generalversammlung der Landfrauen Däniken statt.

  • Am Sonnabend, 12. Oktober, werden die Kleinmölsener Landfrauen auf dem Dorfplatz wieder zeigen wie es geht.

  • Dafür wird im Eiscafé Rino in Schramberg, exklusiv nur für die Landfrauen das Eis aus den Blüten hergestellt.

  • Fast 1300 Mitglieder zählen die Landfrauen in den beiden Bezirken Laufenburg und Rheinfelden.

  • Am dritten Dinnertag treffen sich die Landfrauen alle in Bühl bei Käserin und Schafbäuerin Yvonne Zick.

  • «Bleibt, wie ihr seid», forderte der Zürcher Regierungsrat Ernst Stocker die versammelten Landfrauen auf.

  • Das Buchprojekt beschäftigt die Landfrauen bereits seit September 2011.

  • Die Hückeswagener Landfrauen treffen sich am Mittwoch, 18. September, im Bürgerbad-Restaurant "Scuba".

  • Damit beteiligen sich die Landfrauen an den bundesweiten Aktionstagen unter dem Motto "Unterwegs zu neuen Chancen".

  • Für alle Fans und solche, die es noch werden wollen, haben die Landfrauen jetzt das gleichnamige Buch herausgebracht.

  • Für Essen und Trinken sorgen die "Young Cooks von der Wümmeschule sowie die Ottersberger Landfrauen.

  • Endlich ist Tauwetter, und die rüstigen Landfrauen hatten sich teils zu Fahrgemeinschaft quer durch den Ort zusammentelefoniert.

  • Bei der nächsten Sendung würden die Landfrauen sofort wieder am Herd stehen.

  • Auch im Landkreis Amberg-Sulzbach haben eine ganze Reihe von engagierten Landfrauen diese Möglichkeit genutzt.

  • Anschließend stand ein Essen an, für das inklusive der Dekoration die Landfrauen verantworlich zeichneten.

  • Am Sonnabend, 15 Uhr, binden Landfrauen die Erntekrone, werden Herbstkränze und Apfelrezeptbücher verkauft.

  • Schließlich sind auch die Landfrauen dabei, sie organisieren für Kinder nachmittags ein Pony-Reiten am Neckarvorland am Fischerhäusel.

Wortbildungen

  • Landfrauenschule
  • Landfrauenverband

Was reimt sich auf Land­frau?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Land­frau be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Land­frau­en zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Land­frau lautet: AADFLNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Land­frau (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Land­frau­en (Plural).

Landfrau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­frau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Deftige Eintöpfe und Suppen von unseren Landfrauen Uplengener Landfrauen | ISBN: 978-3-78435-623-5
  • Frühling mit den Landfrauen Die Landfrauen | ISBN: 978-3-89883-874-0
  • Landfrauen kochen Brigitte Heinrich | ISBN: 978-3-81860-703-6

Film- & Serientitel

  • Landfrauen – Wir können auch anders! (Fernsehfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landfrau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 19.07.2023
  2. echo-online.de, 03.04.2022
  3. werra-rundschau.de, 18.04.2021
  4. bzbasel.ch, 05.03.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 25.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 17.06.2018
  7. nfz.ch, 15.05.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 24.08.2016
  9. nzz.ch, 17.01.2014
  10. cn-online.de, 21.11.2013
  11. rga-online.de, 10.09.2013
  12. saarbruecker-zeitung.de, 13.07.2011
  13. agrarheute.com, 24.09.2011
  14. rotenburger-rundschau.de, 14.04.2010
  15. wormser-zeitung.de, 21.01.2010
  16. wormser-zeitung.de, 26.03.2009
  17. oberpfalznetz.de, 03.03.2009
  18. rundschau-online.de, 20.10.2008
  19. abendblatt.de, 02.10.2008
  20. morgenweb.de, 14.06.2007
  21. abendblatt.de, 19.06.2007
  22. szon.de, 18.04.2006
  23. abendblatt.de, 14.11.2004
  24. fr-aktuell.de, 09.10.2004
  25. abendblatt.de, 07.12.2003
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995