Privatvermögen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁiˈvaːtfɛɐ̯ˌmøːɡn̩]

Silbentrennung

Privatvergen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

privates Vermögen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv privat und dem Substantiv Vermögen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Privatvermögendie Privatvermögen
Genitivdes Privatvermögensder Privatvermögen
Dativdem Privatvermögenden Privatvermögen
Akkusativdas Privatvermögendie Privatvermögen

Beispielsätze

  • Viele Privatvermögen blieben aber von der Krise verschont oder sind gewachsen, etwa durch den Verzicht auf teure Reisen.

  • Damit hat der seit Monaten in Untersuchungshaft sitzende Ex-Manager vollends die Kontrolle über sein Privatvermögen verloren.

  • Die 11 Billionen Euro Privatvermögen sind nur ein Teil.

  • Aber aufgepasst: Stiftungsräte haften mit ihrem Privatvermögen, wenn Anlagefehler nachgewiesen werden können.

  • Also habe er dem Ortsverein einen Kredit aus seinem Privatvermögen gegeben.

  • Das Ministerium plant, dazu auf die gesamte Vermögenssituation des Erben abzustellen - also auch auf das Privatvermögen.

  • Asbeck erwirbt für 10 Millionen Euro aus seinem Privatvermögen neue Anteile.

  • Aber bei Murksel und Co setzt gleich die Gier ein um an die Privatvermögen der Kleinanleger zu kommen.

  • Nach Recherchen des Handelsblatt besitzt die Schlecker-Familie nach der Insolvenz nur noch 35 bis 40 Millionen Euro Privatvermögen.

  • Es sei denn, man nimmt den Griechen auf einen Schlag die Hälfte ihres Privatvermögens.

  • Dann wird es für Mitarbeiter und kleine Unternehmer, die mit ihrem Privatvermögen haften, oft eng.

  • Bloomberg steckte mehr als 100 Millionen Dollar aus seinem Privatvermögen in den Wahlkampf.

  • Auch können Familienunternehmer nur wenig Privatvermögen als betriebsnotwendig deklarieren, um die Steuerlast zu drücken.

  • Der Verdacht sei so konkret, dass die Ermittler bereits 120 000 Euro aus dem Privatvermögen des 59-Jährigen beschlagnahmt hätten.

  • Für Mietwohngebäude im Privatvermögen entfällt die Möglichkeit der degressiven Abschreibung.

  • Bei der Übertragung großer Privatvermögen zwischen Ehegatten liegt Deutschland sogar im unteren Drittel der Vergleichsländer.

  • Dem Präsidenten aber wird so schnell das Geld nicht ausgehen, Taylors Privatvermögen wird auf bis zu drei Milliarden US-Dollar geschätzt.

  • Bei Gesellschaften bürgerlichen Rechts drohen den Anlegern Zwangsvollstreckungen bis in ihr Privatvermögen hinein.

  • Die Familie Benetton besitzt nach Schätzungen in Italien ein Privatvermögen von etwa 30 Milliarden Euro - und gibt es nicht aus.

  • Im Unterschied zum Privatvermögen können dann auch etwa noch vorhandene Schulden in vollem Umfang steuermindernd geltend gemacht werden.

  • Er habe vielmehr sein Privatvermögen für die Förderung begabter junger Musiker eingesetzt.

  • Allegra, die minderjährige Tochter von Versaces Schwester Donatella, erbte das Privatvermögen ihres Onkels.

  • Der Agnelli-Clan (geschätztes Privatvermögen: über 30 Milliarden Mark) ist Fiat - und Fiat ist Juve.

  • Auf umgerechnet rund 50 Millionen Mark wird sein Privatvermögen geschätzt.

  • Nur knapp ein Prozent des nationalen Privatvermögens ist in fremden Währungen oder Wertpapieren angelegt.

  • Das Bonner Finanzministerium hat die Forderung von SPD-Fraktionschef Scharping abgelehnt, große Privatvermögen zu besteuern.

  • Der Steuersatz für Privatvermögen in Höhe von einem Prozent jährlich soll erhalten bleiben.

  • In der Union gibt es starke Kräfte, die Privatvermögen stärker zu besteuern.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pri­vat­ver­mö­gen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × V, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × V, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem I, T, zwei­ten R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Pri­vat­ver­mö­gen lautet: AEEGIMNÖPRRTVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen
  11. Umlaut-Offen­bach
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Martha
  11. Öko­nom
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Mike
  11. Oscar
  12. Echo
  13. Golf
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort.

Privatvermögen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­vat­ver­mö­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­zel­un­ter­neh­men:
Form einer Firma, die nur aus einer natürlichen Person besteht, die mit dem Privatvermögen für Verbindlichkeiten haftet
Ein­zel­un­ter­neh­mung:
Rechtsform einer Firma, die nur aus einer Person besteht (mit Haftung des Privatvermögens für Verbindlichkeiten)
Ge­samt­hands­prin­zip:
der im Bürgerlichen Gesetzbuch (§§718-720 BGB) zugrunde gelegte Grundsatz, dass das Vermögen der Gesellschaft vom Privatvermögen der Gesellschafter rechtlich abgesondert zu betrachten ist und die Gesellschafter darüber nur gemeinschaftlich verfügen können
zu­but­tern:
für eine Person oder eine Sache etwas oder auch viel aus seinem Privatvermögen zuschießen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Privatvermögen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cio.de, 27.01.2022
  2. finanztreff.de, 07.03.2019
  3. nachdenkseiten.de, 10.03.2018
  4. bild.de, 07.05.2017
  5. sueddeutsche.de, 24.06.2016
  6. focus.de, 16.05.2015
  7. handelsblatt.com, 30.05.2014
  8. spiegel.de, 24.03.2013
  9. finanznachrichten.de, 02.06.2012
  10. derstandard.at, 03.10.2011
  11. brennessel.com, 11.02.2010
  12. rp-online.de, 04.11.2009
  13. aachener-zeitung.de, 07.11.2008
  14. fr-aktuell.de, 17.03.2006
  15. handelsblatt.com, 28.12.2005
  16. welt.de, 16.04.2004
  17. sueddeutsche.de, 28.05.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2003
  19. welt.de, 19.05.2002
  20. sueddeutsche.de, 06.12.2002
  21. bz, 09.11.2001
  22. bz, 05.04.2001
  23. BILD 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 25.06.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995