Einzelunternehmen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nt͡sl̩ʔʊntɐˌneːmən ]

Silbentrennung

Einzelunternehmen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Unternehmen von vielen eines Konzerns

  • Form einer Firma, die nur aus einer natürlichen Person besteht, die mit dem Privatvermögen für Verbindlichkeiten haftet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Adjektivs einzeln und Unternehmen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Einzelunternehmendie Einzelunternehmen
Genitivdes Einzelunternehmensder Einzelunternehmen
Dativdem Einzelunternehmenden Einzelunternehmen
Akkusativdas Einzelunternehmendie Einzelunternehmen

Anderes Wort für Ein­zel­un­ter­neh­men (Synonyme)

Einzelunternehmung:
Rechtsform einer Firma, die nur aus einer Person besteht (mit Haftung des Privatvermögens für Verbindlichkeiten)

Gegenteil von Ein­zel­un­ter­neh­men (Antonyme)

Ak­ti­en­ge­sell­schaft:
Kapitalgesellschaft, bei der das Grundkapital in Aktien zerlegt ist
GmbH

Beispielsätze

  • Die Firma Hans Meier ist ein Einzelunternehmen.

  • Die Drogeriekette hatte 35 Einzelunternehmen in Norddeutschland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Pläne kämen in einer ohnehin schwierigen Zeit: „Corona, Krieg und Internet machen uns Einzelunternehmen Schwierigkeiten.

  • Insgesamt wurden im vergangenen Jahr in 20.300 Gewerbe neu gegründet, mehr als 81 Prozent davon in der Rechtsform eines Einzelunternehmens.

  • Ich habe zwar aktuell noch keine GmbH, aber ein Einzelunternehmen sowie ein Büro und eine Postanschrift.

  • Das Büro planender Baumeister DI Rudolf Sattlegger wurde als Einzelunternehmen 2012 gegründet.

  • Csiszár betonte in dieser Hinsicht, beide Firmen seien bereits als Einzelunternehmen European Champions im Bahnsektor.

  • Zwei Tage nach der schriftlichen Matura wurde er beim Gewerbeamt vorstellig, meldete sein Einzelunternehmen behördlich an.

  • Vor drei Jahren hat er ein Einzelunternehmen gegründet.

  • In der Holding werden die Aktivitäten der Einzelunternehmen koordiniert und aufeinander abgestimmt.

  • Vor allem Frauen gründen Einzelunternehmen.

  • Dabei stellten die Polizisten beschädigte Bürotüren von Einzelunternehmen fest.

  • Der Tiefpunkt sei mit 68 Prozent der Einzelunternehmen im Handwerk 1998 erreicht worden.

  • "Es ist an der Zeit, aus den fragmentierten Einzelunternehmen in Deutschland eine Firma zu machen", sagt der studierte Jurist.

  • Besonders stark war der Rückgang bei Gründungen von Einzelunternehmen.

  • Betroffen davon sind Einzelunternehmen genauso wie Kapitalgesellschaften.

  • Mit Blick auf die Einzelunternehmen heißt es, positiv beurteilten Teilnehmer neue Aussagen von TUI.

  • Nahezu verdoppelt hat sich die Zahl der Pleiten laut IHK dagegen bei Einzelunternehmen.

  • Aus diesen Daten für Privatpersonen, Einzelunternehmen oder Ich-AGs erarbeiteten sie ein Ranking für alle 439 Stadt- und Landkreise.

  • Denn am 2. Juni steht zur Debatte, wieviele Einzelunternehmen ein Konzern im gleichen Markt besitzen darf.

  • Aus mehreren Einzelunternehmen sollte ein schlagkräftiger Anbieter mit Schwerpunkt in Ostdeutschland geformt werden.

  • Der Konzern verstehe es sehr gut, die drei ehemaligen Einzelunternehmen zusammenzuschweißen, so Jaisfeld.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ein­zel­un­ter­neh­men be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 4 × N, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 5 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, L, zwei­ten N, R und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ein­zel­un­ter­neh­men lautet: EEEEEHILMNNNNRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Nürn­berg
  13. Essen
  14. Ham­burg
  15. Mün­chen
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Nord­pol
  13. Emil
  14. Hein­reich
  15. Martha
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Mike
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Einzelunternehmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­zel­un­ter­neh­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­zel­un­ter­neh­mer:
Betreiber eines Einzelunternehmens
Ein­zel­un­ter­neh­me­rin:
Betreiberin eines Einzelunternehmens
Ich-AG:
Deutschland, Wirtschaft: Ich-Aktiengesellschaft, ein Einzelunternehmen, das von einem Arbeitslosen gegründet worden ist, der für diese Existenzgründung einen Existenzgründungszuschuss erhält
Ich-Ak­ti­en­ge­sell­schaft:
Deutschland, Wirtschaft, ungebräuchlich: ein Einzelunternehmen, das von einem Arbeitslosen gegründet worden ist, der für diese Existenzgründung einen Existenzgründungszuschuss erhält

Buchtitel

  • Vom Einzelunternehmen in die GmbH Bernhard Janssen | ISBN: 978-3-50320-954-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einzelunternehmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einzelunternehmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 23.06.2023
  2. stern.de, 27.02.2023
  3. wiwo.de, 12.11.2022
  4. ots.at, 14.05.2020
  5. euractiv.de, 15.10.2019
  6. kleinezeitung.at, 28.10.2019
  7. morgenpost.de, 30.04.2017
  8. vol.at, 20.09.2016
  9. vorarlberg.orf.at, 27.04.2015
  10. berlin.de, 07.10.2014
  11. naumburger-tageblatt.de, 30.05.2010
  12. handelsblatt.com, 21.05.2008
  13. otz.de, 08.02.2008
  14. pressetext.com, 13.03.2007
  15. stock-world.de, 12.11.2007
  16. sr-online.de, 09.03.2006
  17. n-tv.de, 24.11.2005
  18. f-r.de, 02.06.2003
  19. DIE WELT 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1999
  22. Die Zeit (43/1998)
  23. Welt 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995