vermögen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈmøːɡn̩]

Silbentrennung

vergen

Definition bzw. Bedeutung

In der Lage sein, etwas zu tun.

Konjugation

  • Präsens: ich vermag, du vermagst, er/sie/es vermag
  • Präteritum: ich ver­moch­te
  • Konjunktiv II: ich vermöchte
  • Partizip II: ver­mocht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­mö­gen (Synonyme)

(jemandem) gegeben sein (geh.)
(etwas) beherrschen:
etwas sehr gut können
Macht über jemand oder etwas ausüben
drauf haben (ugs., salopp)
fähig sein
im Stande sein (zu)
imstande sein (zu)
in der Lage sein
(etwas) können:
aufgrund bestimmter Gegebenheiten zu einem Verhalten berechtigt sein
durch bestimmte Umstände die Möglichkeit haben, etwas zu tun
(einer Sache) mächtig (sein):
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend
umgehen können (mit)

Beispielsätze

  • An die Vorfälle vermochte er sich nicht mehr zu erinnern, wie er an der Verhandlung am Kantonsgericht zu Protokoll gab.

  • Auch jetzt vermochte es die Corona-Pandemie nicht, die seit 17 Jahren stattfindenden Wilhelm-Lehmann-Tage ausfallen zu lassen.

  • Diese Frage vermochte der Gemeinderat nicht klar zu beantworten.

  • Auf der Bahn vermochte Wanders sein Potenzial nicht auszuschöpfen.

  • "Auch die brutalen Angriffe islamistischer Terroristen vermögen dies nicht zu ändern", sagte er.

  • Seine Tagesbestzeit im Qualifikations-Setup von 1:36,877 Minuten vermochte kein Konkurrent mehr zu unterbieten.

  • Ammann vermochte das Publikum mit seinen Piano-Künsten und bekannten Songs wie «Alperose» und «Teddybär» zu begeistern.

  • Es war, als packe ihn jemanden um den Brustkorb, ein Druck, den er nicht abzuschütteln vermochte.

  • Auch Düsseldorf vermochte nicht, Rivale Köln Platz eins zu nehmen.

  • Selbst der als kein Kind von Traurigkeit bekannte Nationalspieler John Tripp vermochte diesbezüglich kein Zeichen zu setzen.

  • Kein Team vermochte eine klare Tormöglichkeit herauszuspielen.

  • Nowotnys Dauerverletzung riss eine Lücke, die keiner zu füllen vermochte.

  • Allein Hardliner vermögen zu rügen, dass 500 Laster-Fahrern zu Fuß der "Durchbruch" durch die Bannmeile des Reichstages gelang.

  • Denn damals vermochte man nur Gläser in Blau, Grün, Rot, Gelb und dem meist leicht grünlichen Weiß des Waldglases herzustellen.

  • Was allerdings sonst den Anlaß zu einem so einschneidenden Schritt habe geben können, vermochte Pforte nicht zu sagen.

  • Deutsche und Tschechen vermögen offenbar nicht den Weg zu beschreiten, den Deutsche und Polen gegangen sind.

  • Zwei andere von der Findungskommission empfohlene Professoren hatten die "Senats-Hürde" nicht zu passieren vermocht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­mö­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­mö­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von ver­mö­gen lautet: EEGMNÖRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Öko­nom
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

vermögen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­mö­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bron­ze­gie­ßer:
jemand, der Gegenstände aus Bronze durch Guss herzustellen vermag
Ei­gen­ge­schmack:
Sinneseindruck, den etwas ohne jeden Zusatz von Salz, Zucker, Gewürzen oder Ähnlichem im Mund auszulösen vermag
Rat­ten­fän­ger:
Person, die Menschen durch rhetorisches Geschick zu verlocken vermag
Selbst­über­schät­zung:
Einstellung einer Person sich selbst gegenüber, sich mehr zuzutrauen, als sie tatsächlich vermag
Sprach­vir­tu­o­se:
Person, die flexibel und kenntnisreich die Möglichkeiten der Sprache einzusetzen vermag

Buchtitel

  • Landschaften der Seele oder: Was Vertrauen vermag Eugen Drewermann | ISBN: 978-3-84360-616-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vermögen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vermögen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 11.07.2022
  2. shz.de, 21.11.2021
  3. solothurnerzeitung.ch, 22.09.2020
  4. nzz.ch, 09.07.2019
  5. stern.de, 15.11.2015
  6. de.eurosport.yahoo.com, 24.03.2012
  7. bernerzeitung.ch, 08.08.2011
  8. freiepresse.de, 23.04.2010
  9. kicker.de, 13.09.2009
  10. abendblatt.de, 12.09.2007
  11. spiegel.de, 21.11.2006
  12. f-r.de, 17.02.2003
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Welt 1999
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995