Unsumme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌzʊmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Unsumme
Mehrzahl:Unsummen

Definition bzw. Bedeutung

  • sehr/extrem hohe Summe Geldes

  • überaus große Menge von etwas

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs Summe mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unsummedie Unsummen
Genitivdie Unsummeder Unsummen
Dativder Unsummeden Unsummen
Akkusativdie Unsummedie Unsummen

Anderes Wort für Un­sum­me (Synonyme)

(ein) Heidengeld (kosten)
in die Millionen gehen (variabel)
Unsummen
(ein) Vermögen:
Gesamtheit an Geld und geldwerten Gütern im Besitz einer Person oder eines Unternehmens
ohne Plural: Leistungsfähigkeit, Können

Beispielsätze

  • In dieser kurzen Zeit ist schon eine Unsumme von Arbeit geleistet worden.

  • Für meine Telefonrechnung letzten Monat sind Unsummen draufgegangen.

  • Diese Statue hat Unsummen gekostet.

  • Ich habe eine Unsumme ausgegeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Bayern-Manager und Präsident beklagt Uli Hoeneß einst die Unsummen, die für Transfers lockergemacht werden.

  • Es werden Unsummen für Meinungsmache ausgegeben.

  • Tunnelsperren wegen Reinigungsarbeiten kosten nicht nur Nerven, sondern die Röhrenbetreiber jährlich Unsummen.

  • Aber dieser Größenwahn kostet die Welt Unsummen und macht Amerika nicht wieder groß.

  • China, 2022 Gastgeber der 24. Winterspiele, steckt Unsummen in die einschlägige sportliche Infrastruktur.

  • Diese Unsummen aus Fr Merkels Gipfelglück bringen alles zum Wanken.

  • Den eigenen Nachwuchs fördern anstatt Unsummen von Geld in teils veraltete und teure Spieler zu investieren..

  • Denn für die launigen Diven „können Unsummen ausgegeben werden“, so Näßer.

  • Es ist wirklich ein Skandal, wie hier aus parteitaktischem Kalkül Unsummen verschwendet werden.

  • Der neue Hauptstadtflughafen verschlingt Unsummen, allein die offiziellen Mehrkosten betragen 1,2 Milliarden Euro.

  • Unter dieser politischen Führung sackten Funktionäre bei den Commonwealth Games Unsummen für sich selbst ein.

  • Überall wird gespart, aber damit sich eine kleine Elite von Rentnern einen Theater- oder Opernabend gönnen kann, werden Unsummen ausgegeben.

  • Es werden aber keine Unsummen sein, sagte der KFC-Vorsitzende.

  • Unsumme für das bißchen.

  • Es können Unfälle passieren, sie könnten Ziel von Terroristen sein, und die Lagerung kostet schlicht Unsummen.

  • Fast verbissen investierte er - gegen die Empfehlung enger Berater - Unsummen in den Bezahlsender Premiere.

  • Die Bahn oder das Auto verschlingt Unsummen auf dem Weg.

  • Die großen Spieler, die im Kasino Unsummen verloren, ohne mit der Wimper zu zucken, ließen sich nicht blicken.

  • Unsummen kosten die Angebote ohnehin nicht, maximal 36 Euro pro Kind.

  • Unsummen gekostet hat die Politik der drei Landesregierungen seit 1990.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­sum­me be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × U, 1 × E, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Un­sum­men nach dem ers­ten N und ers­ten M.

Das Alphagramm von Un­sum­me lautet: EMMNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Mün­chen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Martha
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Mike
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Un­sum­me (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Un­sum­men (Plural).

Unsumme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­sum­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mil­li­ar­den­grab:
Projekt, das Unsummen von Geld verschlingt, aber keine entsprechenden Ergebnisse bringt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unsumme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unsumme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11703872, 10501457 & 7428396. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 19.08.2023
  2. rbb24.de, 18.08.2022
  3. krone.at, 20.07.2020
  4. focus.de, 26.07.2019
  5. derstandard.at, 25.02.2018
  6. mainpost.de, 19.10.2016
  7. blick.ch, 06.07.2015
  8. nordbayern.de, 04.08.2014
  9. focus.de, 27.01.2013
  10. focus.de, 11.12.2012
  11. bernerzeitung.ch, 22.08.2011
  12. stuttgarter-zeitung.de, 21.09.2010
  13. sportbild.de, 19.10.2009
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 24.06.2007
  15. dw-world.de, 20.01.2006
  16. stern.de, 22.10.2006
  17. welt.de, 12.09.2005
  18. welt.de, 01.04.2005
  19. abendblatt.de, 26.11.2004
  20. Neues Deutschland 2004
  21. sueddeutsche.de, 31.01.2003
  22. welt.de, 14.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  24. FREITAG 2000
  25. Die Zeit (20/2000)
  26. Welt 1999
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996