Tübingen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtyːbɪŋən]

Silbentrennung

bingen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Althochdeutsch: twingia, Name der Burg Hohentübingen.

Abkürzung

Beispielsätze

  • das Tübingen der Gegenwart

  • Ich habe in Tübingen studiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Donnerstagabend rückt die Feuerwehr im Landkreis Tübingen zu einem Kellerbrand in einem Hochhaus aus.

  • Ammerbuch - Bei einer Kontrolle einer Gruppe im Landkreis Tübingen sind zwei Polizisten verletzt worden.

  • Auch Tübingen hat deshalb seine Fieberambulanz nicht am Uni-Klinikum, sondern auf dem Festplatz.

  • Also zog Gerlach, die aus Stuttgart stammt, in Tübingen studiert hat und ihr Referendariat in Hechingen absolvierte, nach Berlin.

  • Das Landgericht Tübingen hat erstmals einer Bank in Deutschland verboten, Negativzinsen von Privatkunden zu verlangen.

  • Auch für die Staatsanwälte seien diese Ermittlungen außergewöhnlich gewesen, berichtet die Pressesprecherin der Staatsanwaltschaft Tübingen.

  • Alle sechs Jahre wird er auf Anordnung des Regierungspräsidium Tübingen jedoch abgelassen.

  • Bereits am Mittwoch soll Pohl im Auswärtsspiel bei den Walter Tigers Tübingen auf der Bonner Trainerbank sitzen.

  • Auch in Tübingen fragten immer wieder Patientinnen mit Kinderwunsch, denen die Gebärmutter fehlt, nach dem Eingriff, sagt Brucker.

  • 2008 kehrte Julia Palme nach Deutschland zurück und studierte in Tübingen Friedensforschung.

  • Die Woche über arbeitet er in der archäologischen Denkmalpflege beim Regierungspräsidium Tübingen.

  • Am Sonntag stehen den Wählern in Tübingen 59 Wahllokale von 8 bis 18 Uhr offen.

  • Eine junge Frau wartete am Donnerstag gegen 21.30 Uhr am Busbahnhof in Tübingen auf ihre Verbindung nach Pfrondorf.

  • Bereits am Dienstagnachmittag wurden Schilder und Absperrungen in Fahrtrichtung Tübingen aufgestellt.

  • Der verhinderte Chefpilot vergisst dabei, dass Lufthansa und Co. nicht von Tübingen nach Stuttgart oder Heidenheim nach Ulm fliegen.

  • Dazu zählen beispielsweise der Raubüberfall auf ein Spielkasino in Tübingen oder einen italienischen Touristen im Tübinger Bahnhof.

  • Wie gesagt: In Tübingen ging es um eine Lebendspende.

  • Bei Tübingen trafen Hornig (17) und Burleson (16) am besten.

  • Im baden-württembergischen Tübingen zog die DKP in Stadt- und Kreistag ein.

  • Olympiasieger Dieter Baumann (LAV Tübingen) und Sabrina Mockenhaupt von der LG Sieg sind die neuen deutschen Meister über 10000 Meter.

  • Forscher der Universitäten Tübingen und München wollen jetzt einige der wesentlichen Fragen klären.

  • An diesem Sonnabend, in der Bundesligapartie bei Wired Minds Tübingen, wird es wieder zur Arbeitsteilung unterm Korb kommen.

  • Bernd Wissinger von der Universitätsaugenklinik Tübingen, und das ist nun der letzte Nachtrag zu diesem Fall, hält das für einen Mythos.

  • Manfred Frank lehrt an der Universität Tübingen Philosophie.

  • Heute begann in Tübingen die Dritte Suchttherapietagung.

  • Die Familie will jetzt von Blaustein nach Tübingen umziehen.

  • Bloße "Aufmerksamkeitsnummern" sollen derlei Promi-Termine in Tübingen nicht werden.

  • Der 55jährige ist Professor für theoretische Biochemie an der Universität Tübingen und einer von Deutschlands angesehensten Chaosexperten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tü­bin­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Tü­bin­gen lautet: BEGINNTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Unna
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Über­mut
  3. Berta
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Bravo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Tübingen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tü­bin­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pliez­hau­sen:
Eine im Landkreis Reutlingen und Regierungsbezirk Tübingen (Baden-Württemberg / Deutschland) am Neckar gelegene Gemeinde von knapp 10.000 Einwohnern
Stein­lach:
rechter Nebenfluss des Neckars, der in Tübingen in den Neckar mündet
Süd­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Bonn, Braunschweig, Eschweiler, Euskirchen, Flensburg, Fürth, Görlitz, Göttingen, Grevenbroich, Güstrow, Halle, Hannover, Hildesheim, Heidelberg, Karlsruhe, Kassel, Koblenz, Köln, Neubrandenburg, Nürnberg, Pforzheim, Rostock, Tübingen, Viersen, Wuppertal (alle in Deutschland), Maria Enzersdorf (– bezieht sich auf Wien; Österreich)
Tü­bin­ge­rin:
Einwohnerin der Stadt Tübingen
Tü­bin­ger:
Einwohner der Stadt Tübingen
West­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Baden-Baden, Bonn, Braunschweig, Euskirchen, Göttingen, Hanau, Heidelberg, Hildesheim, Karlsruhe, Osnabrück, Pforzheim, Ravensburg, Schwerin, Tübingen, Ulm

Buchtitel

  • 111 Orte für Kinder in und um Tübingen, die man gesehen haben muss Christiane Kisling-Schwan | ISBN: 978-3-74081-405-2
  • 111 Orte in Tübingen, die man gesehen haben muss Katharina Sommer | ISBN: 978-3-95451-852-4
  • Erlebnis-Wanderungen in und um Tübingen Arndt Spieth | ISBN: 978-3-86246-825-6
  • Glücksorte in Tübingen Mareike Fröhlich, Martin Pfeilsticker | ISBN: 978-3-77002-168-0
  • Tübingen an einem Tag Christina Meinhardt | ISBN: 978-3-95797-067-1
  • Tübingen wimmelt Steph Burlefinger | ISBN: 978-3-84252-211-4
  • Wandern im Landkreis Tübingen Dieter Buck | ISBN: 978-3-95505-282-9
  • Zeitreise Tübingen Pia Fruth, Anne Ulrich | ISBN: 978-3-84252-386-9

Film- & Serientitel

  • Tierversuche in Tübingen (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tübingen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. esslinger-zeitung.de, 21.10.2022
  2. esslinger-zeitung.de, 11.04.2021
  3. schwarzwaelder-bote.de, 21.04.2020
  4. morgenpost.de, 29.07.2019
  5. rp-online.de, 27.01.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 22.11.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 11.09.2016
  8. kicker.de, 22.12.2015
  9. abendblatt.de, 24.12.2014
  10. tlz.de, 01.05.2013
  11. schwaebische.de, 14.09.2012
  12. tagblatt.de, 27.11.2011
  13. tagblatt.de, 19.03.2010
  14. tagblatt.de, 10.09.2009
  15. presseportal.de, 12.09.2008
  16. gea.de, 29.03.2007
  17. tagesschau.de, 28.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 11.04.2005
  19. spiegel.de, 09.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  21. berlinonline.de, 27.07.2002
  22. bz, 17.11.2001
  23. Die Zeit (28/2000)
  24. Die Zeit (39/1999)
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995