Tübinger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtyːbɪŋɐ]

Silbentrennung

binger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tübingerdie Tübinger
Genitivdes Tübingersder Tübinger
Dativdem Tübingerden Tübingern
Akkusativden Tübingerdie Tübinger

Beispielsätze

  • Auch der Tübinger Medienwissenschaftler hat „Die vierte Gewalt“ gelesen.

  • Am Dienstagabend kommt es zu einem Brand in einer Tübinger Lagerhalle.

  • Amazon will sein neues Forschungszentrum Ende 2021 im Tübinger Cyber Valley beziehen.

  • Der grüne Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer kritisiert den Umgang seiner Partei mit AfD-Wählern.

  • Die Tübinger haben damit den im Vorjahr errungenen Titel verteidigt.

  • Nach Einschätzung des Personalrats der Tübinger Kliniken fehlen dort 150 Pflegekräfte.

  • Der 19-Jährige war mit zwei Freunden in einer Tübinger Disco gewesen, die er nach einem Streit stark betrunken verlassen musste.

  • Dass die Venus vom Hohle Fels womöglich kein Einzelstück war, davon verspricht sich der Tübinger Forscher neue Erkenntnisse.

  • Also natürlich nicht wirklich alle, sondern eben nur Tübingerinnen und Tübinger.

  • Auch die Tübinger CDU-Bundestagsabgeordnete wartet am Samstag mit einem prominenten Gast auf: Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble.

  • Mit einem Implantat von Forschern um den Tübinger Augenarzt Eberhart Zrenner konnten Patienten sogar die Formen von Objekten erkennen.

  • Auch Wortführer der mitregierenden Grünen wie der Tübinger OB Boris Palmer halten sich eine Hintertüre offen.

  • Es ist halt ein Tod auf Raten", ruft der Tübinger.

  • "Seit ich Tarek Al-Wazir im Jahr 2000 in einem Tübinger Keller erlebt habe, weiß ich, dass er ein ganz Großer wird", sagt Boris Palmer, 36.

  • Der Tübinger Bundesliganachwuchs spielte sehr gut und brachte mit seiner Zonenverteidigung die Häfler enorm unter Druck.

  • Dazu zählen beispielsweise der Raubüberfall auf ein Spielkasino in Tübingen oder einen italienischen Touristen im Tübinger Bahnhof.

  • Denn gegenwärtig "prüft" die Verwaltung noch, wie die sieben Tübinger Gastronomiebetriebe künftig sicher planen können.

  • Bei der "Wortwarte" des Tübinger Linguisten Lothar Lemnitzer hätte er dazu Gelegenheit gehabt.

  • Die Ärztin betreibt am Tübinger Hertie-Institut für Hirnforschung nebenher eine Ambulanz.

  • Dagegen können sich Tübinger und Freiburger Gelehrte unter den ersten zehn behaupten.

  • Über seine Situation und die des NOK vor der Wahl sprach die SZ mit dem Tübinger Sportwissenschaftler.

  • Aus dem Tübinger Referenzlabor verlautete, dass nicht einmal eine flächendeckende Schutzimpfung für Deutschland durchgeführt werden könne.

  • Am 30. Mai stellte der Tübinger Oberstaatsanwalt die Ermittlungen ohne konkretes Ergebnis ein.

  • Nach Heinrich Klotz Tod in diesem Sommer übernahm Götz Adriani, Schöpfer des Tübinger Kunsthallenwunders, die Einrichtung des Museums.

  • Zusammen mit einer Tübinger Elektronikfirma brachten sie dann schon etwa ein Jahr später die ersten Prototypen auf den Markt.

  • Privatdozent Frank Schaeffel, Neuroophthalmologe an der Tübinger Uniklinik, ging einen anderen Weg: Er stellte Versuche mit Hühnern an.

  • Der Tübinger Kriminologe Professor Hans Göppinger ist im Alter von 76 Jahren am 5. April gestorben.

  • Die einzelnen Beträge liegen laut Auskunft des Tübinger Dezernats für Wirtschaftsdelikte zwischen 2000 und 200000 Mark.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Tü­bin­ger be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und N mög­lich.

Das Alphagramm von Tü­bin­ger lautet: BEGINRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Unna
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Über­mut
  3. Berta
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Bravo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Tübinger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tü­bin­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gôg:
Mundartlich-schwäbische Bezeichnung für einen Weingärtner aus der Tübinger Unterstadt
Raup:
umgangssprachlich: Tübinger Weingärtner

Buchtitel

  • Tübinger Fieberwahn Wolfgang Grund, Maria Stich | ISBN: 978-3-83920-086-5

Film- & Serientitel

  • Wege der Tübinger Juden. Eine Spurensuche (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tübinger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 11.10.2022
  2. esslinger-zeitung.de, 01.12.2021
  3. bo.de, 30.09.2020
  4. morgenpost.de, 13.01.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 22.07.2018
  6. aerzteblatt.de, 13.12.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 26.09.2016
  8. wissenschaft.de, 22.07.2015
  9. tagblatt.de, 11.01.2014
  10. tagblatt.de, 19.08.2013
  11. spiegel.de, 30.08.2012
  12. morgenweb.de, 26.11.2011
  13. zeit.de, 11.12.2010
  14. spiegel.de, 21.01.2009
  15. szon.de, 21.02.2008
  16. gea.de, 29.03.2007
  17. gea.de, 18.05.2006
  18. sat1.de, 10.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 01.11.2004
  20. Die Zeit (28/2003)
  21. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (51/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995