Braunschweig

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁaʊ̯nʃvaɪ̯k ]

Silbentrennung

Braunschweig

Definition bzw. Bedeutung

Abkürzung

  • BS

Beispielsätze

Braunschweig liegt nordwestlich des Harzes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Brückenstadt hat Braunschweig einiges zu bieten.

  • Als Stadionbesucher in Braunschweig hast du diesen kneipenseligen Wolters-Werbesong im Ohr.

  • Aber auch die Regionen rund um Magdeburg, Wolfsburg, Braunschweig und Hannover werden stark betroffen sein.

  • Als Christian von Hanffstengel vor rund 12 Jahren nach seinem Studium in den USA nach Braunschweig kam, brauchte er eine Unterkunft.

  • Aber er hat schon erkennen lassen: Wenn der Machtkampf um seine Nachfolge in Braunschweig eskaliert, stünde er womöglich noch einmal bereit.

  • Am Dienstag, den 30. Januar, traten vier Komiker in der Brunsivga in Braunschweig auf.

  • Als Drittplatzierter trifft Eintracht Braunschweig nach dem 2:1-Sieg gegen Karlsruhe in der Relegation auf den Erstligisten VfL Wolfsburg.

  • Absteiger Hannover 96 ist bereit für das große Derby bei Eintracht Braunschweig.

  • Braunschweig - Wegen eines Niesanfalls hat ein 32-jähriger Autofahrer einen Schaden von 19.000 Euro verursacht.

  • Auch das Kellerduell gegen Braunschweig verliert der Bundesliga-Dino mit 2:4.

  • Am Montag steigt das Topspiel zwischen der Hertha und Braunschweig.

  • Das präparierte Skelett eines Fischsauriers, der in der Hondelager Juramulde bei Braunschweig freigelegt wurde.

  • Am Sonntagnachmittag steht für die Truppe eine Übungseinheit in Braunschweig auf dem Plan.

  • Die "Donnervögel" kamen zu Hause gegen die New Yorker Phantoms Braunschweig zu einem klaren 83:67 (39:35)-Sieg.

  • Braunschweig vorerst der Unterricht ausfällt, ist bisher noch nicht vorgekommen.

  • Dem 4:0 gegen Eintracht Braunschweig folgte ein 6:0 gegen Carl-Zeiss Jena.

  • Spitzenreiter ist dabei Eintracht Braunschweig.

  • Schaulaufen ist auch in Burghausen (gegen Paderborn), Karlsruhe (gegen Braunschweig) und Rostock angesagt.

  • Dass das Tor zum Ausgleich von St. Pauli in Braunschweig von Hoyzer wegen eines angeblich zu hohen Beins des Gästespielers aberkannt wurde.

  • Marketing und Einkauf würden künftig in Braunschweig geführt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Braun­schweig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Braun­schweig lautet: ABCEGHINRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Braunschweig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Braun­schweig kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Braun­schwei­ger:
Bewohner von Braunschweig; jemand, der aus der Stadt Braunschweig oder den teilweise historischen Gebieten Herzogtum Braunschweig, Freistaat Braunschweig, Verwaltungsbezirk Braunschweig, Landkreis Braunschweig, Regierungsbezirk Braunschweig, Region Braunschweig, Distrikt/Kanton Braunschweig stammt
Braun­schwei­ge­rin:
in Braunschweig geborene oder dort auf Dauer lebende weibliche Person
Nord­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Bonn, Braunschweig, Dortmund, Euskirchen, Flensburg, Göttingen, Hannover, Heilbronn, Herford, Hildesheim, Karlsruhe, Kassel, Limburg, Minden, Neuss, Nürnberg, Pforzheim, Solingen, Wolfsburg, Wuppertal
Süd­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Bonn, Braunschweig, Eschweiler, Euskirchen, Flensburg, Fürth, Görlitz, Göttingen, Grevenbroich, Güstrow, Halle, Hannover, Hildesheim, Heidelberg, Karlsruhe, Kassel, Koblenz, Köln, Neubrandenburg, Nürnberg, Pforzheim, Rostock, Tübingen, Viersen, Wuppertal (alle in Deutschland), Maria Enzersdorf (– bezieht sich auf Wien; Österreich)
West­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Baden-Baden, Bonn, Braunschweig, Euskirchen, Göttingen, Hanau, Heidelberg, Hildesheim, Karlsruhe, Osnabrück, Pforzheim, Ravensburg, Schwerin, Tübingen, Ulm

Buchtitel

  • Braunschweig Roberta Bergmann | ISBN: 978-3-94571-504-8
  • Braunschweig an einem Tag Christina Meinhardt | ISBN: 978-3-95797-145-6
  • Die Landwirthschaft des Herzogthums Braunschweig Richard Buerstenbinder | ISBN: 978-3-38655-915-7
  • Entwurf einer Wechselordnung für das Herzogthum Braunschweig samt Motiven Friedrich Liebe | ISBN: 978-3-38653-554-0
  • Geschichte der Zurückkehr der regierenden Häuser von Braunschweig und Sachsen Augustin Theiner | ISBN: 978-3-38653-751-3
  • Glücksorte in und um Braunschweig Monika Herbst | ISBN: 978-3-77002-148-2
  • Heinrich von Braunschweig, Pfalzgraf bei Rhein Henry Lothar von Heinemann | ISBN: 978-3-38651-734-8
  • Lost & Dark Places Braunschweig Marc Halupczok | ISBN: 978-3-73432-544-1
  • Vaterla¿ndische Geschichten und Denkwu¿rdigkeiten der Vorzeit der Lande Braunschweig und Hannover Wilhelm Go¿rges | ISBN: 978-3-38657-533-1
  • Verkehrsknoten Braunschweig Christian Ernst | ISBN: 978-3-84466-306-8

Film- & Serientitel

  • Sanddorn – Endstation Braunschweig (TV-Serie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Braunschweig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 16.07.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 23.04.2022
  3. welt.de, 05.02.2021
  4. salzgitter-zeitung.de, 17.11.2020
  5. spiegel.de, 30.11.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 30.01.2018
  7. zeit.de, 21.05.2017
  8. oz-online.de, 30.10.2016
  9. focus.de, 11.03.2015
  10. blick.ch, 15.02.2014
  11. kicker.de, 05.04.2013
  12. zeit.de, 01.08.2012
  13. feeds.rp-online.de, 03.10.2011
  14. kicker.de, 08.05.2010
  15. newsclick.de, 27.10.2009
  16. gmuender-tagespost.de, 18.09.2008
  17. aachener-zeitung.de, 23.07.2007
  18. abendzeitung.de, 02.05.2006
  19. spiegel.de, 22.10.2005
  20. heute.t-online.de, 17.02.2004
  21. heute.t-online.de, 09.12.2003
  22. ln-online.de, 23.11.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 26.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995