Braunschweiger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁaʊ̯nˌʃvaɪ̯ɡɐ ]

Silbentrennung

Braunschweiger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Substantiv Braunschweig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Braunschweigerdie Braunschweiger
Genitivdes Braunschweigersder Braunschweiger
Dativdem Braunschweigerden Braunschweigern
Akkusativden Braunschweigerdie Braunschweiger

Gegenteil von Braun­schwei­ger (Antonyme)

El­säs­ser:
Bewohner des Elsass
Han­no­ve­ra­ner:
Bewohner von Hannover, jemand, der aus Hannover stammt
Pferderasse, die zahlenmäßig zu den stärksten Warmblutzuchten weltweit gehört
Lothringer
Lü­be­cker:
Bewohner von Lübeck, jemand, der aus Lübeck stammt
Mecklenburger
Ös­ter­rei­cher:
Staatsbürger der Republik Österreich; Angehöriger des österreichischen Volkes
Ol­den­bur­ger:
Bewohner von Oldenburg, jemand, der aus Oldenburg stammt
Pom­mer:
Holzblasinstrument mit sechs bis sieben Grifflöchern
Preu­ße:
historisch: Einwohner Preußens, Person, die aus Preußen stammt
nur Plural: Militärdienst
Schle­si­er:
Person, die in Schlesien lebt oder dort geboren ist

Beispielsätze

Mein Wohnungsnachbar ist ein gebürtiger Braunschweiger.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch hier gilt: Jeder bezahlt das, was er verzehrt, der Eintritt in die Bar an der Braunschweiger Straße ist kostenlos.

  • Auch die Braunschweiger Verkehrsgesellschaft teilte am Montagmorgen mit, dass Fahrgäste sicherheitshalber mehr Zeit einplanen sollten.

  • Auf einem Tankstellengelände an der Braunschweiger Straße konnte der Autofahrer schließlich kontrolliert werden.

  • Am 26. Mai ehrt unsere Zeitung mit dem Braunschweiger Dom zum 17. Mal Menschen für ihr Bürgerengagement.

  • Allerdings enttäuschte Alba nicht, es war vor allem beeindruckend, wie die Braunschweiger auftrumpften.

  • Angeführt von Lansdowne und Koné machen die Braunschweiger Basketballer 14 Punkte Rückstand wett und siegen 77:74 gegen Frankfurt.

  • Aber das ist nur die eine Seite der gestrigen 76:100 (41:57)-Niederlage der Braunschweiger.

  • Am Sonntag (Ortszeit) musste sich die Mannschaft mit dem Braunschweiger Dennis Schröder nach Verlängerung 95:104 geschlagen geben.

  • Da wird es künftig dem CSD in Köln ebenso ergehen wie dem Braunschweiger Karneval.

  • Die Braunschweiger gewannen bei Aufsteiger 1. FC Heidenheim mit 1:0 (0:0).

  • Bevor eine Braunschweiger Schülerin ihr Smartphone abgibt, setzt sie noch eine Botschaft ab.

  • Zwei Mal siegten die Kölner und zwei Mal die Braunschweiger.

  • Angeklagt sind am Braunschweiger Landgericht ein heute 16- und ein 19-Jähriger.

  • Die Braunschweiger Bands Deny The Urge und Kinnara werden den Abend eröffnen und für die richtige Stimmung sorgen.

  • Braunschweiger Gericht bestätigt Anbauverbot für Genmais - Yahoo!

  • Das dokumentieren sie auch durch ihr Ärmelwappen auf der Uniform, den roten Braunschweiger Löwen.

  • Grund für die Vorwürfe von Volkert-Anwalt Schwenn ist ein Interview der Braunschweiger Oberstaatsanwältin Hildegard Wolff in der "Zeit".

  • In der turbulenten Schlussphase verloren die ersatzgeschwächten Braunschweiger Dustin Heun (90.) durch die Gelb-Rote Karte.

  • "Private Flüge brauchen keine Einfluggenehmigung", so die Sprecherin des Braunschweiger Luftfahrt-Bundesamtes, Cornelia Eichhorn.

  • Unter ihnen Steven Smyrek, ein zum Islam konvertierter Braunschweiger, der in Israel im Gefängnis saß.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Braun­schwei­ger be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Braun­schwei­ger lautet: ABCEEGHINRRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. India
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Braunschweiger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Braun­schwei­ger kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mum­me:
Malzbier nach Braunschweiger Art
Wel­fen­schatz:
spätmittelalterlicher Kunstschatz aus dem heutigen Braunschweiger Dom, gefertigt zwischen dem 11. und dem 15. Jahrhundert, nach 1945 größtenteils in den Besitz der deutschen öffentlichen Hand übergegangen

Buchtitel

  • Braunschweiger Geheimnisse Eva-Maria Bast, Georg Ruppelt | ISBN: 978-3-94658-122-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Braunschweiger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 28.12.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 19.12.2022
  3. salzgitter-zeitung.de, 10.12.2021
  4. salzgitter-zeitung.de, 16.03.2020
  5. morgenpost.de, 05.01.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 08.02.2018
  7. wolfsburger-nachrichten.de, 12.02.2017
  8. pipeline.de, 25.04.2016
  9. spiegel.de, 16.02.2015
  10. welt.de, 20.12.2014
  11. nordbayern.de, 15.04.2013
  12. sport.t-online.de, 11.12.2012
  13. feedsportal.com, 26.11.2011
  14. newsclick.de, 16.04.2010
  15. de.news.yahoo.com, 05.05.2009
  16. ngz-online.de, 19.04.2008
  17. rp-online.de, 15.01.2007
  18. sat1.de, 09.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2005
  20. berlinonline.de, 31.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2003
  22. netzeitung.de, 12.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995