Spülmaschine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpyːlmaˌʃiːnə]

Silbentrennung

Spülmaschine (Mehrzahl:Spülmaschinen)

Definition bzw. Bedeutung

Haushalt: Gerät, welches in seinem Inneren verschiedenartige Objekte mithilfe von Wasser von Schmutz befreit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs spülen und dem Substantiv Maschine.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spülmaschinedie Spülmaschinen
Genitivdie Spülmaschineder Spülmaschinen
Dativder Spülmaschineden Spülmaschinen
Akkusativdie Spülmaschinedie Spülmaschinen

Anderes Wort für Spül­ma­schi­ne (Synonyme)

Abwaschmaschine (schweiz.)
Geschirrspülautomat
Geschirrspüler:
Küchengerät, das Geschirr reinigt
Geschirrspülmaschine:
Haushalt: eine Maschine, die Geschirr säubert
Spüler (ugs.):
Auslöser der Toilettenspülung
Person, die etwas (Geschirr, Glas, Teller, Besteck) spült

Sinnverwandte Wörter

Spülanlage

Beispielsätze

  • Spülmaschinen werden in vielen Bereichen verwendet.

  • Die Spülmaschine steht in der Küche neben der Waschmaschine.

  • Ich habe keine Spülmaschine.

  • Könntest du mir erklären, wie die Spülmaschine funktioniert?

  • Tom räumt das Geschirr aus der Spülmaschine.

  • Stell die in die Spülmaschine!

  • Ich kaufe eine Spülmaschine.

  • Das Geschirr wird in der Spülmaschine gereinigt.

  • Hast du die Spülmaschine zum Laufen gekriegt?

  • Ich habe eine Spülmaschine.

  • Hat die Spülmaschine funktioniert?

  • Wir haben eine Spülmaschine.

  • Die Spülmaschine ist kaputt.

  • Ich habe die Spülmaschine ausgeräumt.

  • Hast du die Spülmaschine ausgeräumt?

  • Kannst du die Spülmaschine einräumen?

  • Hast du die Spülmaschine ans Laufen gekriegt?

  • Samis Spülmaschine funktionierte nicht.

  • Wenn euch die Kraft fehlt zu spülen, schafft euch eine Spülmaschine an!

  • Bevor der Abwasch in die Spülmaschine eingestellt wird, muss man ihn bürsten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei einer modernen Spülmaschine braucht das Eco-Programm etwa drei Stunden.

  • Dabei werden verschiedene Haushalts-Geräte wie Spülmaschinen und Kühlschränke unterstützt.

  • Ebenso sollten Spülbürsten regelmäßig gewechselt oder einmal pro Woche mit in die Spülmaschine gegeben werden.

  • Eine Spülmaschine ist eine große Haushaltshilfe - außer man muss das Geschirr nach dem Spülgang trotzdem noch abtrocken.

  • Darunter sollen sich Kühlschränke, Wasch- und Spülmaschinen, Handys, Tablets, Matratzen und Möbel befinden.

  • Wasser marsch, dachte der Wasseranschluß für die Spülmaschine und zeigte sich ohne Aufforderung voll funktionsfähig.

  • Der smarte Helfer kann verschiedene Geräusche erkennen, etwa den Alarm, wenn die Spülmaschine oder der Wasserkocher fertig ist.

  • Als die 67-Jährige in der Küche die Spülmaschine einräumte, soll der Mann ihr mit einem Tortenmesser in den Rücken gestochen haben.

  • Benachrichtigungen aus der Küche 2.0 heißen also künftig "Spülmaschine ausräumen" und "Die Pizza ist fertig".

  • Bei Spülmaschinen etwa kann es dem Endverbraucher über 30 Euro im Jahr schenken.

  • Zum anderen lässt sich die Grillplatte und auch die Auffangschale in der Spülmaschine reinigen.

  • Amazon bietet längst alles von der Spülmaschine bis hin zur Gartenliege.

  • Über Nacht säubern dann eigens angelieferte Spülmaschinen das Geschirr.

  • Das gilt für Staubsauger, Wasch- oder Spülmaschine.

  • Das Sparprogramm Ihrer Spülmaschine braucht viel weniger Strom und Wasser als das Vollprogramm.

  • Mikrowelle, Spülmaschine, Bar, Kühlschränke, Lederausstattung und DVD-Player sind mit an Bord.

  • Das neue "Frag Mutti"-Buch von zwei Studenten hilft - notfalls kocht man eben mit der Spülmaschine.

  • Dagegen kostet die Säuberung der gleichen Menge Geschirr in einer stromeffizient arbeitenden Spülmaschine nur 24 Cent.

  • Die Mehrkosten lassen sich zudem durch den umweltbewussten Einsatz der Energie (Waschmaschine, Wäschetrockner, Spülmaschine) kompensieren.

  • Und in die Spülmaschine darf der Sack auch nicht (Pro Idee in zwei Größen, drei Farben, weiß, grün oder blau, 9,95 bis 16,50 Euro).

  • Wer einen Mixer, einen Herd, eine Spülmaschine der Marke Gorenje in der Küche hat, besitzt ein Gerät aus slowenischer Produktion.

  • Erst mit dem Auftreten der Spülmaschine konnte sich die Krankheit flächendeckend ausbreiten.

  • Nur die Menge: 140 Geschirrteile, die wir nach einer DIN-Norm für Spülmaschinen anschmutzen und zwei Stunden antrocknen lassen.

  • Die Metallfilter lassen sich in der Spülmaschine reinigen.

  • Außerdem trocknen gut ausgestattete Spülmaschinen das Geschirr per Frischluftgebläse.

  • Zweck dieser Neuregelung sei es gewesen, die fallenden Preise für Wasch- und Spülmaschinen, Kühlschränke und Herde zu stabiliseren.

  • Spülmaschine haben wir nicht.

  • Große Freizeit-Einrichtungen könnten auf Mehrweggeschirr und Spülmaschinen umstellen - "das kann der Betreiber einer Imbißbude nicht".

Wortbildungen

  • spülmaschinengeeignet
  • spülmaschinentauglich

Übergeordnete Begriffe

  • Säuberungsgerät

Untergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Spulmaschine

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv »Spül­ma­schi­ne« be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem L, A und I mög­lich. Im Plu­ral »Spül­ma­schi­nen« an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von »Spül­ma­schi­ne« lautet: ACEHILMNPSSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Umlaut-Unna
  4. Leip­zig
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Über­mut
  4. Lud­wig
  5. Martha
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Lima
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort »Spül­ma­schi­ne« (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für »Spül­ma­schi­nen« (Plural).

Spülmaschine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Spül­ma­schi­ne« kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

spül­ma­schi­nen­fest:
dafür geeignet, in einer Spülmaschine gereinigt zu werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spülmaschine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Spülmaschine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10679864, 10125275, 10074864, 10009932, 8989275, 8320891, 7876879, 6843273, 6841876, 6841875, 6841874, 6841873, 6841872, 6841871, 6841870, 6841869, 6841868, 6841866 & 4842110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 16.09.2022
  2. winfuture.de, 15.07.2021
  3. aachener-nachrichten.de, 09.11.2020
  4. stern.de, 14.07.2019
  5. focus.de, 08.06.2018
  6. siebengebirgsbote.eu, 16.06.2017
  7. pcwelt.de, 31.05.2016
  8. nordbayern.de, 10.10.2015
  9. feedsportal.com, 15.08.2014
  10. focus.de, 13.11.2013
  11. feedproxy.google.com, 31.07.2012
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 11.08.2011
  13. handelsblatt.com, 07.07.2010
  14. verbaende.com, 28.04.2009
  15. br-online.de, 02.06.2008
  16. oberberg-aktuell.de, 10.01.2007
  17. spiegel.de, 20.06.2006
  18. fr-aktuell.de, 08.10.2005
  19. n-tv.de, 28.07.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2003
  21. Die Zeit (24/2003)
  22. welt.de, 11.09.2002
  23. Die Zeit (49/2002)
  24. bz, 25.04.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995