Aufschluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌʃlʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufschluss
Mehrzahl:Aufschlüsse

Definition bzw. Bedeutung

  • Antwort; eine (finite) Erklärung für etwas

  • bewuchsfreie Stellen der Erdoberfläche

  • das Eröffnen von Zellen in der Biologie

  • die Überführung schwerlöslicher Substanzen in wasser- und säurelösliche Verbindungen

  • Überführung der Nahrungsbestandteile in einen verdaulichen Zustand

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufschlussdie Aufschlüsse
Genitivdes Aufschlussesder Aufschlüsse
Dativdem Aufschluss/​Aufschlusseden Aufschlüssen
Akkusativden Aufschlussdie Aufschlüsse

Anderes Wort für Auf­schluss (Synonyme)

Abklärung
Aufklärung:
die Erkundung, das Auskundschaften, die Spionage
geistesgeschichtliche Epoche im 18. Jahrhundert
Beantwortung:
mündliche oder schriftliche Antwort auf eine Frage, eine Anfrage; eine Reaktion auf etwas
Erschließung:
das Bauen von Wegen und den Anschluss an Ver- und Entsorgungsleitungen (Strom, Wasser, Abwasser) zu Grundstücken
das Zugänglichmachen eines Gebäudes mittels vertikalen (Treppen, Aufzüge) und horizontalen (Korridor) Elementen
Klärung:
Beseitigung von Meinungsverschiedenheiten/Missverständnissen
Reinigung von Gegenständen von ihrer Verschmutzung (auf technischem Wege)
Klarstellung:
Richtigstellung eines Missverständnisses

Gegenteil von Auf­schluss (Antonyme)

Des­in­for­ma­ti­on:
bewusst falsche, in die Irre führende Information

Beispielsätze

  • Ob jemand standhaft oder nur starrsinnig ist, das gibt Aufschluss über dessen Horizont.

  • Es gibt Aufschluss.

  • Gewölle von Eulen können Aufschluss über die im Jagdgebiet der Tiere vorkommende Fauna geben.

  • Seine einzigartige Sichtweise half, Aufschluss über die Situation zu geben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Funde reichen bis ins 7. Jahrhundert und geben Aufschluss über das damalige Leben und Bauweisen.

  • Alles zusammen gibt Aufschluss über sein Weltbild.

  • Aufschluss gibt möglicherweise ein Überwachungsvideo aus der Lobby.

  • Darüber wird erst der Arztbericht detaillierten Aufschluss geben, der bislang allerdings noch nicht vorliegt.

  • Aufschluss über die Entwicklung der US-Wirtschaft dürften Konjunkturdaten zum Wachstum im Dienstleistungssektor geben.

  • Aufschlüsse über die US-Strategie werden nun von Trumps Rede zur Lage der Nation („State of the Union Address“) am Dienstag erwartet.

  • Auch die TV-Bilder konnten keinen klaren Aufschluss darüber geben.

  • Der Match am Dienstag in Zürich gegen Bosnien-Herzegowina soll mit Blick auf die Euro mehr Aufschlüsse geben.

  • Aber die Anleger erhoffen sich neue Aufschlüsse darüber, zu welchem späteren Zeitpunkt die Zinswende kommen wird.

  • Am Ende jedes Kapitels weisen Exkursionstipps auf entsprechende Aufschlüsse, Steinbrüche, Geopfade oder Museen hin.

  • Aufschlüsse über die Einsatzfähigkeit könnte das Abschlusstraining bieten, das am heutigen Dienstagabend im "Rosaleda" absolviert wird.

  • Ein kurzer Check beim Fachmann gibt über den Ladungsstand Aufschluss.

  • Auch die Erklärungen des Vaters im «Kölner Express» geben vorderhand noch keine näheren Aufschlüsse.

  • Im Jahr 1935 wurde zwischen Dürwiß und Hehlrath mit dem Aufschluss des Tagebaus Zukunft-West begonnen.

  • Das Spiel in Kirchanschöring konnte keine rechten Aufschlüsse über die Form der Löwen geben.

  • Damit wollen die rund 5.000 beteiligten Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker Aufschluss über die Entstehung des Universums gewinnen.

  • Die anstehenden Halbjahreszahlen zum 14. August könnten mehr Aufschluss darüber geben.

  • Die Untersuchung der Vogelexkremente soll Aufschluss über die aktuelle Lage bei den Störchen geben.

  • Erste Aufschlüsse erhoffen sich die Flugsicherheitsexperten von der Black Box der Maschine.

  • Sie spekulierten dabei offenbar auf Aufschlüsse über die damals virulente CDU-Parteispendenaffäre.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • clarification (weiblich)
    • information (weiblich)
    • explication (weiblich)
    • éclaircissement (männlich)
    • renseignement (männlich)
  • Niederländisch: uitsluitsel (sächlich)
  • Schwedisch:
    • upplysning
    • förklaring

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Auf­schluss be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Auf­schlüs­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Auf­schluss lautet: ACFHLSSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Auf­schluss (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Auf­schlüs­se (Plural).

Aufschluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­schluss kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dar­stel­lung:
das Verdeutlichen von Aufschlüssen über Zusammenhänge und Sachverhalte in Worten
Er­klä­rung:
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
La­bel:
Etikett, Aufkleber, der über ein Produkt Aufschluss gibt
Sprech­pro­be:
mündliche Äußerung, die Aufschluss zu bestimmten Fragen geben kann/soll
Un­mo­ti­viert­heit:
Linguistik: Eigenschaft von Morphemen oder Wörtern, die mit ihrer Form keinen Aufschluss über ihre Bedeutung geben
Ver­suchs­bal­lon:
ein Vorstoß zur Gewinnung ersten Aufschlusses

Häufige Rechtschreibfehler

  • Aufschluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufschluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufschluss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8838650, 6133056, 4144669 & 3849870. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 09.05.2023
  2. extremnews.com, 26.08.2022
  3. bild.de, 07.10.2021
  4. ikz-online.de, 06.05.2020
  5. finanznachrichten.de, 05.11.2019
  6. handelsblatt.com, 29.01.2018
  7. kicker.de, 30.10.2017
  8. nzz.ch, 28.03.2016
  9. cash.ch, 14.06.2015
  10. derstandard.at, 12.01.2014
  11. kicker.de, 02.04.2013
  12. heute.de, 07.02.2012
  13. bazonline.ch, 21.11.2011
  14. an-online.de, 10.09.2010
  15. chiemgau-online.de, 20.07.2009
  16. dw-world.de, 10.09.2008
  17. finanznachrichten.de, 07.08.2007
  18. landeszeitung.de, 06.04.2006
  19. rtl.de, 05.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1995