Schlussakkord

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlʊsʔaˌkɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlussakkord
Mehrzahl:Schlussakkorde

Definition bzw. Bedeutung

abschließender Akkord

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schluss und Akkord.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlussakkorddie Schlussakkorde
Genitivdes Schlussakkordes/​Schlussakkordsder Schlussakkorde
Dativdem Schlussakkord/​Schlussakkordeden Schlussakkorden
Akkusativden Schlussakkorddie Schlussakkorde

Anderes Wort für Schluss­ak­kord (Synonyme)

abschließender Akkord

Beispielsätze

Der Schlussakkord verklang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun gab‘s den traurigen Schlussakkord: Der Chor löst sich wegen Nachwuchsproblemen auf.

  • Denn die Aktie katapultiert sich nach dem starken Schlussakkord im Oktober auch zu Novemberbeginn gleich um weitere fünf Prozent nach oben.

  • Der "Polizeiruf" über einen Frauenhasser war ein gekonnter, harter Schlussakkord vor der Sommerpause.

  • Eine einsame Trompete spielt den Schlussakkord in einem Match, das doch einen gewissen Unterhaltungswert hatte.

  • Den Schlussakkord setzte Youngster Moritz Strosack, der mit einem Doppelschlaf zum 27:18 traf.

  • Den Schlussakkord setzten die Gastgeber mit der Schnellpolka "Auf der Jagd" und einem abschließendem "Gruß aus Wien".

  • Den Schlussakkord setzen Alexandra Reger (Flöte) und Stefan Schultes (Orgel).

  • Mit einem fulminanten Schlussakkord ist in der Stadtkirche die „1.

  • Der Auftakt und der Schlussakkord sind König Riesling gewidmet.

  • Es folgten noch vier "Lieder ohne Worte" von Felix Mendelssohn mit wunderbar ausgeführten Schlussakkorden.

  • Ribéry (87.) und nochmals Gomez (89.) sorgten für den Schlussakkord.

  • Beim Schlussakkord in Trier waren alle dabei: Frau Christel, die Kinder Markus und Julia sowie die vier Enkel.

  • Unabhängig vom Schlussakkord war der Niederländer mit der Vorstellung seiner Mannschaft zufrieden.

  • Long Way Home ist ein veträumter Schlussakkord mit Chor und Country-Feeling.

  • Vor allem die recht leise gehaltenen Schlussakkorde machen dies deutlich.

  • Den Schlussakkord der hervorragenden Spielzeit musste Lotte klar abtreten.

  • Den Schlussakkord setzen an diesem Tag die Musiker der Blaskapelle Arnstorf.

  • Das Blatt «El Badil» nannte den Schuhwurf einen «angemessene Schlussakkord für einen internationalen Tyrannen».

  • Dan hat sich aufgebäumt, den Kopf hochgerissen und hält so den Schlussakkord.

  • Der feierliche Schlussakkord war sicher auch für Moises Duenas Nevado ein bewegender Augenblick - auch wenn ihm dies nicht anzumerken war.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schluss­ak­kord be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × K, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × K, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten S und ers­ten K mög­lich. Im Plu­ral Schluss­ak­kor­de nach dem zwei­ten S, ers­ten K und R.

Das Alphagramm von Schluss­ak­kord lautet: ACDHKKLORSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Köln
  10. Köln
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Kauf­mann
  10. Kauf­mann
  11. Otto
  12. Richard
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Kilo
  10. Kilo
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schluss­ak­kord (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Schluss­ak­kor­de (Plural).

Schlussakkord

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schluss­ak­kord kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schlussakkord Ingo Scheel | ISBN: 978-3-95575-220-0

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schlußakkord (veraltet)
  • Schlußakkorde (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlussakkord. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlussakkord. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 02.08.2023
  2. finanznachrichten.de, 01.11.2021
  3. spiegel.de, 15.06.2020
  4. hna.de, 13.10.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 21.04.2018
  6. news.xinhuanet.com, 17.04.2017
  7. mobilfunk-talk.de, 20.09.2016
  8. landes-zeitung.de, 21.09.2016
  9. rhein-main.net, 21.04.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 16.08.2013
  11. handelsblatt.com, 24.02.2013
  12. nachrichten.de, 13.06.2011
  13. handelsblatt.com, 30.01.2011
  14. kassel-zeitung.de, 21.08.2010
  15. allgemeine-zeitung.de, 13.07.2010
  16. muensterschezeitung.de, 07.06.2009
  17. pnp.de, 10.12.2009
  18. tagesschau.sf.tv, 16.12.2008
  19. spiegel.de, 12.06.2007
  20. radsportnews.net, 26.08.2007
  21. fr-aktuell.de, 05.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 05.01.2004
  23. berlinonline.de, 11.06.2003
  24. sz, 09.02.2002
  25. bz, 03.07.2001
  26. literaturkritik.de 2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Welt 1999