Entzifferung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈt͡sɪfəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Entzifferung
Mehrzahl:Entzifferungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Erschließung eines schlecht lesbaren (unleserlichen) Textes

  • Kryptologie: Entschlüsselung eines verschlüsselten Textes

  • Linguistik: Entschlüsselung von Texten, die in einer unbekannten Sprache verfasst sind

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs entziffern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entzifferungdie Entzifferungen
Genitivdie Entzifferungder Entzifferungen
Dativder Entzifferungden Entzifferungen
Akkusativdie Entzifferungdie Entzifferungen

Anderes Wort für Ent­zif­fe­rung (Synonyme)

Dechiffrierung
Entschlüsselung:
Handlung, bei der ein zunächst nicht lesbarer Text mittels eines Schlüssels lesbar gemacht wird
Erschließung:
das Bauen von Wegen und den Anschluss an Ver- und Entsorgungsleitungen (Strom, Wasser, Abwasser) zu Grundstücken
das Zugänglichmachen eines Gebäudes mittels vertikalen (Treppen, Aufzüge) und horizontalen (Korridor) Elementen

Gegenteil von Ent­zif­fe­rung (Antonyme)

Chiffrierung
Ver­schlüs­se­lung:
Umwandlung einer lesbaren Information mittels eines Verfahrens in eine nur mit einem Schlüssel lesbare Form

Beispielsätze (Medien)

  • Entzifferung der alten Schriften setzt das Projekt „Vesuvius Challenge“ Preise aus.

  • Umso wichtiger und aufschlussreicher ist die Entzifferung der auf dieser Platte verewigten Runen.

  • Die Entzifferung der 5500 Jahre alten Keilschrift war eine Großtat europäischer Forscher.

  • Rätselhaft wie sein Tod in Palermo ist sein gesamtes Werk, an dessen Entzifferung sich schon so mancher Interpret die Zähne ausgebissen hat.

  • Aber dies ist kein unmögliches Unterfangen mehr, denn die Entzifferung des Genoms wird immer schneller und billiger.

  • Das Dossier zeichnet den Fortschritt der Forschung seit der Entzifferung der Hieroglyphen der Mayas nach.

  • Zunächst hilft die Entzifferung des Honigbienengenoms vor allem der Grundlagenforschung.

  • Doch die Entzifferung des Genoms war nur ein erster Schritt.

  • Bei dessen Entzifferung gibt es offenbar keine Probleme.

Übersetzungen

  • Englisch: deciphering
  • Französisch: déchiffrement (männlich)
  • Italienisch:
    • decifrazione (weiblich)
    • deciframento (männlich)
  • Katalanisch:
    • desxiframent (männlich)
    • desxifratge m (männlich)
  • Kroatisch: dešifriranje  (dešifriranje) (sächlich)
  • Portugiesisch: deciframento (männlich)
  • Schwedisch:
    • tolkning
    • dechiffrering
  • Spanisch: desciframiento (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ent­zif­fe­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten F und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ent­zif­fe­run­gen nach dem T, ers­ten F, ers­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ent­zif­fe­rung lautet: EEFFGINNRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Zulu
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ent­zif­fe­rung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ent­zif­fe­run­gen (Plural).

Entzifferung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­zif­fe­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Grundlagen zur Entzifferung der Osterinselschrift Thomas Barthel | ISBN: 978-3-11125-848-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entzifferung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entzifferung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 20.10.2023
  2. wissenschaft.de, 24.01.2023
  3. welt.de, 23.03.2018
  4. nzz.ch, 01.12.2012
  5. spiegel.de, 14.07.2009
  6. spiegel.de, 14.01.2006
  7. n-tv.de, 28.10.2006
  8. heute.t-online.de, 22.04.2004
  9. Stuttgarter Zeitung 1995