Fitzelchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɪt͡sl̩çən ]

Silbentrennung

Fitzelchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sehr kleines Stück, das kaum noch verwertbar ist.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Fitzel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fitzelchendie Fitzelchen
Genitivdes Fitzelchensder Fitzelchen
Dativdem Fitzelchenden Fitzelchen
Akkusativdas Fitzelchendie Fitzelchen

Sinnverwandte Wörter

Endchen
Fet­zen:
heftige Beeinträchtigung durch Alkoholgenuss
kleines Stoffstück, um Verschmutzungen aufzunehmen
Stück­chen:
kleine, unbestimmte Menge
kleiner Teil von etwas
Teil­chen:
sehr kleines, elementares Partikel
süßes Kleingebäck
Zip­fel:
männliches Geschlechtsorgan verschiedener Tiere, so auch des Menschen
meist länglicher, schmaler, oft spitz zulaufender Fortsatz, schmal zulaufendes Endstück (meist bei Textilien)

Beispielsätze

Von den gebratenen Hühnerflügeln bleibt kein Fitzelchen übrig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier hätte das Alpina-Team ruhig ein Fitzelchen mehr V8-Charakter in die Akustik mischen können.

  • Also die Suppe runterkochen, bis das Wasser raus und das Fitzelchen Geschmack konzentriert ist.

  • Kein Fitzelchen Dreck liegt herum, keine Essensreste, keine Kuhfladen, keine Kippen.

  • Kein einziges Flüsslein in diesem Lande wäre ohne die Grünen jemals auch nur ein Fitzelchen sauberer geworden, nicht mal in Bayern.

  • Akkurat gestrichene Häuser säumen die Straßen, nirgendwo liegt ein Fitzelchen Papier herum.

  • Für tägliche Grenzpendler zur billigen Tankstelle und für weitgereiste Fahnder nach einem Fitzelchen Wohlstand.

  • Nirgendwo ein Fitzelchen Buch zu sehen.

  • Jedes Fitzelchen volkstümlicher Unterhaltung wird vom Fernsehen abgesaugt und erledigt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fit­zel­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und L mög­lich.

Das Alphagramm von Fit­zel­chen lautet: CEEFHILNTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Fitzelchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fit­zel­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fitzelchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 19.12.2023
  2. stern.de, 30.12.2008
  3. fr-aktuell.de, 21.03.2005
  4. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2005
  5. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2004
  6. fr-aktuell.de, 09.12.2004
  7. f-r.de, 08.10.2002
  8. Die Zeit 1995