Nachwirkung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌvɪʁkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachwirkung
Mehrzahl:Nachwirkungen

Definition bzw. Bedeutung

Folge einer Wirkung, nachträgliche oder nachhaltige Wirkung.

Begriffsursprung

Ableitung aus dem Verb nachwirken mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nachwirkungdie Nachwirkungen
Genitivdie Nachwirkungder Nachwirkungen
Dativder Nachwirkungden Nachwirkungen
Akkusativdie Nachwirkungdie Nachwirkungen

Anderes Wort für Nach­wir­kung (Synonyme)

Ausfluss:
das Ausfließen, das Ausströmen
die Stelle, der Ort, an der etwas ausströmt
Folge:
Ergebnis oder Wirkung einer Handlung oder eines Geschehens
in ihrer Reihenfolge festgelegte Liste von Zahlen; genauer: eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Menge
Folgeerscheinung:
Umstand, der als Folge von etwas eintritt
Konsequenz:
Auswirkung einer Handlung, Folge
Beharrlichkeit, Zielstrebigkeit, Ausdauer
Nachleben
Nachwehen
Hysterese (griechisch)
Hysteresis (griechisch)

Weitere mögliche Alternativen für Nach­wir­kung

Auswirkungen
böses Ende
Einfluss:
das Einwirken auf etwas oder jemanden
die Möglichkeit, einwirken zu können
Folgen
Konsequenzen
Nachspiel:
(meist unangenehme) Folge, Konsequenz
Austausch von Zärtlichkeiten nach dem Geschlechtsverkehr
Widerhall:
Hall, Laut, der auf ein Hindernis stößt und von dort reflektiert wird
Resonanz auf etwas, Wiederkehr von etwas

Sinnverwandte Wörter

Aus­wir­kung:
Folgen, Konsequenzen einer Handlung oder Unterlassung
Nach­ge­schmack:
Geschmacksempfindung, die nach dem Verzehr noch eine Weile anhält
unangenehme Empfindung, die sich nach einem Ereignis erhält
Nachwehe
Wir­kung:
Effekt eines Medikaments
eine bestimmte äußere zweistellige Verknüpfung einer Menge mit einer Gruppe, siehe dazu auch: Gruppenoperation

Beispielsätze

  • Der damals abgeschlossene Friedensvertrag hatte noch jahrzehntelange Nachwirkungen.

  • Durch die Verwendung von ökologischen Putzmitteln treten keine schädlichen Nachwirkungen ein.

  • Die Nachwirkungen des gestrigen Bierabends waren grenzwertig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Corona-Maßnahmen zeigten in der Jugendarbeit ihre Nachwirkungen.

  • Die diesjährige documenta war von Antisemitismus-Vorwürfen und den Nachwirkungen der Corona-Pandemie überschattet.

  • Auf die Frage, ob es Nachwirkungen nach der Impfung gebe, antwortet Korosec: „Wir müssen schon davon ausgehen, dass es Nachwirkungen gibt.

  • Am 15. Dezember unterhält er sich mit den Partnern von damals über Einflüsse, Ideenaustausch, Nachwirkungen: „Ländle meets California“.

  • Auch Philipp Öttl muss aufgrund von Nachwirkungen einer Gehirnerschütterung sein Heimrennen auslassen.

  • Brasiliens Stürmerstar Neymar spürt drei Wochen vor der Fußball-WM noch immer die Nachwirkungen seiner Fußverletzung.

  • Borussia Dortmunds Torhüter Roman Bürki spürt die Nachwirkungen des Anschlags noch jede Nacht.

  • Auf rund 2.250 Quadratmetern sollen dann ausgewählte Objekte Vorgeschichte, Entwicklung und Nachwirkungen des Bauhauses erzählen.

  • Die Festveranstaltung zu 25 Jahre Deutsche Einheit am vergangenen Freitag im Kahlaer Rosengarten hat Nachwirkungen.

  • Alle Vulkane, seien sie akut oder schlafen sie, werden mit einer Betretens-Sperre belegt- weltweit!

  • Der 29-jährige C. erlitt bei der brutalen Attacke schwere Verletzungen, deren Nachwirkungen er bis heute spürt.

  • Hier sieht man sehr eindrücklich die Nachwirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/09.

  • Nicht bereut: Ich habe mich falsch verhalten, aber es hatte keine negativen Nachwirkungen.

  • Der 57-Jährige leidet noch an den Nachwirkungen eines Unfalls.

  • Auch wenn es bei mir ganz gut läuft, spüre ich die Nachwirkungen der WM", gibt die Nummer 13 der Gelbhemden zu.

  • Das HD-DVD-Lager hat durch Warners Abkehr von der HD-DVD einen herben Schlag erlitten - die Nachwirkungen sind gravierend.

  • Nachwirkungen befürchtete ihr Trainer aber nicht.

  • Bereits gestern hatte Innenverteidiger Arne Friedrich wegen der Nachwirkungen eines Magen-Darm-Infektes das Training ausgelassen.

  • Ihre Vorgängerin Arndt hatte noch am Vorabend wegen der Nachwirkungen einer Virus-Erkrankung erwogen, nicht anzutreten.

  • Diese Mädchen sind wie Imaginationen, entstanden aus den Nachwirkungen früherer Leidenschaften, die die Greise fast schon vergessen haben.

Häufige Wortkombinationen

  • Nachwirkung tritt ein, die Nachwirkung von Tarifverträgen, magnetische, thermische, elastische Nachwirkung

Wortbildungen

  • Nachwirkungsbild
  • Nachwirkungsstrom

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Geruchsnachwirkung
  • Geschmacksnachwirkung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nach­wir­kung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und R mög­lich. Im Plu­ral Nach­wir­kun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Nach­wir­kung lautet: ACGHIKNNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Whis­key
  6. India
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Nach­wir­kung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Nach­wir­kun­gen (Plural).

Nachwirkung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­wir­kung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­be:
Nachwirkungen einer Epoche
fol­gen­reich:
viele Nachwirkungen habend, zahlreiche Folgeerscheinungen nach sich ziehend
Ge­gen­schock:
Schock, der im Rahmen einer Schockbehandlung bewusst herbeigeführt wird, um einen vorher erlittenen Schock und seine Nachwirkungen zu behandeln
Kir­chen­ton:
synonyme Bezeichnung für Kirchentonarten, also gewissermaßen die Tonleitern des Mittelalters, die für die kirchliche Musik entwickelt wurden und die das tonale Ordnungsprinzip der Musik vom frühen Mittelalter bis ins 16. Jh. - mit unmittelbaren Nachwirkungen bis ins 18. Jh. - bildeten
nach­schwin­gen:
übertragen, bei Menschen: nachträglich ins Empfinden kommen; eine Nachwirkung (bei der betreffenden Person) hinterlassen
Über­hang:
Nachwirkung von Medikamenten

Buchtitel

  • Die Wehrmachtsaustellung. Wirkung und Nachwirkung der Ausstellung von 1995 bis 2004 Anton Müller | ISBN: 978-3-38901-745-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachwirkung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachwirkung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2878798. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 25.01.2023
  2. mittelbayerische.de, 20.09.2022
  3. krone.at, 08.06.2021
  4. bo.de, 04.12.2020
  5. motorsport-total.com, 05.07.2019
  6. prignitzer.de, 27.05.2018
  7. abendblatt.de, 16.04.2017
  8. vol.at, 28.10.2016
  9. jena.tlz.de, 10.10.2015
  10. diepresse.com, 30.09.2014
  11. morgenpost.de, 06.06.2013
  12. presseportal.de, 15.08.2012
  13. ftd.de, 22.12.2011
  14. handelsblatt.com, 11.09.2010
  15. morgenweb.de, 16.02.2009
  16. internet-magazin.de, 28.01.2008
  17. westfalenpost.de, 28.09.2007
  18. spiegel.de, 31.08.2006
  19. sueddeutsche.de, 25.09.2005
  20. Die Zeit (44/2004)
  21. sueddeutsche.de, 01.10.2003
  22. heise.de, 21.04.2002
  23. bz, 02.07.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996