Widerhall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈviːdɐˌhal ]

Silbentrennung

Einzahl:Widerhall
Mehrzahl:Widerhalle

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs widerhallen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Widerhalldie Widerhalle
Genitivdes Widerhalles/​Widerhallsder Widerhalle
Dativdem Widerhall/​Widerhalleden Widerhallen
Akkusativden Widerhalldie Widerhalle

Anderes Wort für Wi­der­hall (Synonyme)

Echo:
Reflexion von Schallwellen, so dass man das ursprüngliche Geräusch zwei- oder mehrfach hört
Rückwirkung, Erwiderung auf eine Handlung
Erwiderung:
gleichartige Reaktion
Handlung, auf eine Äußerung zu antworten und Ergebnis dieser Handlung
Mitschwingen
Nachklang
Resonanz:
die Reaktion(en) auf eine Äußerung/Handlung
Schwingen eines Systems durch Anregung von außen

Beispielsätze

  • Der Widerhall der Schiffssirene ging uns durch Mark und Bein.

  • Einen Augenblick später wiederholte des Waldes Widerhall die letzten beiden Silben des Wortes.

  • Das, was wir tun, ist ein Widerhall für die Ewigkeit.

  • Seine Musikstücke stellen den letzten Widerhall der Renaissancemusik dar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Wir gegen sie" – eine simple Formel, die, wie sich Wahl um Wahl zeigt, auf Widerhall stößt.

  • Ihre Vorschläge fanden auch Widerhall im Klimaschutzprogramm der Bundesregierung.

  • Ob alle dieses Forderungen in Wien ihren Widerhall gefunden haben, weiß derzeit nicht einmal der Gemeinderat.

  • Den bundesweiten Widerhall haben wir also nicht erwartet.

  • Hier wurde eine Sache erneut hochgekocht, die eigentlich schon vor Monaten thematisiert wurde, damals aber kaum Widerhall fand.

  • Der Prozess fand großen Widerhall in den Zeitungen.

  • Mein seelisches Empfinden fand bei The Leftovers seinen Widerhall.

  • Ein Widerhall davon findet sich in den Beschwörungen der Prediger: „Befreit euch vom Teufel!

  • Die Idee fand zunächst politisch kaum Widerhall, ist aber seither aus der Versenkung aufgetaucht.

  • Der Kampf des palästinensischen Volkes findet starken Widerhall in anderen arabischen Ländern.

  • So findet das Schuldendrama um Zypern derzeit nur wenig Widerhall in den Medien und noch weniger an den Märkten.

  • Damals noch ohne großen Widerhall, ist der Handlungsdruck durch die Krise aber noch weiter gewachsen.

  • Chinas Land und Leute finden in den russischen Medien indes nur schwachen Widerhall.

  • Bei der Medienresonanzanalyse wird überprüft, inwieweit bestimmte Botschaften ihren Widerhall in den Medien finden.

  • Der Katholik aus Wolfratshausen fand im überwiegend konfessionslosen Osten zu wenig Widerhall.

  • Von außen dringt nur herein, was unbedingt hereindringen muss, als Tönung, Schatten, ferner Widerhall.

  • Der Wunsch nach mehr Qualität und ein gesundes Verhältnis zum Leistungsprinzip finden auch bei Jugendlichen Widerhall.

  • Im amerikanischen Volk findet der Optimismus von Chairman Greenspan bislang wenig Widerhall.

  • Und noch immer weiß niemand, ob die UMTS-Technologie künftig hier zu Lande auf den erhofften Widerhall stoßen wird.

  • Großen Widerhall fanden auch die Aktionen in Heide, Pinneberg, Henstedt-Ulzburg und Flensburg.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wi­der­hall be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I und R mög­lich. Im Plu­ral Wi­der­hal­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Wi­der­hall lautet: ADEHILLRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Wi­der­hall (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Wi­der­hal­le (Plural).

Widerhall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wi­der­hall kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wi­der­klang:
noch einmal als Widerhall ertönender Klang

Buchtitel

  • Age of Trinity – Widerhall der Stille Nalini Singh | ISBN: 978-3-73632-067-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Widerhall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Widerhall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3566715, 2734746, 1613552 & 1604550. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 24.09.2022
  2. zeit.de, 27.01.2020
  3. tt.com, 07.12.2019
  4. welt.de, 05.04.2018
  5. winfuture.de, 05.04.2018
  6. focus.de, 05.12.2017
  7. aachener-zeitung.de, 25.04.2017
  8. motorsport-magazin.com, 27.10.2016
  9. nzz.ch, 18.10.2014
  10. jungewelt.de, 21.09.2013
  11. finanzen.net, 20.01.2013
  12. welt.de, 27.08.2009
  13. taz.de, 22.08.2008
  14. handelsblatt.com, 14.04.2006
  15. welt.de, 12.08.2005
  16. Die Zeit (34/2004)
  17. welt.de, 17.07.2004
  18. welt.de, 20.07.2002
  19. berlinonline.de, 17.09.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (15/2000)
  22. Junge Welt 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. BILD 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995