Zinslast

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪnsˌlast ]

Silbentrennung

Einzahl:Zinslast
Mehrzahl:Zinslasten

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtmenge der durch das Bezahlen von Zinsen verursachten finanziellen Aufwendungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zins und Last.

Alternative Schreibweise

  • Zinsenlast (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zinslastdie Zinslasten
Genitivdie Zinslastder Zinslasten
Dativder Zinslastden Zinslasten
Akkusativdie Zinslastdie Zinslasten

Beispielsätze (Medien)

  • Die Zinslast soll sich bei Euro-Konstruktionen auf max. 3,5%, bei Forint-Konstruktionen auf max. 6% belaufen.

  • Darüber hinaus können wir uns Schulden auch nicht mehr leisten, weil der Staat inzwischen selbst hohe Zinslasten hat.

  • Das Bonds-System funktioniert aber nur, wenn wirtschaftlich starke Länder wie Deutschland für Zinslasten und Rückzahlung mithaften.

  • Viele kleine Vermieter können dann die Zinslast und die Kosten der Instandsetzung für ihre Wohnungen nicht mehr tragen.

  • Beide Länder sind so hoch verschuldet, dass sie bei Anstieg der Zinsen unter Zinslast zusammenbrechen.

  • Zinslast bei Vollfinanzierung 80 Euro im Monat.

  • Sie sollen auch helfen, hoch verschuldeten Staaten wie Italien, ihre Zinslast erträglich zu halten.

  • Diese Größe blendet allerdings die hohen Zinslasten aus.

  • In den Krisenstaaten seien die Defizite deutlich gesunken, die Zinslasten für die Staatsanleihen seien erheblich zurückgegangen.

  • Weil die Verschuldung fällt, sinken auch die Zinslasten.

  • "Die Zinslast würde nur unwesentlich geringer durch eine Restrukturierung", meint Rossmanith.

  • Zudem steigt die Nachfrage nach deutschen Staatsanleihen, womit die Zinslast für Deutschland fällt.

  • Das hängt mit den Schulden der Vergangenheit zusammen und der zunehmenden Zinslast, die wir alle heute tragen müssen.

  • Darüber hinaus würde durch die verringerte Zinslast der Spielraum der kommenden Haushaltsentwürfe ansteigen.

  • Ammer plant einen Gewinn vor Steuern und Zinslasten in zweistelliger Millionenhöhe.

  • Allerdings sei es im Kern richtig, wenn auch Kommunen ihre Zinslast mit einem aktiven Management optimieren.

  • Am Grundproblem, dass die Entwicklungsländer durch die Schulden und die Zinslasten ausgepresst werden, hat sich nichts geändert.

  • Das Projekt litt von Anfang an unter vollkommen überzogenen Nutzerprognosen und der erdrückenden Zinslast durch die Milliardenschulden.

  • Die Schulden müssen die übernommenen Firmen tragen, deren Zinslast damit deutlich steigt.

  • Damit sind die Schulden und die enormen Zinslasten mit einbezogen worden.

Häufige Wortkombinationen

  • eine hohe/​niedrige/​sinkende/​steigende/​unveränderte Zinslast erwarten

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zins­last be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Zins­las­ten zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Zins­last lautet: AILNSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Zins­last (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Zins­las­ten (Plural).

Zinslast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zins­last kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zinslast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 24.01.2023
  2. n-tv.de, 25.07.2022
  3. express.de, 13.04.2020
  4. bz-berlin.de, 31.08.2019
  5. focus.de, 04.11.2018
  6. spiegel.de, 29.09.2017
  7. nzz.ch, 08.12.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 13.09.2014
  9. nachrichten.finanztreff.de, 21.07.2013
  10. business-wissen.de, 15.02.2012
  11. derstandard.at, 20.04.2011
  12. feedsportal.com, 17.11.2010
  13. zeit.de, 30.12.2009
  14. wallstreet-online.de, 18.09.2008
  15. tagesspiegel.de, 10.04.2008
  16. rp-online.de, 25.08.2007
  17. n-tv.de, 20.04.2007
  18. tagesschau.de, 03.08.2006
  19. welt.de, 25.02.2006
  20. berlinonline.de, 27.11.2004
  21. berlinonline.de, 31.01.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2003
  23. DIE WELT 2001
  24. bz, 17.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995