Mehraufwand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːɐ̯ʔaʊ̯fˌvant ]

Silbentrennung

Einzahl:Mehraufwand
Mehrzahl:Mehraufwände

Definition bzw. Bedeutung

Zu erbringende Leistung oder zu tragende Kosten (Aufwand), die zusätzlich erfolgen oder eine gewisse Grenze überschreiten, mehr ausmachen, als gedacht/geplant/normalerweise.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus mehr und Aufwand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mehraufwanddie Mehraufwände
Genitivdes Mehraufwands/​Mehraufwandesder Mehraufwände
Dativdem Mehraufwand/​Mehraufwandeden Mehraufwänden
Akkusativden Mehraufwanddie Mehraufwände

Sinnverwandte Wörter

Mehraufwendung
Mehr­aus­ga­be:
finanzielle Mittel, die zusätzlich erfolgen oder eine gewisse Grenze überschreiten, mehr ausmachen, als gedacht/geplant/normalerweise
Mehr­be­darf:
Bedarf, der das ursprünglich erwartete Ausmaß übersteigt
Mehrbelastung
Mehr­kos­ten:
Kosten, die zusätzlich entstehen
Zusatzkosten

Gegenteil von Mehr­auf­wand (Antonyme)

Minderaufwand

Beispielsätze

  • Den Mehraufwand kann ich glücklicherweise von der Steuer absetzen.

  • Man hätte es auch ohne Mehraufwand weiterverarbeiten können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schließlich fällt mit ihnen ein nicht zu unterschätzender Mehraufwand für Personal, Lagerräume und die Infrastruktur im Allgemeinen an.

  • Allgemein sei man gut durch die Krise gekommen, einziges Manko laut Bauer: „Die 2G-Kontrollen sind ein Mehraufwand.

  • Das bereitet der Kämmerei und den betreffenden Fachämtern nicht nur immensen Mehraufwand, sondern verursacht beträchtliche Mehrkosten.

  • Auch wenn die Dopplung zunächst einen Mehraufwand bedeutet, glaubt Sunder, dass sich dieser letztlich rechnet.

  • Der Löwenanteil des Mehraufwandes - nämlich rund 54 Millionen Euro jährlich - mache die Erhöhung der Tabellenentgelte aus.

  • Die Folge: ein möglicher Mehraufwand für die Schlachtbetriebe.

  • Das bedeutet auch steigenden Mehraufwand.

  • Dadurch sei ein Mehraufwand in zweistelliger Millionenhöhe entstanden.

  • Die grössten Bedenken betreffen den administrativen Mehraufwand.

  • Die KBV warnte vor unerwartetem Mehraufwand.

  • Diese Neuerung führt zu einem Mehraufwand für Pensionskassen.

  • Dieser Mehraufwand für Beratung, Trost und Betreuung kleiner Patienten werde oft nicht vergütet.

  • Der enorme Mehraufwand kann dann den im Vergleich zur Volumenlizenz günstigeren Einkaufspreis schnell mehr als zunichtemachen.

  • Und - nicht zu vergessen - die Kosten für solch einen Mehraufwand trägt nicht Petrus oder Daisy, sondern wir Gebührenzahler.

  • Der Besuch einer Privatschule verursache nur geringen finanziellen Mehraufwand.

  • Der Mehraufwand konnte dank Rationalisierungen ohne Gebührenerhöhung bewältigt werden.

  • Pro Woche heißt dies bei 49 Flügen nach Astana nach Angaben von Lufthansa einen Mehraufwand an Kerosin von 600.000 Litern.

  • Der finanzielle Mehraufwand für die Holzvariante sei "nach sieben, acht Jahren wieder drin".

  • Der Mehraufwand für die Bearbeitung der zusätzlichen Akten durch Hartz IV wird finanziert, sagte Sarrazins Sprecher Matthias Kolbeck.

  • Diese Entflechtung - das so genannte Unbundling - erzeugt bei den Energieversorgern erheblichen logistischen Mehraufwand und Mehrkosten.

Häufige Wortkombinationen

  • Mehraufwand für Verpflegung, mit erheblichem Mehraufwand verbunden

Wortbildungen

  • Mehraufwandspauschale

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Verpflegungsmehraufwand

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mehr­auf­wand be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und F mög­lich. Im Plu­ral Mehr­auf­wän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Mehr­auf­wand lautet: AADEFHMNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Mehr­auf­wand (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Mehr­auf­wän­de (Plural).

Mehraufwand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mehr­auf­wand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mehraufwand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12208018 & 11767600. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saz-aktuell.com, 25.05.2023
  2. noen.at, 12.01.2022
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 19.12.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 26.04.2020
  5. morgenpost.de, 12.03.2019
  6. tagesspiegel.de, 29.11.2018
  7. derstandard.at, 20.12.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 21.07.2016
  9. cash.ch, 18.11.2015
  10. faz.net, 26.07.2014
  11. bernerzeitung.ch, 21.08.2013
  12. presseportal.de, 13.11.2012
  13. crn.de, 12.09.2011
  14. pnn.de, 12.01.2010
  15. cash.ch, 18.09.2009
  16. nzz.ch, 10.04.2008
  17. finanznachrichten.de, 02.11.2007
  18. welt.de, 20.03.2006
  19. berlinonline.de, 17.11.2005
  20. welt.de, 18.06.2004
  21. welt.de, 19.04.2003
  22. f-r.de, 30.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (06/1998)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995