Mehrausgabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːɐ̯ʔaʊ̯sˌɡaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mehrausgabe
Mehrzahl:Mehrausgaben

Definition bzw. Bedeutung

Finanzielle Mittel, die zusätzlich erfolgen oder eine gewisse Grenze überschreiten, mehr ausmachen, als gedacht/geplant/normalerweise.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus mehr und Ausgabe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mehrausgabedie Mehrausgaben
Genitivdie Mehrausgabeder Mehrausgaben
Dativder Mehrausgabeden Mehrausgaben
Akkusativdie Mehrausgabedie Mehrausgaben

Sinnverwandte Wörter

Mehr­auf­wand:
zu erbringende Leistung oder zu tragende Kosten (Aufwand), die zusätzlich erfolgen oder eine gewisse Grenze überschreiten, mehr ausmachen, als gedacht/geplant/normalerweise
Mehraufwendung
Mehr­be­darf:
Bedarf, der das ursprünglich erwartete Ausmaß übersteigt
Mehrbelastung
Mehr­kos­ten:
Kosten, die zusätzlich entstehen
Zusatzkosten

Gegenteil von Mehr­aus­ga­be (Antonyme)

Minderausgabe

Beispielsätze (Medien)

  • Aber die Arztpraxen allein können diese Mehrausgabe nicht erwirtschaften.

  • In der Corona-Pandemie haben die Städte und Landkreise erhebliche Mehrausgaben und nehmen bis auf Ausnahmen weniger Steuern ein.

  • Allerdings verfügt der Bund aktuell noch über eine Rücklage von 48 Milliarden Euro für Mehrausgaben.

  • Finanzminister Scholz fehlen offenbar rund 25 Milliarden Euro, sein Ministerium warnt vor Mehrausgaben.

  • Bei den Funktionsträgern ergeben sich Mehrausgaben von 1775 Euro pro Jahr.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Forderungen nach deutlichen Mehrausgaben wegen der staatlichen Rekordüberschüsse heruntergespielt.

  • Auch seien in den Jahren bis 2020 mittelfristig keine Mehrausgaben geplant.

  • Denn die drohende Marktverzerrung führt zu Mehrausgaben für das EEG-System, weil höhere Ausgleichszahlungen fällig werden.

  • Eine Erhöhung um 2,9 Prozent bedeutet laut Finanzverwaltung in diesem Jahr Mehrausgaben von 49,4 Millionen Euro.

  • Bislang ist aber völlig unklar, wie kontrolliert werden kann, dass die Mehrausgaben auch auf den Tellern landen.

  • Die Linke will das Gegenteil und fordert Mehrausgaben in Millionenhöhe.

  • Das bedeute für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt Mehrausgaben von 172 Euro.

  • Zusammen mit Rechtsanwalts- und Beratergebühren summieren sich die Mehrausgaben auf drei Millionen Euro.

  • Dabei geht es um Mehrausgaben zwischen 13 und 16 Milliarden Euro pro Jahr.

  • 000 Euro Mehrausgaben: Höhere Personal- und Spritkosten - Busse bekommen Klimaanlagen und Rußfilter.

  • Für Beilrode bedeutet die mögliche Erhöhung der Kreisumlage um ein Prozent Mehrausgaben im Verwaltungshaushalt von 12 800 Euro.

  • Es ist sowieso ein Phänomen, dass trotz Mehrausgaben in Milliardenhöhe die Leute Hartz IV als ungerecht empfinden.

  • Die geplanten Mehrausgaben sollen in erster Linie in größere Stände investiert werden.

  • Für Mehrausgaben würde nur eine halbe Million angestrebt.

  • Absolut gerechnet bedeutet dies Mehrausgaben von 38 Millionen Euro gegenüber dem Länderdurchschnitt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mehr­aus­ga­be be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Mehr­aus­ga­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mehr­aus­ga­be lautet: AABEEGHMRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Gos­lar
  9. Aachen
  10. Ber­lin
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Gus­tav
  9. Anton
  10. Berta
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Golf
  9. Alfa
  10. Bravo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mehr­aus­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Mehr­aus­ga­ben (Plural).

Mehrausgabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mehr­aus­ga­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mehrausgabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 21.03.2023
  2. wz.de, 14.01.2022
  3. rp-online.de, 19.03.2020
  4. nzz.ch, 12.08.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 15.03.2018
  6. mainpost.de, 23.02.2017
  7. landes-zeitung.de, 07.09.2016
  8. presseportal.ch, 16.07.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.06.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.01.2013
  11. presseportal.de, 18.01.2012
  12. focus.de, 21.01.2011
  13. spiegel.de, 26.08.2010
  14. solinger-tageblatt.de, 16.12.2009
  15. abendblatt.de, 18.08.2008
  16. hier-leben.de, 14.07.2007
  17. ngz-online.de, 25.11.2006
  18. welt.de, 25.11.2005
  19. lvz.de, 26.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2003
  21. welt.de, 05.06.2002
  22. bz, 13.06.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995