Tütensuppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtyːtn̩ˌzʊpə]

Silbentrennung

tensuppe (Mehrzahl:tensuppen)

Definition bzw. Bedeutung

Vorbereitete, haltbar gemachte, getrocknete und in Tüten abgefüllte Suppe, die mit nur geringem Aufwand (Erhitzen oder Zugabe von heißem Wasser) verzehrfertig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Tüte, dem Fugenelement -n und Suppe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tütensuppedie Tütensuppen
Genitivdie Tütensuppeder Tütensuppen
Dativder Tütensuppeden Tütensuppen
Akkusativdie Tütensuppedie Tütensuppen

Anderes Wort für Tü­ten­sup­pe (Synonyme)

Beutelsuppe
Instantsuppe
Packerlsuppe:
Gastronomie, bayrisch, österreichisch: getrocknete, in einer Tüte oder Ähnlichem verpackte Zutaten, die mit heißem Wasser übergossen eine sogleich essbare Suppe ergeben
Päcklisuppe
Trockensuppe

Sinnverwandte Wörter

Do­sen­sup­pe:
Gastronomie: in Dosen abgefüllte Suppe
Tiefkühlsuppe

Beispielsätze

  • Ich esse oft Tütensuppen.

  • Tütensuppen enthalten Geschmacksverstärker und Farbstoffe.

  • Sogar eine Tütensuppe kann gut schmecken, wenn man frischen Rosmarin hineintut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass Tütensuppen, Tiefkühlpizza und süße Frühstücksflocken nicht allzu gesund sind, ist den meisten wohl klar.

  • Dabei ist es voller Zusatzstoffe und nur so gut wie jede Tütensuppe - dafür ist es jedoch viel teurer und wird in zwei Dosen verkauft.

  • Da überrascht es auch nicht, wenn Starköche für Tütensuppen und Lebensmittel vom Discounter werben.

  • In den entscheidenen Stunden kommt teure Technik zum Einsatz, die sonst bei Tütensuppen Verwendung findet.

  • Zum Beispiel kalorienarme Tütensuppen.

  • Es kommt zum Bandenkrieg, in dessen Verlauf sämtliche Tütensuppen und Suppenwürfel verspeist werden.

  • Sie beeilt sich, Tütensuppen und Tiefkühlpizzen in den Wagen zu häufen.

  • Tütensuppen waren seit drei Jahren seine Hauptnahrung.

  • Und in ihren Händen tragen sie, Arbeiterinnen aus der Fabrik am Hinterausgang des Bahnhofs, Brühwürfel und Tütensuppen.

  • S.A.D. warb für die Software frech mit dem Spruch: "Erstellen sie Internet-Seiten, so leicht wie eine Tütensuppe."

  • Natürlich gibt es die Titel "Joghurt" und "Brot", aber auch "Tütensuppe", "Avocado" oder "Kaffee".

  • Wer auf Tütensuppen und Konserven verzichtet, braucht allerdings mehr helfende Hände.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tü­ten­sup­pe be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × T, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, N und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Tü­ten­sup­pen nach dem Ü, ers­ten N und ers­ten P.

Das Alphagramm von Tü­ten­sup­pe lautet: EENPPSTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Unna
  8. Pots­dam
  9. Pots­dam
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Über­mut
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Ulrich
  8. Paula
  9. Paula
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Uni­form
  9. Papa
  10. Papa
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Tü­ten­sup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Tü­ten­sup­pen (Plural).

Tütensuppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tü­ten­sup­pe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tütensuppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tütensuppe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1263844 & 811576. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 07.12.2021
  2. presseportal.ch, 22.03.2010
  3. augsburger-allgemeine.de, 10.07.2009
  4. welt.de, 23.10.2007
  5. abendblatt.de, 06.07.2007
  6. taz.de, 18.08.2007
  7. archiv.tagesspiegel.de, 11.12.2005
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. DIE WELT 2000
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 18.06.1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Stuttgarter Zeitung 1996