kinderfreundlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐˌfʁɔɪ̯ntlɪç ]

Silbentrennung

kinderfreundlich

Definition bzw. Bedeutung

  • ein besonders positives Verhältnis zu Kindern suchend, weil man Kinder mag

  • Kinder positiv beeinflussend; gut für Kinder geeignet; die Interessen/Bedürfnisse von Kindern besonders berücksichtigend

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Kind, dem Fugenelement -er und dem Adjektiv freundlich.

Steigerung (Komparation)

  1. kinderfreundlich (Positiv)
  2. kinderfreundlicher (Komparativ)
  3. am kinderfreundlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für kin­der­freund­lich (Synonyme)

an die Bedürfnisse von Kindern angepasst
auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten
auf Kinder zugeschnitten
kindgerecht:
für ein Kind geeignet, dem Kindesalter angemessen

Sinnverwandte Wörter

fa­mi­li­en­freund­lich:
gut für Familien geeignet, auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet
gast­freund­lich:
freundlich und aufmerksam zu Gästen
kinderlieb
men­schen­freund­lich:
Menschen mögend, gernhabend

Gegenteil von kin­der­freund­lich (Antonyme)

kinderfeindlich

Beispielsätze

  • Ich mochte meine kinderfreundliche Klassenlehrerin sehr – und sie mich.

  • Die Menschen dort sind ausgesprochen kinderfreundlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Experten bewerten die LandeshauptstadtWie kinderfreundlich ist Stuttgart?

  • Der Betrag hört sich für mich jetzt nicht so sehr nach der TaskForce kinderfreundliches Augsburg an.

  • Baron Karl war wegen seiner kinderfreundlichen Art und seines goldenen Herzens populär, sagt Historikern Fritzi Kraus.

  • In einem kinderfreundlichen Lörrach muss es auch Eltern möglich sein, ihren Beruf weiterhin auszuüben, wenn sie dies wollen.

  • Gaildorf ist und soll aber eine kinderfreundliche Kommune sein, die größten Wert auf die adäquate Unterbringung der Kleinen legt.

  • Außerdem merke ich, wie viel wir noch tun müssen, damit unsere Gesellschaft tatsächlich kinderfreundlich wird.

  • Neben dem neuesten Ableger Batman: Arkham Knight finden sich auch die kinderfreundlichen LEGO-Vertreter wieder.

  • In vielen Zeitzer Einrichtungen gibt es kinderfreundliche Angebote.

  • Nett und kinderfreundlich eingerichtet, bieten sie bis zu drei Personen Platz, und das zu einem kleinen Preis.

  • Apropos, kinderfreundlich ist das Dauer-Stillsitzen nicht - aber wenn im Bus nicht alle sitzen, darf er höchstens 60 fahren.

  • Mit einer kinderfreundlichen Infrastruktur, mit guten Kitas und Schulen, mit weiteren Steuervorteilen und Ermäßigungen.

  • Und welche Skigebiete sind besonders kinderfreundlich?

  • "Ich will unseren Ort ein wenig kinderfreundlich machen", sagt er schlicht.

  • Dafür brauchen sie kinderfreundliche Arbeitszeiten mit mehr Beweglichkeit zwischen Teilzeit und Vollzeit", unterstrich sie.

  • Der Familie geht es gut, sie fühlt sich wohl in der kinderfreundlichen Nachbarschaft und nimmt aktiv am sozialen Leben der Gemeinde teil.

  • Ab dann dreht sich alles um kinderfreundliche Mahlzeiten, die Heimdekoration und die Suche nach der verlorenen Libido.

  • Toll, wie kinderfreundlich die Italiener sind.

  • Viel einträglicher seien doch die "Zinsen" einer Ganztangsgrundschule und das Renommee einer kinderfreundlichen Gemeinde.

  • Dabei fing, auch in Deutschland, alles mit Albert Lamorisses sehr kriegerischem und wenig kinderfreundlichen "Risiko" an.

  • Denn dem traditionell kinderfreundlichen Land kommen von Jahr zu Jahr mehr die "bambini" abhanden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Gradpartikel/​Adjektiv: sehr/​total/​wenig/​äußerst kinderfreundlich
  • mit Substantiv: kinderfreundliche Erklärung/Illustrationen, kinderfreundlicher Text
  • mit Substantiv: kinderfreundliche Nachbarn, kinderfreundlicher Vermieter: mit Substantiv: kinderfreundliche Gemeinde/​Kommune/​Umgebung, kinderfreundlicher Stadtteil, kinderfreundliches Café/​Hotel: mit Substantiv: kinderfreundliche Familienpolitik/​Gesellschaft/​Politik
  • mit Substantiv: kinderfreundlicher Hund

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv kin­der­freund­lich be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von kin­der­freund­lich lautet: CDDEEFHIIKLNNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Lima
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

kinderfreundlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kin­der­freund­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kinderfreundlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kinderfreundlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4077176. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 13.04.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 19.05.2022
  3. kurier.at, 11.08.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 03.05.2019
  5. focus.de, 13.04.2018
  6. morgenpost.de, 24.12.2017
  7. merkur.de, 08.07.2016
  8. mz-web.de, 13.12.2015
  9. bazonline.ch, 29.08.2014
  10. mainpost.de, 15.02.2013
  11. zeit.de, 14.02.2012
  12. feedsportal.com, 31.10.2011
  13. moz.de, 08.06.2010
  14. die-topnews.de, 08.04.2009
  15. kino-zeit.de, 15.12.2008
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 29.07.2007
  17. welt.de, 04.03.2006
  18. abendblatt.de, 24.04.2005
  19. welt.de, 14.12.2004
  20. welt.de, 09.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995