Sonnenschutzmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔnənʃʊt͡sˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Sonnenschutzmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Emulsionen als Hautschutz gegen gefährliche UV-Strahlungen und Sonnenbrand.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Sonnenschutz und Mittel.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sonnenschutzmitteldie Sonnenschutzmittel
Genitivdes Sonnenschutzmittelsder Sonnenschutzmittel
Dativdem Sonnenschutzmittelden Sonnenschutzmitteln
Akkusativdas Sonnenschutzmitteldie Sonnenschutzmittel

Beispielsätze

  • Selbst das starke Sonnenschutzmittel hat wenig Vorbeugung gegen den Sonnenbrand erzielen können.

  • Haben Sie ein Sonnenschutzmittel?

  • Hast du ein Sonnenschutzmittel?

  • Ich hätte mich mit einem Sonnenschutzmittel einreiben sollen.

  • Wenn du an den Strand gehst, brauchst du ein Sonnenschutzmittel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jedoch sind die meisten Sonnenschutzmittel mit LSF 50 oder höher ohnehin als Sonnenschutz für Kinder deklariert.

  • Der Konzern profitiert von glänzenden Geschäften mit Sonnenschutzmitteln und von Preiserhöhungen, berichtet Finanzchefin Hermann.

  • Aufgrund berechtigter Bedenken bezüglich Hautkrebs, wird häufig die Sonne gemieden und es werden Sonnenschutzmittel verwendet.

  • Haut, welche nicht mit Kleidung bedeckt ist, muss gut mit Sonnenschutzmittel eingerieben werden.

  • Wo Kleidung nicht schützen kann, etwa im Gesicht, sind Sonnenschutzmittel mindestens mit Lichtschutzfaktor 30 geeignet.

  • Sie führen zum Beispiel dazu, dass die Kinder morgens schon mit Sonnenschutzmittel eingecremt in die Kita kommen sollen.

  • Die sogenannte Eigenschutzzeit der Haut (ohne Verwendung von Sonnenschutzmitteln) beträgt weniger als zehn Minuten.

  • Entsprechend nützen Sonnenschutzmittel nichts bei EPP-Patienten.

  • Die Arbeiterkammer hat die Preise für Sonnenschutzmittel in Österreich und Deutschland verglichen.

  • Wie trägt man Sonnenschutzmittel richtig auf?

  • Alle unbedeckten Körperstellen sollten mit einem Sonnenschutzmittel eingecremt werden.

  • Verwirrend ist zudem, dass ein Sonnenschutzmittel mit LSF zwölf zwar annähernd doppelt so viel Schutz bietet wie eine Creme mit LSF sechs.

  • Einiges war in Deutschland so billig wie nirgendwo sonst, beispielsweise Sonnenschutzmittel und Eis.

  • Die häufigste Ursache sind jedoch Bestandteile von Sonnenschutzmitteln, vor allem chemische UV-Filter.

  • Die Sonnenschutzmittel, die auch Clown Zitzewitz schließlich richtig anwendet, sind ein heikles Thema.

  • Hier sind fettreiche Sonnenschutzmittel sinnvoll.

  • Es ließe sich auch einsetzen, um zu testen, wie wirksam Sonnenschutzmittel sind.

  • Bis vor kurzem mußte die Verträglichkeit solcher Substanzen, zum Beispiel von Sonnenschutzmitteln, an Tieren getestet werden.

  • Eine wichtige Komponente in Sonnenschutzmitteln kan die Erbsubstanz DNA schädigen.

  • Jürgen Möllemann bietet 56 Fallschirmsprünge auf Gran Canaria und den Miturlaubern Sonnenschutzmittel Marke "Steuerschutzfaktor 98".

  • Außerdem bietet Titandioxidpulver als Basis für Sonnenschutzmittel einen weiteren Vorteil.

  • Zusätzlich gibt's für Mitteleuropa eine Empfehlung für den Gebrauch von Sonnenschutzmitteln.

Häufige Wortkombinationen

  • Sonnenschutzmittel auftragen, Sonnenschutzmittel bekommen, Sonnenschutzmittel haben, Sonnenschutzmittel kaufen, Sonnenschutzmittel verwenden

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Sonnenschutzcreme

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Son­nen­schutz­mit­tel be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × T, 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × T, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N, Z und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Son­nen­schutz­mit­tel lautet: CEEHILMNNNOSSTTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau
  13. Mün­chen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen
  16. Tü­bin­gen
  17. Essen
  18. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Theo­dor
  12. Zacharias
  13. Martha
  14. Ida
  15. Theo­dor
  16. Theo­dor
  17. Emil
  18. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Tango
  12. Zulu
  13. Mike
  14. India
  15. Tango
  16. Tango
  17. Echo
  18. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Sonnenschutzmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­nen­schutz­mit­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sonnenschutzmittel Thilini Sudeshika | ISBN: 978-6-20741-136-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonnenschutzmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5085825, 5085822, 2858764 & 1907239. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 07.03.2023
  2. manager-magazin.de, 04.08.2022
  3. focus.de, 22.09.2020
  4. stern.de, 22.06.2020
  5. presseportal.de, 23.07.2018
  6. derstandard.at, 07.06.2016
  7. frag-mutti.de, 04.07.2015
  8. bernerzeitung.ch, 24.02.2013
  9. ooe.orf.at, 20.07.2012
  10. feedproxy.google.com, 01.07.2011
  11. verbaende.com, 05.05.2009
  12. sueddeutsche.de, 12.07.2007
  13. spiegel.de, 13.12.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2004
  15. Neues Deutschland, 07.01.2003
  16. berlinonline.de, 26.07.2003
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Spektrum der Wissenschaft 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  21. BILD 1997