Sonnenbrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔnənˌbʁant ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonnenbrand
Mehrzahl:Sonnenbrände

Definition bzw. Bedeutung

Durch die Sonne verursachte Hautverbrennung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sonne und Brand sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonnenbranddie Sonnenbrände
Genitivdes Sonnenbrandes/​Sonnenbrandsder Sonnenbrände
Dativdem Sonnenbrand/​Sonnenbrandeden Sonnenbränden
Akkusativden Sonnenbranddie Sonnenbrände

Anderes Wort für Son­nen­brand (Synonyme)

Dermatitis solaris (fachspr.)
Erythema solare (fachspr.)
UV-Erythem (fachspr.)

Beispielsätze

  • Selbst das starke Sonnenschutzmittel hat wenig Vorbeugung gegen den Sonnenbrand erzielen können.

  • Toms Gesicht hat einen Sonnenbrand.

  • Mein Sonnenbrand wirft schon Blasen.

  • Ein Sonnenbrand reizt die Haut.

  • Ich habe vergessen, mich einzureiben, und Sonnenbrand bekommen.

  • Tom hat auf der Nase einen Sonnenbrand.

  • Ich habe einen schmerzhaften Sonnenbrand.

  • Tom wird nicht braun, sondern bekommt lediglich einen Sonnenbrand.

  • Maria hatte einen Sonnenbrand auf der Nase.

  • Meine Füße haben Sonnenbrand.

  • Tom hat Sonnenbrand bekommen.

  • Wenn man sich zu lange ohne Lichtschutzmittel in der Sonne aufhält, bekommt man leicht einen Sonnenbrand.

  • Christine ist den ganzen Tag im Schatten geblieben, weil sie sich keinen Sonnenbrand holen wollte.

  • Wenn du ohne Sonnencreme zu lange in der Sonne bist, bekommst du wahrscheinlich einen Sonnenbrand.

  • Wegen des intensiven Sonnenlichts bekam er einen Sonnenbrand auf dem Rücken.

  • Mit dieser Creme schütze ich mich vor Sonnenbrand.

  • Ich habe nicht aufgepasst, und jetzt habe ich am ganzen Körper Sonnenbrand.

  • Tom bekam einen Sonnenbrand.

  • Beinahe den gesamten Tag über hat sich Maria in der Sonne geaalt und jetzt beschwert sie sich über einen Sonnenbrand.

  • Fast den gesamten Tag lang hat sich Maria in der Sonne gebadet und jetzt klagt sie über einen Sonnenbrand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das mag in Bezug auf den Sonnenbrand nicht dramatisch klingen.

  • Bei schweren Sonnenbränden mit Blasen, Fieber und großflächig verbrannter Haut sollte dringend ein Arzt aufgesucht werden.

  • Aber ihre Äpfel hätten Sonnenbrand bekommen: Die Schale sengt an, das Obst fault.

  • Die Fensterscheiben halten zwar die meisten UVB-Strahlen fern, die einen Sonnenbrand verursachen.

  • Daniela Katzenberger blickt zurück, Beatrice Egli gönnt sich was und Karen Gillan hat keine Lust auf Sonnenbrand.

  • Auch die Familie Blohm verlor in diesem Jahr ein Viertel ihrer Ernte, weil der sogenannte Sonnenbrand viele Äpfel braun werden ließ.

  • Diese sondert zudem eine schleimartige Substanz ab, die vor Sonnenbrand schützt.

  • Nicht nur der Mensch kann Sonnenbrand bekommen, sondern auch Weinbeeren im Wingert.

  • Das Risiko für eine Erkrankung hängt eng mit der Anzahl bisheriger Sonnenbrände, vor allem in der Kindheit, zusammen.

  • Die kriegen doch nicht mal Sonnenbrand da unten.

  • Schließlich solle niemand beim Sandsäcke-Schleppen einen Sonnenbrand bekommen.

  • Starke UV-Belastung und Sonnenbrände erhöhen das Risiko für ein späteres malignes Melanom.

  • Der Geruch von Après-Sun erinnert an ihre Hände, die im Urlaub den Sonnenbrand wegzucremen versuchten.

  • Wie wir unsere Haut gegen Sonnenbrand und Hautkrebs schützen, erklären Experten.

  • Beide steigen bei schönem Wetter - aber niemand käme auf die Idee, Himbeereis für Sonnenbrand verantwortlich zu machen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Sonnenbrand bekommen, Sonnenbrand haben, einem Sonnenbrand vorbeugen, gefährlicher Sonnenbrand, gegen den Sonnenbrand vorgehen, schädlicher Sonnenbrand

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: djegie nga dielli
  • Englisch: sunburn
  • Finnisch: auringonpolttama
  • Französisch:
    • coup de soleil (männlich)
    • érythème actinique (männlich)
  • Indonesisch: terbakar matahari
  • Italienisch:
    • eritema solare
    • ustione solare (weiblich)
    • scottatura solare (weiblich)
  • Japanisch: 日焼け
  • Katalanisch: cremada de sol (weiblich)
  • Kroatisch: sunčane opekline
  • Neugriechisch: ηλιακό έγκαυμα (iliakó énkavma)
  • Polnisch: oparzenie słoneczne (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • queimadura solar
    • escaldão (männlich)
  • Rumänisch: arsură solară (weiblich)
  • Russisch: солнечный ожог
  • Schwedisch: solbränna
  • Slowenisch:
    • opeklina od sonca (weiblich)
    • sončna pripeka (weiblich)
  • Spanisch: quemadura de sol (weiblich)
  • Türkisch: güneş yanığı
  • Ukrainisch: сонячний опік (männlich)
  • Ungarisch:
    • lesülés
    • leégés
    • napégés

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Son­nen­brand be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Son­nen­brän­de zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Son­nen­brand lautet: ABDENNNNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Son­nen­brand (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Son­nen­brän­de (Plural).

Sonnenbrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­nen­brand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fuchs:
eine Form des Sonnenbrandes an Blättern
Glet­scher­brand:
starker Sonnenbrand im Hochgebirge durch verstärkte Reflexion der Sonnenstrahlen an schnee- bzw. eisbedeckten Flächen
Son­nen­creme:
eine Creme, die auf die menschliche Haut aufgetragen wird, um sie vor Sonnenbrand und gefährlicher UV-Strahlungen zu schützen
Son­nen­schutz­mit­tel:
Emulsionen als Hautschutz gegen gefährliche UV-Strahlungen und Sonnenbrand

Buchtitel

  • Der Kommissar mit Sonnenbrand Tim Frühling | ISBN: 978-3-74080-177-9
  • Mein Herz hat Sonnenbrand Michael Behrendt | ISBN: 978-3-15011-434-6
  • Warum bekommen Bäume einen Sonnenbrand? Susanne Orosz, Anne Scheller | ISBN: 978-3-75140-073-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonnenbrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonnenbrand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11979555, 11539381, 11531660, 10578561, 10492066, 10485166, 10162415, 8101772, 7107180, 6619344, 5746457, 5656219, 4814484, 3968649, 2784707, 2573380, 1802609, 1720209 & 1720191. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 30.06.2023
  2. marbacher-zeitung.de, 13.06.2022
  3. heise.de, 27.05.2021
  4. focus.de, 17.01.2020
  5. blick.ch, 25.08.2019
  6. focus.de, 21.12.2018
  7. welt.de, 07.05.2017
  8. rhein-zeitung.de, 16.09.2016
  9. kurier.at, 29.06.2015
  10. ka-news.de, 19.08.2014
  11. haz.de, 08.06.2013
  12. feeds.rp-online.de, 03.05.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.06.2011
  14. feedsportal.com, 09.07.2010
  15. spiegel.de, 11.10.2009
  16. presseportal.de, 09.07.2008
  17. hr-online.de, 27.04.2007
  18. de.news.yahoo.com, 17.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.08.2004
  21. welt.de, 11.08.2003
  22. berlinonline.de, 19.06.2002
  23. sz, 27.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995