Sonnenblume

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔnənˌbluːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonnenblume
Mehrzahl:Sonnenblumen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sonnenblumedie Sonnenblumen
Genitivdie Sonnenblumeder Sonnenblumen
Dativder Sonnenblumeden Sonnenblumen
Akkusativdie Sonnenblumedie Sonnenblumen

Anderes Wort für Son­nen­blu­me (Synonyme)

Gewöhnliche Sonnenblume
Helianthus
Helianthus annuus
Sonnenrose

Beispielsätze

  • Sonnenblumen sind sehr schöne Pflanzen, aus denen man Öl gewinnen kann.

  • Als ich klein war, pflanzte ich gerne Sonnenblumen.

  • Die Sonnenblumen sind schöne Blumen.

  • Eine Sonnenblume hat sich zu Tom gedreht.

  • Der Künstler malte viele Sonnenblumen.

  • Sonnenblumen sind schöne Blumen.

  • Tom pflanzt jeden Frühling Sonnenblumen.

  • Er sät im Frühjahr Sonnenblumen.

  • Er pflanzt seine Sonnenblumen im Frühjahr.

  • Das sind Sonnenblumen.

  • Das ist eine Sonnenblume.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Gelände gab es in etwa zehn Tonnen Sonnenblumen, auch Reinigungsmaschinen und andere Geräte - alles wurde dabei zerstört.

  • Aber ob es dieses Jahr überhaupt soweit kommt, dass die Sonnenblumen ihre Köpfe reif hängen lassen?

  • Die Kindertagesstätte Sonnenblume in Wittenberger Passau/Martensrade hat eine Auszeichnung für ihr Gärtnerprojekt erhalten.

  • Aber der Blumenladen um die Ecke hatte für mich Sonnenblumen besorgt.

  • Den Buchumschlag ziert eine kräftig gelbe Sonnenblume.

  • Auch wilde Verwandte von Gerste, Hafer und Sonnenblumen stehen darauf.

  • Bei grauem September-Regenhimmel erfreut die leuchtend gelbe Farbe der Sonnenblume das Herz.

  • Die 85-jährige Cochemerin hat gemeinsam mit Jugendlichen eine Sonnenblume auf die Wand gesprüht.

  • Die Pestizide schaden möglicherweise ihrer Orientierung: Bienen im Anflug auf eine Sonnenblume.

  • Insbesondere Ölkürbisse, Sojabohnen und Sonnenblumen sind betroffen.

  • An den Wänden hängen Bilder der Helden aus den Popcap-Spielen: lächelnde Sonnenblumen, sprechende Pilze, grüne Würmer mit Brille.

  • Interessant werden Sonnenblumen für sie erst nach dem ersten Frost.

  • Am liebsten hätte er im August 1888 nichts anderes auf die Leinwand gebracht und obendrein alle möglichen Wände mit Sonnenblumen bemalt.

  • Dann werden das Getreide, die Sonnenblumen und der Mais mit dem Mähdrescher geerntet.

  • Den Tisch schmücken Gestecke aus Sonnenblumen, es gibt frische Früchte, Kekse und orientalische Köstlichkeiten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: sonneblom
  • Albanisch:
    • lule dielli (männlich)
    • luledielli (männlich)
  • Amharisch: ሱፍ (suf)
  • Armenisch: արևածաղիկ (arewacaġik)
  • Asturisch:
    • mirasol (männlich)
    • xirasol (männlich)
  • Baskisch: ekilore
  • Bokmål: solsikke (männlich)
  • Bosnisch:
    • suncokret (männlich)
    • Azrailovo oko (sächlich)
  • Bulgarisch: слънчоглед (männlich)
  • Dänisch: solsikke
  • Englisch:
    • sunflower
    • helianthus
  • Esperanto:
    • sunfloro
    • helianto
  • Estnisch: päevalill
  • Extremadurisch: mirassol (männlich)
  • Färöisch: sólblóma (weiblich)
  • Finnisch: auringonkukka
  • Französisch:
    • fleur de soleil (weiblich)
    • tournesol (männlich)
    • soleil (männlich)
    • tournesoleil (männlich)
    • hélianthe annuel (männlich)
    • hélianthe (männlich)
  • Friaulisch: gjirasol (männlich)
  • Galicisch:
    • mirasol (männlich)
    • tornasol (männlich)
    • xirasol (männlich)
  • Haitianisch: flè solèy
  • Interlingua: girasol
  • Isländisch: sólblóm (sächlich)
  • Italienisch:
    • girasole (männlich)
    • fiore del sole (männlich)
    • mirasole (männlich)
    • elianto (männlich)
  • Japanisch:
    • 向日葵
    • 日回り
    • 日車
    • 向日葵草
    • 日回り草
  • Kaschubisch:
    • słonecznica (weiblich)
    • słuńcownica (weiblich)
    • słuńcownik (männlich)
  • Katalanisch:
    • gira-sol (männlich)
    • mira-sol (männlich)
  • Klassisches Nahuatl: chimalxochitl
  • Koreanisch: 해바라기 (haebaragi)
  • Korsisch:
    • girasole (männlich)
    • girasoli (männlich)
    • ghjrassoli (männlich)
    • girasori (männlich)
  • Kroatisch:
    • suncokret (männlich)
    • đirasol (männlich)
    • helijant (männlich)
  • Kurmandschi: gulberroj (weiblich)
  • Latein: heliotropium (sächlich)
  • Lettisch:
    • saulgrieze (weiblich)
    • saulespuķe (weiblich)
  • Litauisch: saulėgrąža (weiblich)
  • Luxemburgisch: Sonneblumm (weiblich)
  • Maltesisch:
    • ġirasol (weiblich)
    • warda tax-xemx (weiblich)
  • Marathi: सूर्यफूल (sächlich)
  • Mazedonisch: сончоглед (männlich)
  • Mongolisch: наран цэцэг
  • Neugriechisch: ηλίανθος (ilíanthos) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Sünnbloom (weiblich)
    • Sünnenbloom (weiblich)
  • Niederländisch:
    • zonnebloem (weiblich)
    • zunneblomme (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • słyńca (weiblich)
    • słyńco (sächlich)
  • Nynorsk: solsikke (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • słónčnica (weiblich)
    • słónčna róža (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • virasolelh (männlich)
    • virasoleu (männlich)
  • Papiamentu:
    • birasol
    • girasol
    • mirasol
  • Piemontesisch: virassol (männlich)
  • Polnisch: słonecznik (männlich)
  • Portugiesisch:
    • girassol (männlich)
    • tornassol (männlich)
    • helianto (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • flur-sulegl (weiblich)
    • flour-suglegl (weiblich)
    • flur sulegl (weiblich)
    • flur sulagl (weiblich)
    • fluor sulai (weiblich)
  • Rumänisch: floarea-soarelui (weiblich)
  • Russisch:
    • подсолнечник (männlich)
    • подсолнух (männlich)
  • Sardisch:
    • erba de soli (weiblich)
    • erba de sole (weiblich)
    • girasoli (männlich)
    • arrasolu (männlich)
    • arresole (männlich)
    • girasole (männlich)
    • girassole (männlich)
    • zirassole (männlich)
  • Schwedisch: solros
  • Serbisch: сунцокрет (suncokret) (männlich)
  • Serbokroatisch: сунцокрет (suncokret) (männlich)
  • Sizilianisch: girasuli (männlich)
  • Slowakisch: slnečnica (weiblich)
  • Slowenisch: sončnica (weiblich)
  • Spanisch:
    • girasol (männlich)
    • mirasol (männlich)
    • tornasol (männlich)
  • Tadschikisch:
    • гули офтобпараст (guli oftobparast)
    • офтобпараст (oftobparast)
  • Tschechisch: slunečnice (weiblich)
  • Türkisch: ayçiçeği
  • Ukrainisch: соняшник (männlich)
  • Ungarisch: napraforgó
  • Venezianisch:
    • girasol (männlich)
    • mirasol (männlich)
    • mirasoƚe (männlich)
    • xirasol (männlich)
  • Weißrussisch:
    • сланечнік (männlich)
    • сонечнік (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Son­nen­blu­me be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N und U mög­lich. Im Plu­ral Son­nen­blu­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Son­nen­blu­me lautet: BEELMNNNOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Mün­chen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Martha
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Mike
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Son­nen­blu­me (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Son­nen­blu­men (Plural).

Sonnenblume

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­nen­blu­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Son­nen­blu­men­kern:
Same einer Sonnenblume

Buchtitel

  • Bens Sonnenblumen Andrea Hendrich | ISBN: 978-3-86321-394-7
  • Die Sonnenblume Simon Wiesenthal, Nicola Jungsberger | ISBN: 978-3-95890-006-6
  • Meer von Sonnenblumen Karoline Hugler | ISBN: 978-3-94783-197-5
  • Sam pflanzt Sonnenblumen Axel Scheffler, Kate Petty | ISBN: 978-3-40775-637-4
  • Sonnenblumen für Maria Kerana Angelova | ISBN: 978-3-90681-121-5

Film- & Serientitel

  • Detektiv Conan: Die Sonnenblumen des Infernos (Film, 2015)
  • Die Nacht der Sonnenblumen (Film, 2006)
  • Exhibition on Screen: Sonnenblumen (Doku, 2021)
  • Sonnenblumen (Film, 1970)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonnenblume. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonnenblume. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12014356, 9951034, 8981286, 8639322, 5412299, 3097531, 1708666, 976630, 662258 & 344378. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 04.10.2023
  2. spiegel.de, 21.03.2022
  3. shz.de, 12.10.2021
  4. neues-deutschland.de, 20.11.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 19.10.2019
  6. derbund.ch, 08.12.2016
  7. blogigo.de, 14.09.2015
  8. rhein-zeitung.de, 28.07.2014
  9. berneroberlaender.ch, 29.04.2013
  10. kurier.at, 03.07.2012
  11. welt.de, 03.12.2011
  12. dk-online.de, 14.09.2010
  13. nw-news.de, 12.10.2009
  14. lr-online.de, 03.07.2008
  15. tagesspiegel.de, 30.09.2007
  16. ngz-online.de, 04.08.2006
  17. spiegel.de, 22.07.2005
  18. abendblatt.de, 19.09.2004
  19. sueddeutsche.de, 25.07.2003
  20. welt.de, 22.07.2002
  21. sz, 24.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.08.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995