Immission

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪmɪˈsi̯oːn]

Silbentrennung

Immission (Mehrzahl:Immissionen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch immissio „das Hineinlassen“, zu dem Verb immittere „immittieren, hineinschicken“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Immissiondie Immissionen
Genitivdie Immissionder Immissionen
Dativder Immissionden Immissionen
Akkusativdie Immissiondie Immissionen

Anderes Wort für Im­mis­si­on (Synonyme)

Umweltverschmutzung:
die Verschmutzung der Umwelt, das heißt des natürlichen Lebensumfelds des Menschen, durch die Belastung der Natur mit Abfall- und Schadstoffen, z.B. Giften, Mikroorganismen und radioaktiven Substanzen

Gegenteil von Im­mis­si­on (Antonyme)

Emis­si­on:
Ausgabe neuer Briefmarken
Ausgabe neuer Wertpapiere

Beispielsätze

  • Der Suhre-Park war den Immissionen der lang anhaltenden Baustelle ziemlich lange ausgesetzt.

  • Im gefrorenen Boden hatte sich Methan erwärmt, was zu Immissionen führte.

  • Und auch die Immissionen durch Licht und der zu erwartende Autoverkehr.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Wie wehre ich mich gegen Immissionen?

  • Immissionen im täglichen Leben DECT-Immissionen lieferten nur im Wohn- und Büroumfeld einen nennenswerten Beitrag.

  • Ideelle Immissionen seien auch in ländlichen Gebieten hinzunehmen, hält das Verwaltungsgericht fest.

  • Die Immissionen sind auch mitzuberücksichtigen.

  • Die Betriebswirtin nannte die zu erwartenden Immissionen.

  • Das ist nicht unproblematisch, räumte er mit Hinweis auf die entsprechenden Immissionen an der dortigen Stelle ein.

  • "Generelles Verständnis" der Anwohner Wer wie ich am Bahntrassee wohnt, hat bereits bei normalem Bahnbetrieb Immissionen zu ertragen.

  • Es wird nach dem Ausbau des Flughafens in erheblichem Umfang von Immissionen betroffen sein.

  • Für Forschungszentren, Universitäten und die chemische Industrie baut Horiba Geräte zur Analyse von Immissionen und Emission.

  • Selbst im Brandfall wären die entstehenden Immissionen keine Gefahr für die Nachbarschaft.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Im­mis­si­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Im­mis­si­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × M, 2 × S, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 3 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, ers­ten S und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Im­mis­si­o­nen nach dem ers­ten M, ers­ten S, zwei­ten I und O.

Das Alphagramm von Im­mis­si­on lautet: IIIMMNOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Martha
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Mike
  4. India
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Im­mis­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Im­mis­si­o­nen (Plural).

Immission

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­mis­si­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­gas­im­mis­si­on:
Immission von Abgasen
Ge­ruchs­im­mis­si­on:
fachsprachlich: Einwirkung von zu riechenden Verunreinigungen der Luft auf die Umwelt; Immission von Geruch
Im­mis­si­ons­schutz­be­auf­trag­ter:
jemand, der mit einem Auftrag oder einer Aufgabe betraut ist, sie erledigen soll und den Auftraggeber eventuell dazu vertritt, wenn es um Immissionen geht
Lärm­im­mis­si­on:
Immission von Lärm
Schall­im­mis­si­on:
Immission von Schall

Häufige Rechtschreibfehler

  • Imission
  • Imissionen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Immission. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Immission. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. aargauerzeitung.ch, 30.10.2019
  3. welt.de, 03.03.2017
  4. tagesspiegel.de, 09.03.2017
  5. kurier.at, 21.04.2015
  6. presseportal.de, 28.10.2015
  7. bielertagblatt.ch, 25.07.2014
  8. bazonline.ch, 11.10.2011
  9. mainpost.de, 13.04.2008
  10. die-glocke.de, 19.06.2008
  11. nzz.ch, 05.04.2008
  12. bverwg.de, 21.12.2007
  13. fr-aktuell.de, 23.08.2005
  14. Stuttgarter Zeitung 1996