Eisenbahnlinie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯zn̩baːnˌliːni̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Eisenbahnlinie
Mehrzahl:Eisenbahnlinien

Definition bzw. Bedeutung

Verkehrsverbindung, die von einer Eisenbahn bedient wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Eisenbahn und Linie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eisenbahnliniedie Eisenbahnlinien
Genitivdie Eisenbahnlinieder Eisenbahnlinien
Dativder Eisenbahnlinieden Eisenbahnlinien
Akkusativdie Eisenbahnliniedie Eisenbahnlinien

Anderes Wort für Ei­sen­bahn­li­nie (Synonyme)

Bahnlinie:
Strecke, auf der die Eisenbahn meist regelmäßig verkehrt
Bahnstrecke:
Zwei Orte verbindender Schienenweg
Bahnverbindung:
durch Schienen hergestellte Verbindung, die von einem Schienenfahrzeug bedient wird
Eisenbahnstrecke:
Verbindung von Orten mit einem Schienenweg
Eisenbahnverbindung:
Verkehrsverbindung, die von einer Eisenbahn bedient wird
Strecke:
beidseitig begrenzte gerade Linie
gesamte Beute einer Jagd

Beispielsätze

  • Die Eisenbahnlinie durchquert den gesamten Kontinent von Ost nach West.

  • Zahlreiche Eisenbahnlinien durchqueren das Land.

  • Es wäre ein geringeres Risiko gewesen, eine Eisenbahnlinie quer durch Afrika zu bauen, als in eine angesehene New Yorker Investmentbank zu investieren.

  • Auf dieser Insel gibt es nur eine Eisenbahnlinie.

  • Die roten Linien auf der Karte stellen Eisenbahnlinien dar.

  • Die roten Linien auf der Karte stehen für die Eisenbahnlinien.

  • Das ist die schnellste Eisenbahnlinie der Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Von 2024 bis 2028 gibt es besonders auf den Eisenbahnlinien Rapperswil-Uznach, entlang des Walensees und im Rheintal Verbesserungen.

  • Die Leitung kreuzt demnach 353 Straßen und Wege, 99 Flüsse und Bäche und 13 Eisenbahnlinien.

  • China kauft weltweit Unternehmen, baut Straßen, Eisenbahnlinien und Pipelines – und macht damit Staaten zunehmend von sich abhängig.

  • Mit Megaprojekten wie Eisenbahnlinien sichert sich China in Afrika Rohstoffe, Absatzmärkte und Einfluss.

  • Auch das Argument, dass diese Häuser als Lärmschutzmauer gegen die Geräuschkulisse der Eisenbahnlinie diene, zog nicht.

  • Dann beschlossen Großgrundbesitzer eine Eisenbahnlinie zwischen Sao Paulo und Rio de Janeiro zu bauen.

  • A.CH" die erforderlichen Lärmschutzmassnahmen für die gesamte Eisenbahnlinie mitgeplant.

  • Er ist zu den Menschen gegangen, die sich entlang der Eisenbahnlinien, auf dem die Geleise sichernden Schotter ansiedeln.

  • Auf dem Weg von Harbin in die 200 Kilometer entfernte Skistation Yabuli wurde eine Eisenbahnlinie begradigt, ein Autobahnzubringer erstellt.

  • Dabei überquert sie eine viel befahrene Straße, kreuzt eine Eisenbahnlinie und läuft vorbei an wartenden Menschen an einer Bushaltestelle.

  • Umgekehrt verkaufen die Asiaten alles - von Plastikschüsseln bis zu Eisenbahnlinien, von Haarspangen bis zu Kampfflugzeugen.

  • Ein technischer Defekt hat am Donnerstag auf der Eisenbahnlinie Husum-Tönning einen Triebwagen lahm gelegt.

  • Ein weiterer Rekord für China: Die höchste Eisenbahnlinie der Welt beginnt heute ihren Zugverkehr nach Tibet.

  • Nach dem Aus der geplanten Transrapidstrecke zwischen beiden Städten wird die Eisenbahnlinie nun für Tempo 200 ausgebaut.

  • Gasversorgung und Telefonnetz wurden abgestellt, die Eisenbahnlinie Moskau-Krim wurde gesperrt.

  • Die Straße wird abgesenkt und in einer Wanne unter der Eisenbahnlinie durchgeführt.

  • So gab es bis 2001 einen merkwürdigen Knick auf der Eisenbahnlinie von St. Petersburg nach Moskau.

  • Viele Straßen und Eisenbahnlinien wurden zerstört.

  • Alle drei sind Teilstücke bereits benannter Straßen, die durch die Autobahntrasse oder die Eisenbahnlinie abgeschnitten sind.

  • Deren Idee der Wiedereröffnung einer durchgehenden Eisenbahnlinie wurde in Cheju besprochen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • S-Bahn-Linie

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ei­sen­bahn­li­nie be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ei­sen­bahn­li­ni­en zu­dem nach dem drit­ten I.

Das Alphagramm von Ei­sen­bahn­li­nie lautet: ABEEEHIIILNNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Ingel­heim
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Ida
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Lima
  11. India
  12. Novem­ber
  13. India
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ei­sen­bahn­li­nie (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ei­sen­bahn­li­ni­en (Plural).

Eisenbahnlinie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­sen­bahn­li­nie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ei­sen­bahn­kno­ten­punkt:
Geografie, Wirtschaftsgeografie, Verkehrsgeografie: Ort, an dem sich Eisenbahnlinien treffen oder kreuzen; Umsteigeort zwischen den verschiedenen Eisenbahnlinien
Via­dukt:
Verkehr: eine mehr oder minder hohe, meist sehr lange Brücke, die als Träger für eine Straße oder eine Eisenbahnlinie dient, um ein Tal oder eine Senke steigungsarm zu überwinden.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisenbahnlinie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eisenbahnlinie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8805402, 8636897, 8629859, 6390544, 446340, 415176 & 344901. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 19.05.2023
  2. express.deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 04.01.2021
  3. bergedorfer-zeitung.de, 07.01.2019
  4. derbund.ch, 07.12.2015
  5. general-anzeiger-bonn.de, 01.07.2014
  6. merian.de, 14.10.2014
  7. presseportal.ch, 12.10.2011
  8. feedsportal.com, 01.03.2010
  9. nzz.ch, 03.03.2009
  10. pnp.de, 07.03.2008
  11. fr-online.de, 09.06.2007
  12. uena.de, 24.11.2006
  13. morgenweb.de, 01.07.2006
  14. berlinonline.de, 21.04.2004
  15. abendblatt.de, 09.05.2004
  16. lvz.de, 08.03.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2003
  18. berlinonline.de, 27.08.2002
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Tagesspiegel 1998
  24. Welt 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996