Eisenbahnstrecke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯zn̩baːnˌʃtʁɛkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Eisenbahnstrecke
Mehrzahl:Eisenbahnstrecken

Definition bzw. Bedeutung

Verbindung von Orten mit einem Schienenweg.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Eisenbahn und Strecke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eisenbahnstreckedie Eisenbahnstrecken
Genitivdie Eisenbahnstreckeder Eisenbahnstrecken
Dativder Eisenbahnstreckeden Eisenbahnstrecken
Akkusativdie Eisenbahnstreckedie Eisenbahnstrecken

Anderes Wort für Ei­sen­bahn­stre­cke (Synonyme)

Bahnstrecke:
Zwei Orte verbindender Schienenweg
Eisenbahnlinie (ugs.):
Verkehrsverbindung, die von einer Eisenbahn bedient wird
Strecke:
beidseitig begrenzte gerade Linie
gesamte Beute einer Jagd

Beispielsätze

  • Auf vielen Eisenbahnstrecken kommt es heute Morgen zu Ausfällen.

  • Die transsibirische Eisenbahn ist die längste Eisenbahnstrecke in der Welt.

  • Die Eisenbahnstrecke teilt sich hinter der Brücke in zwei Gleise.

  • Die Eisenbahnstrecke befindet sich nun im Aufbau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch bei der parallel verlaufenden Eisenbahnstrecke sieht's gut aus.

  • Über 145 Jahre gibt es die Eisenbahnstrecke im Raum Wolfsburg.

  • Die Polizei riegelte die Umgebung zur Sicherheit ab und sperrte vorübergehend auch die Eisenbahnstrecke.

  • In den 1960er-Jahren schafften immer mehr Menschen ihr eigenes Auto an, überall wurden Eisenbahnstrecken stillgelegt, Züge verschrottet.

  • Russland will dem Iran Hilfe beim Bau von Eisenbahnstrecken anbieten und im Gegenzug iranisches Erdöl beziehen.

  • Die drei Monate dauernde öffentliche Interessentensuche für diese Eisenbahnstrecke in Kärnten hat am Dienstag begonnen.

  • Das Land in Nordostafrika hat aber auch die älteste Eisenbahnstrecke des Kontinents.

  • Die Eisenbahnstrecke zwischen Genf und Lausanne konnte am Donnerstag lange Zeit nur einspurig befahrbar werden.

  • Bereits den dritten Tag in Folge sind an Eisenbahnstrecken in Berlin und Umgebung weitere Brandsätze entdeckt worden.

  • Die Nord-Süd-Route von Zürich in Richtung Italien gilt als eine der schönsten Eisenbahnstrecken Europas.

  • Bauarbeiten an Eisenbahnstrecken sind nichts, was kurzfristig entschieden wird.

  • Als Beispiel nannte er die Eisenbahnstrecke Wilhelmshaven-Oldenburg.

  • Die Eisenbahnstrecke von Köln-Deutz nach Hamm trennte 1847 den Wambeler Norden vom übrigen Dorf ab.

  • 1852 plünderten britische Kolonialbeamte in Indien ohne Skrupel alte Ruinen und schleppten Millionen Ziegel für eine Eisenbahnstrecke fort.

  • Im Ergebnis nisteten sie dann zwischen Wall und Eisenbahnstrecke, vor der sie doch gerade geschützt werden sollten.

  • Zudem legte die Eta zwei weitere Sprengsätze an Eisenbahnstrecken in Spanien ab, die über die Weihnachtsfeiertage explodieren sollten.

  • Da kann es Ihnen passieren, dass Ihnen Staatspräsidenten erklären: Die Eisenbahnstrecke muss zwischen unseren Ländern gebaut werden.

  • Sie sorgen für die Pflege der legendären Eisenbahnstrecke, die seit 75 Jahren die Insel Sylt mit dem Festland verbindet.

  • Um zum 22 Kilometer entfernten Tagebau Garzweiler zu gelangen, überquert der Koloss die Autobahn A 61, die Erft und eine Eisenbahnstrecke.

  • Weitere Treffen getrennter Familien und die Arbeit an einer Eisenbahnstrecke stehen im Mittelpunkt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ei­sen­bahn­stre­cke be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten N, zwei­ten N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ei­sen­bahn­stre­cken nach dem I, ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ei­sen­bahn­stre­cke lautet: ABCEEEEHIKNNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Chem­nitz
  15. Köln
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Emil
  14. Cäsar
  15. Kauf­mann
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Char­lie
  15. Kilo
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ei­sen­bahn­stre­cke (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ei­sen­bahn­stre­cken (Plural).

Eisenbahnstrecke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­sen­bahn­stre­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­ki­lo­me­ter:
ein Kilometer einer Eisenbahnstrecke
Bai­kal-Amur-Ma­gis­tra­le:
Eisenbahnstrecke, die vom Ostsajan in Sibirien bis zum Tatarensund im Fernen Osten führt
Gleis­bett:
Unterbau, in dem die Schwellen einer Eisenbahnstrecke liegen
Keh­re:
Schleife auf einer Eisenbahnstrecke, die zum Bewältigen von Höhenmetern angelegt wurde, also zum Auf- oder Abstieg der Strecke
S-Bahn:
Schnellbahn, schienengebundene Nahverkehrslinie, meist auf Eisenbahnstrecken
Schwarz­wald­bahn:
Bezeichnung zweier Eisenbahnstrecken im Schwarzwald
Stadt­bahn:
innerstädtische Eisenbahnstrecke in Berlin (Fern-, Regional- und S-Bahn)
Stre­cken­klas­se:
(genormte) Einteilung von Eisenbahnstrecken anhand der Werte für die maximal zulässige Radsatzlast und die höchste zulässige Meterlast
Un­ter­grund­bahn:
ohne Plural: unterirdische Eisenbahnstrecke als Tunnelsystem
Zug­ver­bin­dung:
Verbindung in Form einer Eisenbahnstrecke, die durch einen Zug bedient wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisenbahnstrecke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eisenbahnstrecke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11542498, 5995805, 1916384 & 1916381. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 13.12.2021
  2. braunschweiger-zeitung.de, 28.04.2017
  3. mainpost.de, 18.07.2016
  4. sz.de, 11.06.2015
  5. de.ria.ru, 12.02.2014
  6. kleinezeitung.at, 11.09.2013
  7. presseportal.de, 03.02.2012
  8. cash.ch, 16.08.2012
  9. dw-world.de, 12.10.2011
  10. welt.de, 02.12.2011
  11. wz-net.de, 23.03.2009
  12. handelsblatt.com, 18.06.2009
  13. ruhrnachrichten.de, 30.11.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 28.12.2003
  17. sueddeutsche.de, 23.05.2002
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 27.05.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. sz, 17.09.2001
  21. Tagesspiegel 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Die Zeit 1996
  26. BILD 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995