Eisenbahnschiene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯zn̩baːnˌʃiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Eisenbahnschiene
Mehrzahl:Eisenbahnschienen

Definition bzw. Bedeutung

Schiene für die Eisenbahn

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eisenbahn und Schiene.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eisenbahnschienedie Eisenbahnschienen
Genitivdie Eisenbahnschieneder Eisenbahnschienen
Dativder Eisenbahnschieneden Eisenbahnschienen
Akkusativdie Eisenbahnschienedie Eisenbahnschienen

Gegenteil von Ei­sen­bahn­schie­ne (Antonyme)

Bergbahnschiene
Hochbahnschiene
Stra­ßen­bahn­schie­ne:
Schiene für die Straßenbahn
U-Bahn-Schiene

Beispielsätze

  • Es gab keine Eisenbahnschienen.

  • Spiel bitte nicht bei den Eisenbahnschienen!

  • Bitte spielt nicht in der Nähe der Eisenbahnschienen!

  • Es ist gefährlich, auf Eisenbahnschienen zu laufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es wurden Verträge in Höhe von 100 Millionen Euro über Eisenbahnschienen, Brücken, aber auch Saatgut unterzeichnet.

  • Hendrik Schmöle klärt auf: „Unser Vereinsheim direkt hinter den Eisenbahnschienen, damit nahezu direkt an der Ruhr, war ein riesiger Erfolg.

  • Er wird einer Arbeitsgruppe zugeteilt, die Eisenbahnschienen verlegt, später wird er für Kommandos eingeteilt, die die Autobahn bauen.

  • Die beiden Gebiete sind durch Eisenbahnschienen getrennt.

  • Wichtiger Korridor für Pflanzen Heute befindet sich dort ein Streifen mit Eisenbahnschienen, Büschen, Sträuchern und kleinen Wäldchen.

  • Für den Chassis-Aufbau eines begehrten Bentley besorgte sich eine Fälscherbande 90 Jahre alte Eisenbahnschienen aus Indien.

  • Der Wagen war mit Eisenbahnschienen beladen.

  • Denn Francois Bouchard holte bei seinem Schlagschuss in der 24. Minute aus wie ein Schmied, der eine Eisenbahnschiene bearbeitet.

  • "Eisenbahnschienen" für die Station mit.

  • Reisefreudige sollten sich in Alabama vorsehen: Hier kann das Salzstreuen auf Eisenbahnschienen mit dem Tode bestraft werden.

  • Lange Jahre waren sie das unterirdische Pendant zur Mauer: Eisenbahnschienen, von der DDR einst in die Berliner Kanalisation eingebaut.

  • Der Straßenkünstler Frac (René Bazinet) ist des Lebens überdrüssig und bettet seinen Kopf auf eine Eisenbahnschiene.

  • Kleine knospende Bäume rumpeln auf Wägelchen rundherum über schmale Eisenbahnschienen, dann Tiere, dann Menschen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ei­sen­bahn­schie­ne be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × H, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × B & 1 × C

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N, zwei­ten N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ei­sen­bahn­schie­nen nach dem ers­ten I, ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ei­sen­bahn­schie­ne lautet: ABCEEEEHHIINNNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Nürn­berg
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Ida
  14. Emil
  15. Nord­pol
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. India
  14. Echo
  15. Novem­ber
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ei­sen­bahn­schie­ne (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ei­sen­bahn­schie­nen (Plural).

Eisenbahnschiene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­sen­bahn­schie­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

La­sche:
flache Metallstücke zur Verbindung von Eisenbahnschienen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisenbahnschiene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3357244, 2051420, 2051419 & 370424. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 13.12.2022
  2. wr.de, 23.08.2022
  3. hagalil.com, 31.10.2018
  4. nzz.ch, 05.08.2015
  5. bazonline.ch, 18.06.2015
  6. welt.de, 13.11.2014
  7. ostsee-zeitung.de, 25.05.2011
  8. f-r.de, 22.09.2003
  9. heute.t-online.de, 09.04.2002
  10. bz, 15.03.2001
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1998