Fernwärmenetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnvɛʁməˌnɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Fernwärmenetz
Mehrzahl:Fernwärmenetze

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller Leitungen und Anlagen, die für die Versorgung mit Fernwärme notwendig sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fernwärme und Netz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fernwärmenetzdie Fernwärmenetze
Genitivdes Fernwärmenetzesder Fernwärmenetze
Dativdem Fernwärmenetzden Fernwärmenetzen
Akkusativdas Fernwärmenetzdie Fernwärmenetze

Beispielsätze (Medien)

  • Bei Fernwärme handelt es sich um Wärme, die bei Verbrennungsvorgängen entsteht und über ein Fernwärmenetz zu den Kunden transportiert wird.

  • Bis 2030 müssten fünf Millionen Wärmepumpen installiert und etwa 1,6 Millionen Gebäude ans Fernwärmenetz angeschlossen werden.

  • Der Rest kann ins Stromnetz bzw. in Fernwärmenetze abgegeben werden.

  • Aber zu dem Projekt gehört auch die mittlerweile vertraglich abgesicherte Nutzung der Abwärme von Evonik im städtischen Fernwärmenetz.

  • Von hier aus werden die ans Fernwärmenetz.

  • Das Kohlekraftwerk in Hamburg-Moorburg: Knan es an das Fernwärmenetz angeschlossen werden?

  • Der Kauf des Fernwärmenetzes, das als letztes noch in privater Hand ist und dem Energiekonzern Vattenfall gehört, ist weit fortgeschritten.

  • Wichtig wäre es auch, die Technik in Fernwärmenetzen zu nutzen, so wie das in Dänemark teils gemacht wird.

  • Also soll auch das Leipziger Fernwärmenetz weiter wachsen.

  • Bis heute morgen 6 Uhr dauerte der Notatermin zum Kauf des Fernwärmenetzes.

  • Und gerade die LeserInnen der taz können sich darauf verlassen, dass die Stadt dann das Fernwärmenetz zurückkauft.

  • Diese wird dann ab Frühjahr 2014, nach Fertigstellung des Druckspeichers, zusätzlich in das Fernwärmenetz der FUG eingespeist.

  • Das Fernwärmenetz folgte 2003.

  • In Fernwärmenetzen helfen Wärmepumpen den Betrieb effizienter zu gestalten.

  • Elf Millionen Euro haben die Stadtwerke in die Umstellung des Fernwärmenetzes auf Heißwasser investiert.

  • Berlin hat das größte Fernwärmenetz in Deutschland.

  • Daneben wird noch Wärme in ein Fernwärmenetz eingespeist, wie zur Beheizung von 30.000 Einfamilienhäusern erforderlich ist.

  • Das Quickborner Rathaus wird an das Fernwärmenetz angeschlossen.

  • Das Standort-Plus: Die MVA steht neben einem Kraftwerk, das auch ins Fernwärmenetz einspeist.

  • Nächster Schwerpunkt der Stadt bei der Fortführung des Fernwärmenetzes wird Dingl zufolge der Umbau der Schneiderwirt-Kreuzung sein.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fern­wär­me­netz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × F, 1 × M, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × T, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fern­wär­me­net­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Fern­wär­me­netz lautet: ÄEEEFMNNRRTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Wupper­tal
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Wil­helm
  6. Ärger
  7. Richard
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Theo­dor
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Mike
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Tango
  14. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Fern­wär­me­netz (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Fern­wär­me­net­ze (Plural).

Fernwärmenetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­wär­me­netz ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernwärmenetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 12.07.2022
  2. wiwo.de, 17.09.2021
  3. pnp.de, 15.10.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 04.01.2019
  5. shz.de, 20.12.2019
  6. abendblatt.de, 16.04.2018
  7. welt.de, 08.04.2018
  8. computerworld.ch, 02.06.2016
  9. l-iz.de, 18.10.2015
  10. feedproxy.google.com, 16.01.2014
  11. taz.de, 11.08.2014
  12. schwaebische.de, 01.08.2013
  13. vdi-nachrichten.com, 15.06.2012
  14. cordis.europa.eu, 31.08.2011
  15. lr-online.de, 22.06.2010
  16. tagesspiegel.de, 27.03.2010
  17. brennessel.com, 30.11.2009
  18. abendblatt.de, 08.08.2008
  19. vdi-nachrichten.com, 01.02.2008
  20. pnp.de, 21.08.2007
  21. handelsblatt.com, 23.05.2006
  22. berlinonline.de, 10.07.2004
  23. sueddeutsche.de, 07.02.2004
  24. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  28. TAZ 1997